Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Telekom baut IT-Standort Deutschland aus


Deutsche Telekom investiert weiter in Cloud Computing
Campus für größtes Rechenzentrum Deutschlands eröffnet

(21.07.14) - T-Systems, Großkundensparte der Deutschen Telekom, hat in Biere bei Magdeburg den Campus für das größte Cloud Computing-Rechenzentrum Deutschlands eröffnet. Telekom-Vorstandsvorsitzender Tim Höttges, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, nahmen die IT-Fabrik der Zukunft nach 18 Monaten Bauzeit pünktlich in Betrieb. Mit dem neuen Rechenzentrum richtet sich die Telekom auf die stark wachsende Nachfrage nach sicheren Cloud Computing-Services aus Deutschland ein. Die Gebäudekomplexe sind abgeschottet, höchste Sicherheitsvorkehrungen sollen die Daten vor unberechtigtem Zugriff schützen.

"Wir investieren am Standort Deutschland, weil der hiesige Datenschutz einen hohen Wert hat. Unsere internationalen Kunden bekommen ein ‚High-Tech Fort Knox‘ von einem Cloud-Anbieter, dem sie besonders vertrauen. IT der Marke ‚Made in Germany‘ ist gefragt", sagte Tim Höttges in seiner Eröffnungsrede.
Mit der neuen digitalen Produktionsstätte untermauert er seine Strategie, die Telekom zum führenden europäischen Telekommunikationskonzern zu machen. Die Kombination von Hochleistungsrechenzentren und sicheren, schnellen Netzen ist notwendig, um technologische Entwicklungen wie Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Big-Data-Analysen weiter voranzubringen.

Unweit von Biere hat die Telekom ein bereits bestehendes T-Systems-Rechenzentrum in Magdeburg nahezu baugleich ausgestattet. Die beiden Rechenzentren arbeiten als "Zwillingspaar": Daten werden immer parallel gespeichert, damit selbst im Falle des Ausfalls auf einer Seite der Zugriff auf die Daten im Zwilling ununterbrochen besteht. Die Gebäude sind durch modernste Sicherheitsanlagen geschützt und der Zutritt wird streng kontrolliert. Der Zugang zu den Servern ist nur über Hochbrücken möglich. Leistungsstarke Notstromaggregate sichern die Stromversorgung ab. Darüber hinaus schützt die Telekom ihre Netze und Rechenzentren auf hohem technischen Niveau vor Hacker-Angriffen und Cyberattacken.

Bis 2018 wird T-Systems die IT-Produktion an elf internationalen Standorten bündeln. Der Zwillingsstandort Biere/Magdeburg wird dabei ein bedeutendes Drehkreuz der weltumspannenden Rechenzentrums-Infrastruktur des IT- und Telekommunikationsanbieters. Der Neubau in Biere wird nach Abschluss aller Ausbaustufen das größte Cloud-Rechenzentrum Deutschlands und eines der größten in Europa sein. Die derzeitige IT-Produktionsfläche des Zwillingsstandortes mit 5.400 Quadratmetern und Platz für rund 30.000 Server kann auf insgesamt fast 40.000 Quadratmeter erweitert werden.

Arbeitsplätze für 880 Mitarbeiter
Schon heute beschäftigt T-Systems in Magdeburg rund 750 Mitarbeiter. Durch den Neubau des Rechenzentrums-Zwillings entstehen weitere 30 Arbeitsplätze in Magdeburg und 100 Arbeitsplätze in Biere. "Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter sind für unser Land von großer Bedeutung. Genauso wichtig sind Investitionen in Zukunftstechnologien. Hier spielen wir mit den beiden T-Systems-Rechenzentren jetzt in der ersten Liga der IT-Standorte", sagt Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

Die neue IT-Fabrik in Biere weist eine vorbildliche Energieeffizienz vor. Allein das Kühlkonzept senkt den Gesamtenergiebedarf gegenüber vergleichbaren Rechenzentren um etwa ein Drittel. Das drückt sich in einer international vergleichbaren Messgröße aus, die die insgesamt verbrauchte Energie in ein Verhältnis zum Energieverbrauch der Rechner setzt. Dabei erreicht Biere einen Wert von 1,3. Ältere Rechenzentren kommen auf 1,8 und mehr. Das Niedrigenergie-Rechenzentrum hat dafür die internationale LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) in Gold erhalten, über die nur zehn Rechenzentren weltweit verfügen. Das neue Rechenzentrum ist damit auch ein wichtiger Meilenstein für das Klimaschutzziel der Deutschen Telekom: Bis zum Jahr 2020 sollen die CO2-Emissionen konzernweit um 20 Prozent reduziert werden. Durch den verringerten Energieverbrauch in Biere leistet der Konzern einen wertvollen Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftsorientierten Gesellschaft.

Deutsche Telekom führender Cloud Computing-Anbieter
Die aktuelle Studie "Cloud Vendor Benchmark 2014" des Marktforschungs-unternehmens Experton bestätigt den Erfolgskurs der Telekom im Cloud Computing-Geschäft: Wie auch im Vorjahr belegt die Deutsche Telekom in den Kategorien "Cloud Marktplätze" und "Cloud Services für den Mittelstand" die Spitzenposition. T-Systems führt die Kategorien "Managed Cloud Services”, "Managed Private Cloud Services" und "Cloud Workplaces” an und zählt in weiteren Feldern zu den Topanbietern. Experton beurteilt mit der jährlichen Studie die Anbieter für Cloud-Technologien, -Services und Transformationsdienstleistungen auf dem deutschen Markt. Die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom mit weltweit rund 600 Groß- und Geschäftskunden hat mehr als 2.000 Cloud Computing-Verträge mit Unternehmen abgeschlossen. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen