Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Business Transformation ist das Top-Thema


DSAG-Jahreskongress 2016: Business Transformation aus der Steckdose?
Welche Rolle wird SAP in diesem Szenario besetzen? Was bedeutet die Position als Softwarehersteller von integrierten Geschäftsprozessen, Business Networks und hybriden Geschäftsplattformen?


Die Eröffnungs-Keynote des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) stand unter dem Motto der Veranstaltung: "Business Transformation aus der Steckdose?". Der DSAG-Vorstandsvorsitzende Marco Lenck beleuchtete die Herausforderungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse, Unternehmensbereiche und Marktmodelle.

Wie die DSAG-Mitglieder in Österreich und in der Schweiz der digitalen Transformation begegnen und welche Anforderungen sie an SAP adressieren, erläuterten Wolfgang Honold, Vorstand für Österreich, und Christian Zumbach, Vorstand für die Schweiz, in weiteren Schwerpunkten der Vorstands-Keynote. Über 4.500 Teilnehmer hatten den Weg ins NürnbergConvention Center gefunden.

Die Welt der Geschäftsprozesse ändert sich. Branchen bilden ,Business Eco-Systeme' und verschmelzen. Das Resultat: Verschiedene Geschäftsmodelle treffen sich und ergeben eine 360-Grad-Sicht auf die Märkte. Erzeugte Daten werden immer mehr zum Geschäftsmodell. Die Voraussetzungen, um diesem Wandel zu begegnen, schafft die Technologie. Welche Rolle wird SAP in diesem Szenario besetzen? Was bedeutet die Position als Softwarehersteller von integrierten Geschäftsprozessen, Business Networks und hybriden Geschäftsplattformen? Welche Bedeutung haben andere Player auf dem Softwaremarkt? Diese Fragen stellte die DSAG im Auftrag ihrer Mitglieder.

Digitalisierung auch mit Bestandslösungen ermöglichen
Eines ist klar. Neue digitale Prozesse brauchen stabile Kernsysteme, die sich erweitern, modifizieren oder ergänzen lassen. Wie sehen die Lösungen von SAP dazu aus? Mit der Business Suite ist bei Kunden eine gereifte Plattform im Einsatz, für die SAP-Anwender über Jahre umfassendes Know-how anreichern konnten. Hier erwartet die DSAG eine adäquate Weiterentwicklung der Bestandslösungen, die nicht zu Gunsten von Neuprodukten wie S/4HANA ausfällt.

Damit einher geht die Qualität der gelieferten Systeme. "Wir brauchen mehr Prozessqualität in Form von fehlerfrei gelieferten Lösungen, das hilft Unternehmen bei ihrer Digitalisierungsstrategie", erklärte Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender. Und er ergänzte: "In Zukunft müssen Softwarelösungen einfach zu betreiben sein, sonst werden Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu sehr aufgehalten."

Vor diesem Hintergrund ist es unter dem Strich für SAP-Kunden wesentlich, dass sie mit unterschiedlichen Lösungen die Digitalisierung vorantreiben können. In einem Tempo, das nicht durch das Auslaufen der Wartung bestimmt wird. Dazu Marco Lenck: "Auf Basis der neuen SAP-Technologien und im Hinblick auf die Bestandslösungen erwarten wir mehr Funktionalität und eine bessere Integration der Lösungen. Zudem fehlen uns aussagekräftige Roadmaps, um die nächsten Jahre planen zu können."

Blick in die Schweiz
Unter den Schweizer Unternehmen genießt die digitale Transformation ebenfalls einen hohen Stellenwert. "In den Schweizer Gremien der DSAG diskutieren wir die Themen intensiv und erarbeiten konkrete Hilfestellungen", beschrieb Christian Zumbach, DSAG-Vorstand für die Schweiz, den Status Quo. Und er ergänzte: "Von Schweizer Mitgliedern bekomme ich zurückgespielt, dass SAP Schweiz sehr aktiv ist, die Kunden für etwas Neues zu begeistern." Was der Tatsache entgegenkommt, dass die Schweizer sehr innovativ sind, das schon immer waren und bestrebt sind, sich kontinuierlich vorwärts zu bewegen.

Blick nach Österreich
In Österreich erwarten die DSAG-Mitglieder konkrete Unterstützung und aktive Beratung von SAP für die digitale Transformation. "Den Kunden die digitale Welt nahezubringen, wird am besten mit konkreter Unterstützung und aktiver Beratung möglich sein", wünschte sich Wolfgang Honold, DSAG-Vorstand für Österreich. Denn, "Inhalte dürfen nicht auf der Strecke bleiben. Informationen müssen fließen". Mehr Transparenz und eine konkrete Roadmap für den Übergang der Bestandskunden auf S/4HANA wären u.a. für Wolfgang Honold gute Maßnahmen.

Fazit
Die Business Transformation ist das Top-Thema in den Unternehmen. Die Veränderung der Geschäftsprozesse wird in Zukunft eine große Herausforderung darstellen. Entscheider benötigen die richtigen Informationen, um Risiken auf dem Weg zu minimieren. "Wir müssen nicht die Prozesse verändern. Wir haben die Chance, neue Prozesse für unsere Unternehmen zu prägen", so die motivierenden Worte des DSAG-Vorstandsvorsitzenden Marco Lenck. SAP sollte dabei auch ihren Part erfüllen und geeignete Lösungen bereitstellen. "Gemeinsam mit SAP wollen wir an guten Lösungen und Anleitungen für Digitalisierungsvorhaben arbeiten und Informationen bereitstellen, die möglichst viele Risiken ausschließen", blickt Marco Lenck in die Zukunft. (DSAG: ra)

eingetragen: 03.10.16
Home & Newsletterlauf: 18.10.16


DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen