Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Google-Cloud-KI-Services


"Cloud AutoML": Künstliche Intelligenz (KI) für jedes Unternehmen
Google bietet bereits vorab geschulte ML-Modelle über APIs an, doch muss noch viel mehr getan werden, um KI jedem Unternehmen zugänglich zu machen


Post von Jia Li, Head of R&D, Cloud AI und Fei-Fei Li, Chief Scientist, Cloud AI

Als Fei-Fei und ich vor etwas mehr als einem Jahr zu "Google Cloud" kamen, haben wir uns das Ziel gesetzt, Künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen. Wir wollten die Einstiegshürde senken und KI für möglichst viele Entwickler, Forscher und Unternehmen nutzbar machen. Unser Google-Cloud-KI-Team ist auf einem sehr guten Weg, dieses Ziel zu realisieren. 2017 haben wir "Google Cloud Machine Learning Engine" eingeführt, um Entwicklern mit Know-how zu Maschinellem Lernen bei der Erstellung von ML-Modellen zu helfen, die mit jeder Art von Daten und jeder Größe funktionieren. Wir zeigten, wie moderne maschinelle Lerndienste, also APIs – einschließlich Vision, Speech, NLP, Translation und Dialogflow – auf bereits trainierten Modellen aufgebaut werden können, um Geschäftsanwendungen Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu bieten.

Kaggle, unsere Gemeinschaft von Datenwissenschaftlern und ML-Forschern, ist auf über 1 Million Mitglieder angewachsen. Heute nutzen bereits mehr als 10.000 Unternehmen Google-Cloud-KI-Services, darunter Unternehmen wie Box, Rolls Royce Marine, Kewpie und Ocado.

Aber es gibt noch so viel mehr, was wir tun können. Derzeit haben nur eine handvoll Unternehmen auf der ganzen Welt Zugang zu Wissen und Budgets, die benötigt werden, um wirklich von ML und KI profitieren zu können. Es gibt nur wenige Menschen, die fortgeschrittene ML-Modelle erstellen können. Und auch wenn Experten im Unternehmen sind, muss immer noch der zeitintensive und komplizierte Prozess der Erstellung eines eigenen ML-Modells bewältigt werden. Google bietet bereits vorab geschulte ML-Modelle über APIs an, doch muss noch viel mehr getan werden, um KI jedem Unternehmen zugänglich zu machen.

Um diese Lücke zu schließen, führen wir eine neue Lösung ein: Cloud AutoML hilft Unternehmen mit wenig KI- und ML-Vorkenntnissen, ihre eigenen und auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Modelle zu erstellen. Dafür nutzt Cloud AutoML fortschrittliche Technologien, wie learning2learn und Transfer Learningvon Google. Wir sind überzeugt, dass Cloud AutoML KI-Experten noch produktiver macht, neue Anwendungsfelder für KI erschließt und ML-Anfängern hilft, leistungsfähige Systeme zu entwickeln.

Unsere erste Cloud AutoML-Lösung ist Cloud AutoML Vision. Der Service ermöglicht eine schnellere und einfachere Erstellung benutzerdefinierter ML-Modelle für die Bilderkennung. Über die Drag & Drop-Oberfläche können Nutzer Bilder hochladen, Modelle trainieren und verwalten, und anschließend direkt in der Google Cloud einsetzen. Erste Ergebnisse von Cloud AutoML Vision zur Einordnung populärer öffentlicher Datensätze wie ImageNet und CIFAR zeigen genauere Ergebnisse mit weniger Fehlklassifikationen als generische ML-APIs.

Was bietet Cloud AutoML Vision?
Erhöhte Genauigkeit: Cloud AutoML Vision basiert auf Googles führender Bilderkennung, einschließlich Transfer Learning und Suchtechnologien für neuronale Architekturen. Unternehmen erhalten ein präziseres Modell, auch wenn sie nur über begrenzte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens verfügen.

Kürzere Entwicklungszeiten für serienreife Modelle: Mit Cloud AutoML kann in wenigen Minuten ein einfaches Modell entwickelt werden, um KI-fähige Anwendungen zu testen. An nur einem Tag kann ein vollständiges, serienreifes Modell erstellt werden.

Benutzerfreundlichkeit: AutoML Vision bietet eine einfache grafische Benutzeroberfläche, mit der Daten spezifiziert werden können. Diese werden dann in ein Modell umgewandelt, das auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist.

"Wir von Urban Outfitters sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um das Einkaufserlebnis unserer Kunden zu verbessern", sagt Alan Rosenwinkel, Data Scientist bei URBN. "Das Erstellen und Pflegen von Produktattributen in umfassenden Datensätzen ist entscheidend, um unseren Kunden relevante Produktempfehlungen, genaue Suchergebnisse und hilfreiche Produktfilter zur Verfügung zu stellen; das manuelle Erstellen von Produktattributen ist jedoch mühsam und zeitaufwändig. Um dies zu verbessern, hat unser Team Cloud AutoML getestet, indem es nuancierte Produkteigenschaften wie Muster und Dekolleté-Stile erkennt. Cloud AutoML hat großes Potenzial, unseren Kunden ein besseres Einkaufserlebnis dank optimierter Suchfunktion und Empfehlungen zu ermöglichen."

Mike White, CTO und SVP für Disney Consumer Products and Interactive Media, sagt: "Die Technologie von Cloud AutoML hilft uns, KI-Modelle zu entwickeln, um unsere Produkte entsprechend nach Disney-Charakteren, Produktkategorien und Farben schnell zu verschlagworten. Diese Kategorisierung wird in unsere Suchmaschine integriert, um unseren Besuchern relevantere Suchergebnisse zu zeigen und Produktempfehlungen im Disney Shop zu verbessern."

Sophie Maxwell, Conservation Technology Lead der Zoological Society of London: "ZSL ist eine internationale Naturschutzorganisation, die sich dem weltweiten Schutz von Tieren und deren Lebensräumen verschrieben hat. Eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung dieser Mission ist das Analysieren von Wildtierpopulationen, um mehr über deren Verbreitung zu erfahren und die Auswirkungen des Menschen auf diese Arten besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, setzt ZSL eine Reihe von Kamerafallen in freier Wildbahn ein, die durch Wärme oder Bewegung ausgelöst vorbeiziehende Tiere fotografieren. Die Millionen von Bildern, werden dann manuell analysiert, kommentiert und mit den entsprechenden Arten wie Elefanten, Löwen, Giraffen usw. verschlagwortet, was ein arbeitsintensiver und teurer Prozess ist. ZSLs hat eng mit dem Google-CloudML-Team zusammengearbeitet, um die Entwicklung dieser aufregenden Technologie mitzugestalten. Damit will ZSL die Verschlagwortung dieser Bilder automatisieren, um Kosten zu senken, eine breitere Implementierungen zu ermöglichen und ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie wir Wildtiere effektiv schützen können.‟

AutoML Vision ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit von Google Cloud AI, Google Brain sowie weiteren Google-KI-Teams und ist das erste von mehreren Cloud-AutoML-Produkten. Während wir noch am Anfang unserer Reise stehen, KI zugänglicher zu machen, sind wir sehr beeindruckt von dem, was unsere mehr als 10.000 Kunden bereits mit den Cloud-KI-Produkten erreichen konnten. (Google: ra)

eingetragen: 20.01.18
Home & Newsletterlauf: 23.02.18


Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen