Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Software-as-a-Service-Gütesiegel kommt


eco vertritt die deutsche Cloud Computing-Wirtschaft in europäischem Dachverband
Den deutschen Softwaremarkt für das Thema "Cloud Services" zu gewinnen


(16.02.10) - Der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. ist deutscher Partner bei "EuroCloud," Europas erstem internationalen Zusammenschluss für Cloud Services. EuroCloud Deutschland_eco unterstützt den Dialog zwischen Anbietern und Anwendern von Cloud Services und legt besonderen Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Beim gestrigen Kick-Off-Meeting in Köln diskutierten rund 80 Vertreter von Anbieterunternehmen über die dringlichsten Themen der Branche.

"Wichtig ist, den deutschen Softwaremarkt für das Thema Cloud Services zu gewinnen, damit er im internationalen Wettbewerb mithalten kann", betont Bernd Becker, Vorstandsvorsitzender EuroCloud Deutschland_eco und Vorstand Online Services bei eco. Erwartet werde, dass in wenigen Jahren Cloud Services einen internationalen Marktanteil von nahezu 50 Prozent des jetzigen Softwaremarktes einnehmen werden, was zwangsläufig zu erheblichen Umsatzrückgängen in den klassischen Bereichen führe.

Aus dem Kick-Off-Meeting sind konkrete Themenschwerpunkte hervorgegangen, die in folgenden Veranstaltungen ausgearbeitet werden sollen. Beim Themenkomplex "Cloud Managed Services" werden die betrieblichen Aspekte wie Registrierung, Bereitstellung und Abrechnung von Cloud Services im Vordergrund stehen, Compliance & Recht wird sich mit Datenschutz und Haftung beschäftigen. Im Bereich Interoperabilität & Standards soll geklärt werden, welche bereits vorhandenen Standards für alle Beteiligten nutzbar gemacht werden können.

"Mit EuroCloud Deutschland_eco können interessierte Unternehmen diese Themen mit den EuroCoud-Partnerländern vorantreiben und sich international etablieren", sagt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco und verantwortlich für die operative Leitung. EuroCloud Deutschland_eco wird außerdem im laufenden Jahr ein Software-as-a-Service (SaaS)-Gütesiegel entwickeln und insbesondere nationale Rechtsthemen vertiefen, um bei den Anwendern das nötige Vertrauen für die Nutzung von Cloud Computing-Diensten zu schaffen.

Ein globales Phänomen wie Cloud Services braucht internationale Kooperation, um am Markt stark zu sein", sagt Andreas Weiss. "Gerade Europa hat eine schnell wachsende Software-as-Service, SaaS-Gütesiegel, der es aber noch etwas an internationaler Vernetzung fehlt", ergänzt Bernd Becker. "Bei EuroCloud Deutschland_eco können wir Anbieter und Anwender zusammenbringen und uns gemeinsam für geeignete Rahmenbedingungen einsetzen."

Mit der nun vereinbarten Zusammenarbeit mit EuroCloud Europe ist neben der Interessenvertretung nationaler Anbieter und Anwender auch ein schneller Austausch mit den weiteren Initiatoren im europäischen Wirtschaftsraum und global tätigen Unternehmen gewährleistet. "Der Cloud-Markt ist schnelllebig. Nur wer sich hier schnell anpassen kann, wird auf diesem dynamischen Markt erfolgreich sein – das gilt für Unternehmen genauso wie für Verbände. eco unterstützt die deutsche Internetwirtschaft seit vielen Jahren erfolgreich, und seine Kompetenz wird in Europa und international anerkannt.

Dass eco jetzt den Verein EuroCloud Deutschland_eco aufbaut, hat für die EuroCloud-Initiative großen Wert. Bernd Becker als Vorsitzender der deutschen und stellvertretender Vorsitzender der europäischen EuroCloud-Organisation hat einen persönlichen Cloud Computing-Hintergrund, seine Expertise und Kompetenz werden hoch geschätzt", sagt Pierre-José Billotte, Gründer und Vorsitzender von EuroCloud. Bernd Becker, eco Vorstand Online Services, war Ende Januar zum stellvertretenden Vorsitzenden im europäischen Gremium von EuroCloud gewählt worden.

EuroCloud Deutschland_eco ist dem eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. angegliedert. Mitglied werden können alle Unternehmen, zu deren Geschäftsbereich Cloud Services gehören.

Über EuroCloud
EuroCloud Europe wurde im Oktober 2009 initiiert und am 29. Januar 2010 in Paris durch die bereits bestehenden nationalen Organisationen des Zusammenschlusses gegründet. Den Vorsitz übernahm EuroCloud Europe-Initiator Pierre-José Billotte, stellvertretender Vorsitzender im europäischen Gremium ist Bernd Becker, Vorstand Online Services bei eco. EuroCloud will auf nationalem und internationalem Level ein europäisches Netzwerk von Unternehmen der Cloud Services-Branche aufbauen, deren Interessen gegenüber der europäischen Politik vertreten und technologische Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen auf europäischem und internationalem Niveau etablieren. Neben Deutschland sind bisher Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, die Niederlande , Schweden, Spanien und Portugal Partner bei EuroCloud. Die regionalen Verbände werden künftig Aktionen und Initiativen starten, um lokale Unternehmen zu unterstützen. Der zentrale EuroCloud Europaverband wird dabei die verschiedenen Ländergruppen koordinieren. (eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen