Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen


DSAG-Investitionsreport 2018: Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf


Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die Bekanntheit von Leonardo steigt langsam und die Bedeutung von S/4HANA bleibt auf Vorjahresniveau.

Die Budgetzahlen des Investitionsreports 2018 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sind erfreulich. Über ein höheres IT-Budget verfügen 40 Prozent der Befragten. Dieses steigt um durchschnittlich 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei 40 Prozent der Umfrageteilnehmer wachsen die SAP-Investitionen um durchschnittlich 37 Prozent. Bei knapp 50 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder bleiben die IT-Budgets und die Investitionen für SAP-Produkte und -Services unverändert.

Digitalisierung: Sensibilität steigt
Tendenz steigend, gilt bei der Bedeutung der digitalen Transformation. Antworteten im Sommer 2017 noch 31 Prozent, dass ihr Unternehmen weit bis sehr weit vorangeschritten ist, bewerten jetzt 44 Prozent der Befragten die Situation mit weit bis sehr weit. Der Schluss liegt nahe, dass die steigenden Investitionen mit den Digitalisierungsbestrebungen der DSAG-Mitglieder zusammen hängen. Nichtsdestotrotz schätzt über die Hälfte ihr Unternehmen als nicht weit ein hinsichtlich Digitalisierung. Hier gilt es für die DSAG, anhand von praktischen Beispielen und Informationsveranstaltungen zu sensibilisieren und den Austausch unter den Mitgliedern weiter zu fördern.

Bestehende Geschäftsprozesse werden digitalisiert
Ein weiteres Ergebnis des DSAG-Investitionsreports 2018 zeigt, dass im Zuge der Digitalisierung nicht alles neu gemacht wird. Demnach investieren 85 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder in bestehende Geschäftsprozesse. "85 Prozent der Befragten fokussieren sich auf eine Effizienzsteigerung bestehender Geschäftsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Der Anteil hat gegenüber 2017 um mehr als 30 Prozentpunkte zugenommen", wertet DSAG-Vorstandsvorsitzender Marco Lenck die Ergebnisse. "Bestehende Geschäftsprozesse zu digitalisieren ist bei den DSAG-Mitgliedern nach wie vor wichtiger, als in neue Geschäftsmodelle zu investieren, auch wenn beides gestiegen ist", interpretiert Marco Lenck ein weiteres Umfrageergebnis. Demnach erachten zwei Drittel der Befragten Investitionen in neue Geschäftsmodelle als wichtig bis sehr wichtig.

SAP Leonardo legt in der Bekanntheit zu
Inwieweit SAP Leonardo, ein Portfolio aus Technologien, Anwendungen und Services für das Internet der Dinge, bei DSAG-Mitgliedern eine Rolle spielt, war ebenfalls Bestandteil der Befragung. Im Herbst 2017 unter DSAG-Mitgliedern noch relativ unbekannt, lässt sich aus den jetzigen Ergebnissen eine Steigerung im Bekanntheitsgrad feststellen. Fast die Hälfte der Teilnehmer interessiert sich dafür. Entsprechende Projekte in den Unternehmen sind aber noch spärlich gesät. Zurzeit nutzen 2 Prozent ausgewählte Technologien, Anwendungen oder Services im Rahmen von Leonardo.

10 Prozent planen den Einsatz für 2018. Aktuell kennen immer noch rund 40 Prozent das Portfolio nicht oder haben es nicht verstanden. "Obwohl sich DSAG-Mitglieder vermehrt für SAP Leonardo interessieren, ist der Aufklärungsbedarf weiterhin immens", erklärt Marco Lenck. "SAP Leonardo verbindet digitale Services, Applikationen und Technologien, um die Digitalisierung in Unternehmen strategisch voranzutreiben. Inwieweit sich das für SAP-Kunden eignet, muss jeder für sich bewerten." Denn: DSAG-Mitglieder ziehen auch Alternativlösungen von anderen Anbietern in Betracht, um Digitalisierungsvorhaben umzusetzen.

Relevanz der Business Suite und S/4HANA nahezu unverändert
Wie bereits im vergangenen Jahr wurden die DSAG-Mitglieder nach der Relevanz der Business Suite und S/4HANA sowohl On-Premise als auch in der Cloud befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu keiner weiteren Verschiebung hin zu S/4HANA gekommen ist. Zwar gehen die Haupt- und mittleren Investitionen in die Business Suite um rund 10 Prozentpunkte (Herbst 2017) auf 48 Prozent zurück. Das Wachstum wirkt sich aber nicht auf S/4HANA-Projekte aus. Diese bleiben nahezu konstant. Ein Aufwärtstrend ist jedoch bei S/4HANA als Cloud-Lösung spürbar (+ 4 Prozentpunkte). "Nach wie vor wird in beide Produkte investiert. Wir sehen aber deutlich, dass die Bedeutung der Business Suite ungebrochen ist. Lediglich ein Fünftel der DSAG-Mitglieder plant keine Projekte in diesem Umfeld", kommentiert der DSAG-Vorstandsvorsitzende die Zahlen.

S/4HANA: Umsteigen oder doch nicht?
Nahezu unverändert im Vergleich zum vergangenen Jahr sind auch die Ergebnisse zum geplanten Umstiegszeitpunkt der DSAG-Mitglieder, wobei 3 Prozent der Mitglieder S/4HANA derzeit bereits einsetzen (+ 1 Prozentpunkt). 5 Prozent der Befragten planen, in diesem Jahr umzusteigen; ein Drittel in drei Jahren. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer hat sich diesbezüglich noch nicht entschieden und 13 Prozent planen auf der Business Suite zu verbleiben. Für Marco Lenck ein bemerkenswertes Resultat. "Der im vergangenen Jahr prognostizierte Zuwachs von 4 Prozent an Umstiegen auf S/4HANA wurde nicht realisiert". Trotz zahlreicher Projekte hat die Zahl der Umstellungen nicht merklich zugenommen. "Das könnte daran liegen, dass der Übergang komplexer ist als gedacht und S/4HANA-Projekte daher noch nicht beendet werden konnten", bemerkt der DSAG-Vorstandsvorsitzende.

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf. Zwar nicht als Kern-Lösungen, aber als ergänzendes Produkt sind SucessFactors (14 Prozent, + 2 Prozentpunkte) und Hybris (13 Prozent, + 1 Prozentpunkt) am beliebtesten. Es folgen: Ariba mit 7 Prozent, SAP Cloud Platform mit 6 Prozent und HANA Enterprise Cloud mit knapp unter 6 Prozent.

Dazu sagte Marco Lenck: "SuccessFactors und Hybris sind Lösungen, die den Bedarf der Kunden im Personalmanagement und im Vertrieb gut abdecken und werden daher eingesetzt. Trotzdem gilt die On-Premise-Personalwirtschaftslösung der SAP bei unseren Mitgliedern weiterhin als gesetzt."

Integration von Services: Mit welcher Plattform?
Da in Zeiten der Digitalisierung die Integration von Services für Unternehmen immer wichtiger wird, wartet der DSAG-Investitionsreport 2018 mit einem neuen Thema auf. Auf die Frage: Welche Plattform favorisieren Sie aktuell (z. B. im Hinblick auf die schnelle und agile Integration von Services) antworteten 31 Prozent mit der SAP Cloud Platform und verwiesen damit Microsoft Azure mit 22 Prozent auf den zweiten Platz. Die Amazon Web Services kommen bei 7 Prozent der befragten Mitglieder zum Einsatz. 41 Prozent nutzen andere Plattformen als die genannten. "Selbst unter SAP-Anwendern sind alternative Plattformen weit verbreitet. Daher ist die Interoperabilität unter DSAG-Mitgliedern eine wichtige Forderung", fasst Marco Lenck zusammen.

Fazit
Die Digitalisierung schreitet bei DSAG-Mitgliedsunternehmen weiter voran. SAP Leonardo hat im Bekanntheitsgrad weiter zulegen können, wobei die DSAG gemeinsam mit der SAP nicht nachlassen wird, die gestarteten Aufklärungskampagnen fortzuführen und den Nutzen anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Die Umstellungsquote nach S/4HANA ist im Moment noch nicht so hoch. Fertige Projekte sind noch eine Seltenheit: "Wir merken, dass viele Unternehmen sich mit S/4HANA beschäftigen. Ich bin gespannt, wann der Durchbruch mit abgeschlossenen Projekten im deutschsprachigen Raum kommen wird. Nach wie vor hat die Business Suite bei unseren Mitgliedern Bestand, weshalb eine Weiterentwicklung sichergestellt werden muss", fasst Marco Lenck die wesentlichen Ergebnisse zusammen. (DSAG: ra)

eingetragen: 31.01.18
Newsletterlauf: 06.03.18


DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen