Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Digitale Souveränität der Sparkassen


IT-Dienstleister im Finanzsektor: Finanz Informatik baut Position der Sparkassen im digitalen Banking aus
Der Jahresbericht 2024 "Zukunft. Digital. Machen." gibt Überblick über die Geschäftsentwicklung und die wesentlichen Aktivitäten des Digitalisierungspartners der Sparkassen-Finanzgruppe


Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

Digitale Souveränität als zunehmend wichtiger Faktor und Wettbewerbsvorteil für die Sparkassen
2024 investierte die FI im Basisangebot 328 Millionen Euro in die Neu- und Weiterentwicklung der Finanzplattform OSPlus, die "on premise" betrieben wird. Die FI betreibt die IT-Lösungen für die Sparkassen und Teile des Verbunds in ihren eigenen Rechenzentren und ist damit einer der größten europäischen IT-Dienstleister im Finanzsektor. Die aktuellen geopolitischen Veränderungen bestätigen die Entscheidung, mit eigener Infrastruktur und Know-how auf einen hohen Grad an Sicherheit, Datenschutz und regulatorische Konformität zu setzen und stellt für die Sparkassen einen echten Wettbewerbsvorteil dar.

"Die Sparkassen und die FI haben frühzeitig mit einer der größten Banking-Clouds Europas und einer KI-Entwicklung im eigenen Rechenzentrum auf digitale Souveränität gesetzt", betont Prof. Dr. Liane Buchholz, Vorsitzende des Aufsichtsrats der FI. "Die Digitalisierung bietet einen enormen Hebel für mehr Effizienz, mehr Automatisierung, bessere Beratung und mehr Sicherheit. Der FI kommt damit eine bedeutende Rolle als "Generalschlüssel" für eine erfolgreiche Zukunft der Sparkassen-Finanzgruppe zu", so Prof. Buchholz.

"2024 haben wir mit einer Vielzahl von Themen das digitale Ökosystem der Sparkassen kundenzentriert weiterentwickelt", sagt Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Dazu gehören zunehmend auch eigene, passgenaue KI-Anwendungen, die bei der weiteren Standardisierung und Automatisierung von Prozessen und der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben unterstützen und damit Aufwände in den Sparkassen spürbar reduzieren."

Zur Stärkung der Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) übernahm die FI im Juli 2024 den Münsteraner KI-Spezialisten Web Computing und beteiligte sich Ende 2024 mit weiteren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe an der Gründung eines gemeinsamen Labs für Künstliche Intelligenz (KI), der "Flow Factory".

Neben den OSPlus-Weiterentwicklungen, die die FI den Sparkassen in zwei großen Releases zur Verfügung stellte, wurde im Sommer der S-KIPilot eingeführt. Der digitale KI-Assistent für Mitarbeitende der Sparkassen wird von der FI komplett in den eigenen Rechenzentren betrieben und kann regulatorisch konform auf die Daten und das Wissen der Sparkassen zugreifen.

Weitere Schwerpunkte waren die Umsetzung von regulatorischen Vorgaben und der weitere Ausbau der Cybersicherheit. Auch zum Schutz der Kunden vor Phishingversuchen und Betrug sowie in unserem Cyber Defence Center zur Abwehr von Cyber-Angriffen mit stetig verändernden Angriffsmustern und -methoden kommen zunehmend KI-Anwendungen zum Einsatz.

Wachstum bei digitalen Lösungen für Sparkassen und ihre Kundinnen und Kunden
Kundinnen und Kunden der Sparkassen nutzten die digitalen Angebote so häufig wie nie zuvor: Mit 34,3 Mio. Online-Banking-Verträgen Ende 2024 sowie 17,9 Mio. aktiven Nutzern der App Sparkasse hat das digitale Banking der Sparkassen im vergangenen Jahr erneut einen Schub erhalten. Die erneut mehrfach ausgezeichnete App Sparkasse wird konsequent als Vertriebs- und Service-App und zur "digitalen Sparkasse" ausgebaut. Schwerpunkt der Weiterentwicklung sind sogenannte Themenwelten, nahtlos in die App integrierte Bereiche, speziell für bestimmte Kundenbedürfnisse gestaltet. Die ersten Themen-welten "Immobilien" und "Private Banking" gingen Ende 2024 in die Praxisverprobung. Auch hier ist es das Ziel, ein komfortables Nutzererlebnis zu schaffen und die Sparkassen-Mitarbeitenden zu entlasten.

Weitere Neuerungen, wie etwa kombinierte Eröffnungsprozesse von Girokonto und Depot und die Möglichkeit, die eID - also den digitalen Personalausweis – ohne Drittanbieter zu nutzen, unterstreichen das Nutzererlebnis. Die Zertifizierung der FI als Identitätsdiensteanbieter (IDA) legt den Grundstein, die FI zu einem der größten eID-Dienstleister in Deutschland zu entwickeln und erleichtert die sichere Nutzung von Online-Services z.B. im Rahmen von Kontoeröffnungen. Auch Wero, der neue europäische Bezahldienst, wurde in die App Sparkasse integriert, so dass Kunden keine weitere App für die Nutzung dieser bequemen Bezahlfunktion benötigen.

Solide wirtschaftliche Entwicklung
Der konsolidierte Konzernumsatz der FI-Gruppe stieg im Jahr 2024 auf rund 2,6 Milliarden Euro – ein Zuwachs von rund 140 Millionen Euro gegenüber 2023. Mit 649 Neueinstellungen stieg die Zahl der FI-Mitarbeitenden im Laufe des Jahres auf 5.037, gerechnet auf Vollzeitstellen – ein Beweis für ein funktionierendes Employer Branding und eine attraktive Arbeitgebermarke auf dem umkämpften Markt für Fachkräfte in Deutschland. (Finanz Informatik: ra)

eingetragen: 28.07.25

Finanz Informatik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen