Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud-Transformation leicht gemacht


Telekom und T-Systems: Spitzenplätze in mehr als zehn Cloud Computing-Kategorien
Spitzen-Bewertung für IaaS und PaaS in Public, Private und Hybrid Cloud - Top-Rating für Cloud Transformation, Cloud Workplaces und Cloud Broker

(22.07.15) - Großer Sport beim jährlichen "Cloud Vendor Benchmark" der Experton Group: Telekom und T-Systems erreichen in mehr als zehn Disziplinen Spitzenplätze unter den führenden Cloud-Anbietern in Deutschland. In den Kategorie IaaS gewinnen sie die Goldmedaille. Experton-Analysten untersuchten und positionierten insgesamt 160 Cloud-Anbieter für den Benchmark 2015.

Ein übergreifend positives Urteil bekamen die Cloud Computing-Angebote von Telekom und T-Systems für ihre hohen Datensicherheits- und Datenschutzstandards – ein Vorteil im Cloud Computing-Markt, der in Deutschland im Jahr 2016 ein Volumen von mehr als 12 Milliarden Euro erreichen soll. Laut Experton "werden Angebote mit hoher Datenschutzkonformität nach wie vor bevorzugt." Dies sei "derartig verlockend, dass immer häufiger auch amerikanische IT Service Provider unter diesen Mantel des Vertrauens schlüpfen."

Die Analysten heben im Cloud Computing-Benchmark auch die veränderte Strategie der Großkundensparte der Deutschen Telekom hervor: "T-Systems hat auch dank der Transformation des eigenen Hauses den langfristigen Sprung in die Riege der Top-IT-Player geschafft und richtet das Portfolio strategisch an den künftigen Herausforderungen aus."

Besonders punkten konnten Telekom und T-Systems in Feldern, die entscheidend für den Einstieg in die Cloud und das Management der Cloud-Infrastruktur sind. Wichtig sei es, Kunden individuell in die Cloud begleiten zu können, so die Analysten. Zwar nutzen rund die Hälfte aller Anwenderunternehmen die Cloud, aber nur 15 Prozent fühlen sich wirklich dafür reif. "Die Cloud-Dienstleister haben also noch einiges zu tun, ihre Kunden für die Cloud zu transformieren", mahnten die Experton-Analysten.

T-Systems sei in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer der gewichtigsten Know-how-Träger im Bereich Cloud Transformation, so die Experton-Analysten: "Hinsichtlich lokaler Präsenz und neutrale Cloud Consulting Skills ist T-Systems sicherlich einzigartig am Markt. Kunden profitieren ferner vom optimalen End-to-End-Ansatz im Betrieb, der aus einer Hand geliefert wird." Mehr denn je kämen größere mittelständische Unternehmen und Großkunden nicht an der Telekom-Sparte vorbei.

Für das zentrale Cloud-Management, das Reporting, die unternehmensinterne Verrechnung sowie die Suche nach dem passenden Cloud-Angebot hebt Experton den Cloud Broker von T-Systems hervor. Er ermögliche dem Anwender die einfache und schnelle Migration zwischen den integrierten IaaS-Service. "Nur so ist maximale Flexibilität in der Nutzung der verfügbaren Cloud Services möglich", so die Analysten.

Datensicherheit durch Verschlüsselung
Mit an der Spitze des Wettbewerbs sieht Experton T-Systems auch in punkto Datensicherheit in der Cloud. Nur 17 Prozent der Anwenderunternehmen setzen laut Experton Group bereits Cloud-Encryption ein, obwohl Verschlüsselung eine Reaktion auf die NSA-Affäre wäre. Mit dem Partner CipherCloud biete die Telekom-Tochter die durchgehende Verschlüsselung für Cloud-Daten an. Sie könne vom Anwenderunternehmen für die jeweils individuelle Cloud-Infrastruktur genutzt werden. "Dies ermöglicht die für den Datenschutz so wichtige anbieterunabhängige Cloud-Verschlüsselung, die Schlüssel verbleiben also bei dem Anwenderunternehmen", so die Experton-Analysten. Im Verschlüsselungs-Standard enthalten sind unter anderem die Anwendungen Salesforce, Box, Microsoft Office 365 oder ServiceNow.

Arbeitsplatz und Kommunikation aus der Cloud
In neuen Cloud-Feldern wie Communications as a Service (CaaS) oder Arbeitsplätzen aus der Cloud zählen beide Unternehmensbereiche der Deutschen Telekom als führende Anbieter. Die Umstellung auf ein reines IP-Netz bringt das Thema Telekommunikation wieder auf die Agenda der Unternehmen. Kommunikation eignet sich laut Experton besonders gut für den Betrieb in der Cloud. CaaS sei ein "Heimspiel" für die Deutsche Telekom. Das Angebot stütze sich auf Technologie führender Anbieter wie etwa Microsoft und Swyx. T-Systems bietet mit den Dynamic Services for Unified Communications Lösungen aus der Private Cloud an, die sich auf die individuellen Anforderungen der Großunternehmen zuschneiden lassen.

Das Dynamic Workplace-Angebot von T-Systems bildet nach wie vor die Messlatte im Markt und konnte den Vorsprung in diesem Marktsegment weiter ausbauen. Der Arbeitsplatz aus der Cloud besteht aus einem Kernpaket (Windows plus Virenschutz), drei optionalen Zusatzpaketen (für Collaborative, Mobile und Offline Working) und weiteren optionalen Services (zum Beispiel Storage, Security und weitere Applikationen).

Führungspositionen bei IaaS
Im klassischen Cloud-Feld Infrastructure as a Service (IaaS) liegen T-Systems und Telekom in den verschiedenen Kategorien Public, Hybrid und Private weiterhin auf Medaillenplätzen. T-Systems hat seine Führungsposition im Self-Service Public-Cloud-Markt ausgebaut. Experton: "Ein starker Wettbewerbsfaktor von T-Systems ist die End-to-End-Verantwortlichkeit, die sich aus der Kombination eines eigenen Netzes mit Cloud Services aus deutschen Rechenzentren – unter den strengen Regeln des deutschen Datenschutzgesetzes – ergibt."

Laut Experton decke T-Systems mit dem kompletten vCloud Datacenter als einheitliche Cloud-Plattform die Erwartungen der Kunden. "Die alten Tugenden von T-Systems im Infrastruktur-Segment harmonisieren ausgezeichnet mit einer Vielzahl an Soft Skills einer SLA- und API-getriebenen Enterprise-Landschaft", so die Analysten. Die hybride Plattform sei für T-Systems wettbewerbsdifferenzierend, da sukzessive Branchen-Know-how und Business Skills aufgebaut wurden und jetzt mit Netzwerk-, Storage- und Server-Skills ein rundes Bild ergeben.

Im Bereich Managed Private Cloud, wo T-Systems seit 2012 Top-Leader ist, sehen die Experton-Analysten das Telekom-Unternehmen als "Partner an der Seite von Enterprise-Kunden, die neben Stabilität und Service auch einen Innovator mit strategischer Steuerung suchen." Vom Aufbau einer dynamischen Infrastruktur bis hin zu Partnerschaften zu Compliance- und Wirtschaftsprüfer-Spezialisten wie PWC oder auch Netzwerkplayern wie Cisco addressiere T-Systems zunehmend auch Trendthemen im Rahmen der Digitalisierung.

Auch im Mittelstand ist Telekom Deutschland mit einem umfangreichen Angebot erfolgreich im IaaS-Bereich. Als Carrier biete sie Service Level Agreements sowie Datenschutz und -sicherheit für Rechenzentren und übernehme eine Ende-zu-Ende-Verantwortung.

Guter Start ins PaaS-Geschäft
"T-Systems schießt mit dem frischen und übersichtlichen PaaS-Angebot zur cloud-basierten Anwendungsentwicklung direkt in den Leader-Quadranten." T-Systems ist im PaaS-Geschäft über das Cloud Integration Center sehr gut aufgestellt. Das im Jahr 2014 erstellte Angebot auf Basis von OpenShift entwickelt sich ausgesprochen schnell zu einer der interessantesten Plattformen zur Integration und Entwicklung von Cloud-Applikationen. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen