Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Heimliche Helden der digitalen Transformation


Daten in die Cloud zu übertragen, hat oftmals Priorität, wenngleich nicht immer
Die meisten der großen Cloud-Plattformen verfügen deshalb über eigene Tools sowie Lösungen von Drittanbietern, die es ermöglichen, Dateien in ihre jeweiligen Umgebungen zu integrieren


Von Martin Warren, Senior Cloud Solutions Marketing Manager, EMEA bei NetApp

Digitale Transformation. Betriebliche Flexibilität. Workforce Enablement. Diese drei Ziele verfolgen viele Unternehmen – und alle drei werden von riesigen Mengen an Daten angetrieben, die gespeichert und bewegt werden müssen. Die Cloud ist dabei immer häufiger der Weg zum Ziel. Gegenwärtig liegen Daten noch oftmals in Silos, die über ein Unternehmen verteilt oder in Backup-Systemen gefangen sind. Es stellt sich deshalb die Frage, wie sich Daten allen Beteiligten sinnvoll und effektiv zur Verfügung stellen lassen.

Wenn es in der IT um Transformationsprozesse geht, dreht sich das Thema früher oder später um Daten. In diesem Zusammenhang gibt es eine Vielzahl an Fragen: Wo liegen sie? Wie werden sie gesammelt? Wo werden sie gespeichert? Wie können sie verarbeitet werden? Welches Format haben sie? Die Beantwortung dieser und weiterer datenbezogener Fragen ist keine einfache Angelegenheit. In vielen Fällen drehen sich die Antworten und Lösungen um die Cloud und jene Vorteile, die sie für große Datenprojekte bietet.

Daten in die Cloud zu übertragen, hat oftmals Priorität, wenngleich nicht immer. Manchmal müssen Daten zunächst zwischen privaten Rechenzentren ausgetauscht werden. Oder sie befinden sich bereits in einer Cloud und müssen in eine andere Cloud verschoben werden. Um die Kompatibilität mit den verschiedenen Architekturen sicherzustellen, müssen Daten oftmals auf ein neues Dateisystem umgestellt werden. Beispielsweise wenn NFS- oder CIF-Dateien umgewandelt werden, um die nativen Dateisysteme der Cloud zu unterstützen.

Eine weitere Herausforderung besteht insbesondere für größere Unternehmen darin, dass die Daten oft in Systemen verschiedener Speicheranbieter mit unterschiedlichen Managementkonsolen, Leistungsstufen und Zugriffskontrollen gespeichert sind. Dadurch wird die Transformation noch komplexer. Die meisten der großen Cloud-Plattformen verfügen deshalb über eigene Tools sowie Lösungen von Drittanbietern, die es ermöglichen, Dateien in ihre jeweiligen Umgebungen zu integrieren. Mit steigenden Datenmengen stoßen diese Anwendungen jedoch an ihre Grenzen.

Data Fabric bedeutet ein neues Maß an Freiheit
Ein Ansatz, um Unternehmen bei der Bewältigung der Datentransformation zu unterstützen, ist eine Data Fabric. Dabei handelt es sich um eine Architektur und ein Portfolio von Datenservices, die Endpunkte in On-Premises- und Cloud Computing-Umgebungen miteinander verbinden und mit einheitlichen, übergreifenden Funktionen ausstatten. Dadurch können Daten in den angebundenen Umgebungen einfacher verwaltet werden, was die digitale Transformation beschleunigt.

Für Gartner gehören Data Fabrics zu den "Top 10 Data Analytics Trends". Laut den Marktforschern "ermöglicht die Data Fabric den reibungslosen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Daten in einer verteilten Datenumgebung. Es ermöglicht ein einheitliches und konsistentes Datenverwaltungssystem, das den nahtlosen Datenzugriff und die Verarbeitung von Daten über ansonsten in Silos untergebrachte Speicher ermöglicht." Diese Vision des "reibungslosen Zugriffs und der gemeinsamen Nutzung von Daten" bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten effizienter zu nutzen. Der grundlegende Schritt zu diesem Ziel ist die Fähigkeit, Daten von jedem Ort überall hin zu verschieben.

Von jedem Ort zu jedem anderen Ort
Um Unternehmen beim Transfer ihrer Daten zu unterstützen, hat NetApp mit "Cloud Sync" einen schnellen Datenmigrations- und Synchronisations-Service für die Übertragung von Dateien zwischen lokalen und Cloud-Objektspeichern entwickelt. Cloud Sync ist dafür ausgelegt, NFS- oder CIFS-basierte Dateien einfach, sicher und automatisiert zu verschieben. Die Technologie ist bereits als kostenloser Service in die File-Services-Angebote von NetApp eingebettet, die in MS Azure, AWS und Google Cloud verfügbar sind. Cloud Sync steht auch als eigenständiger Service zur Verfügung, den jedes Unternehmen einsetzen kann – unabhängig davon, ob es andere Angebote von NetApp nutzt oder nicht.

Der wichtigste Anwendungsfall ist die Verlagerung von Inhalten in die Cloud. Gleichzeitig gibt es einen wachsenden Bedarf für eine laterale Bewegung zwischen öffentlichen Clouds und zurück in private Rechenzentren. Eines der Merkmale von Cloud Sync ist dabei, dass die Daten nach der Übertragung sowohl an der Quelle als auch am Ziel vollständig nutzbar sind. Basierend auf einem vordefinierten Zeitplan können Daten zudem kontinuierlich synchronisiert werden, indem nur die Deltas verschoben werden. Dadurch wird der Zeit- und Kostenaufwand für die Datenreplikation minimiert. Durch diese Möglichkeiten sind Dienste wie Cloud Sync die heimlichen Helden der digitalen Transformation. (NetApp: ra)

eingetragen: 20.12.20
Newsletterlauf: 01.03.21

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen