Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Leitfaden "Barrierefreie Cloud"


Barrierefreiheit in der IT: Die Zukunft liegt in der Cloud
Cloud Computing-Anwendungen so zu programmieren, dass diese gut funktionieren, ist nicht extrem kompliziert


(16.07.14) - Das börsennotierte IT-Unternehmen Fabasoft unterstützt die EuroCloud bei ihrem Vorhaben, das Wissen, die Aufmerksamkeit und das Selbstverständnis für barrierefreies Arbeiten in der IT-Welt zu fördern. Im Rahmen des "EuroCloud Brunch" in Wien präsentierte Mario Batusic, Accessibility-Experte bei Fabasoft, seinen Leitfaden "Barrierefreie Cloud". Darin geht es um mehr als um ein Nischenthema. Der Abbau von Hürden im Netz kommt allen Nutzern zugute, da sich Anforderungen von Menschen mit Behinderungen im Internet häufig mit den Anforderungen von Smartphone-Nutzern überschneiden.

Barrierefreie Lösungen für 90 Millionen EU-Bürger
Rund 90 Millionen EU-Bürger leben mit einer Behinderung. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung ist die Tendenz steigend. Diese betroffenen Menschen – immerhin zwischen 15 und 25 Prozent der Gesamtbevölkerung – verlangen nach neuen Lösungen im Informations- und Kommunikationsbereich. Es ist an der Zeit, auch ihnen den Zugang zu Cloud Computing-Diensten zu vereinfachen. Dr. Tobias Höllwarth, Gründungsmitglied und Vorstand der EuroCloud.Austria und Boardmember der EuroCloud Europe, kritisiert: "Viele Internetseiten und somit auch Cloud-Anwendungen sind nicht barrierefrei gestaltet. Paradoxerweise können also gerade jene Menschen, die von den Möglichkeiten der Cloud besonders profitieren würden, das Medium nur unter Schwierigkeiten oder überhaupt nicht nutzen."

Die nötige Umsetzung ist teils einfach und entspricht häufig den generellen Optimierungserfordernissen für mobile Endgeräte. Ein Smartphone-Benutzer hat etwa nicht immer die Möglichkeit, auf dem kleinen Display eine gesamte Website zu erfassen. Dieselbe Herausforderung haben auch Menschen mit starker Sehbehinderung, die das Problem zum Beispiel mit einer Bildschirmlupe zu lösen versuchen. "Cloud Computing-Anwendungen so zu programmieren, dass diese gut funktionieren, ist nicht extrem kompliziert", weiß Höllwarth. "Dies sollte ein selbstverständlicher Teil des Anforderungskataloges sein."

Navigation ohne Maus
Das börsennotierte IT-Unternehmen Fabasoft macht sich für Barrierefreiheit innerhalb des Verbandes EuroCloud stark und wurde dafür 2013 mit den Awards EuroCloud.Austria und EuroCloud Europe ausgezeichnet. Nun verfasste Mario Batusic, Accessibility-Experte bei Fabasoft den auf Deutsch und Englisch erhältlichen Leitfaden "Barrierefreie Cloud". Neben einer Erklärung organisatorischer und technischer Maßnahmen hilft eine Auflistung wichtiger Standards bei der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Cloud. Maßnahmen wie eine klare Strukturierung, Beschreibung semantischer Zusammenhänge oder der Einsatz größerer Schaltflächen bringen nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern haben zudem viele positive Auswirkungen auf alle Nutzer. Auch wird betont, dass die komplette Navigation und Funktionalität der Software bei Bedarf ausschließlich mit der Tastatur erreichbar sein sollte.

"Ich freue mich und bin sehr erleichtert, dass mein kleiner Beitrag rechtzeitig zur Juni-Veranstaltung der EuroCloud.Austria fertig wurde. Der Leitfaden ‚Barrierefreie Cloud‘ soll bei allen Cloud-Verantwortlichen das Bewusstsein und die Verantwortung für Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen stärken. Für 90 Millionen Europäer mit Behinderung bedeuten Barrieren in allgegenwärtigen Cloud-Diensten den Ausschluss aus der Arbeitswelt und aus dem Gesellschaftsleben. Da ich sicher bin, dass es sich bei den vorhandenen Barrieren nicht um absichtliche Stolpersteine und Diskriminierung, sondern nur um Defizite an Aufmerksamkeit und am speziellen Know-how handelt, hoffe ich mit diesem Dokument eine ausreichende Starthilfe zur Verfügung zu stellen", resümiert Mario Batusic.

Der Leitfaden "Barrierefreie Cloud" soll die Motivation fördern und das Know-how bei Entscheidern sowie Technikern der Cloud Computing-Anbieter und Cloud Computing-Anwender erhöhen. Neben der Sicherheit und anderen Grundeigenschaften muss Barrierefreiheit ein fester Bestandteil und ein fixes Markenzeichen der EuroCloud sein, sind sich die Initiatoren einig. An entsprechenden Zertifikaten im EU-Raum wird intensiv gearbeitet. Mit der Veröffentlichung des Standards EN 301 549, "Accessibility requirements for public procurement of ICT products and services in Europe" durch die Europäische Kommission im Februar 2014 wurde ein großer Schritt in diese Richtung gesetzt.

Der neue EU-Standard empfiehlt den Arbeitgebern auf Barrierefreiheit bei Beschaffungen im IKT-Bereich zu achten. "Ein wahrer Meilenstein", sagt Accessibility-Experte Mario Batusic. "Dadurch kann ein echter Schub für die Einrichtung barrierefreier Arbeitsbedingungen entstehen, von dem nicht nur die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren". Denn während die Barrierefreiheit von Desktop-Anwendungen im Großen und Ganzen schon in der Umsetzungsphase ist, besteht bei Web-Lösungen dringender Nachholbedarf: Spätestens in zehn bis 15 Jahren sollen sie die herkömmliche Software abgelöst haben. (Fabasoft: ra)

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen