Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Hohe Verfügbarkeit und Energieeffizienz


Neues Fujitsu-Rechenzentrum in Nürnberg: Neben der Energieeffizienz und einem hohen Sicherheitsstandard stand beim Bau des Rechenzentrums vor allem die Verfügbarkeit im Vordergrund
Ein großer Teil der Rechenzentrums-Kapazitäten ist bereits einem Großkunden zugesagt, dem Anfang November sein schlüsselfertiger Rechenzentrumsanteil übergeben wird


Rechenzentrum Nürnberg: Kältezentrale
Rechenzentrum Nürnberg: Kältezentrale Hohe Kälteerzeugung und -verteilung auf kleinem Raum. Die Kühlleistung entspricht der von 12.500 Kühlschränken. Der Raum ist 50m2 groß, Bild Fujitsu

(10.11.10) – Fujitsu hat in Nürnberg ein neues Rechenzentrum gebaut. Es bietet in der ersten Ausbaustufe auf rund 480 Quadratmeter Platz für mehr als 2.500 Server und zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz und Sicherheitsstandards aus. In weiteren Ausbaustufen können bis zu 1.300 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche zur Verfügung gestellt werden.

Ein großer Teil der Rechenzentrums-Kapazitäten ist bereits einem Großkunden zugesagt, dem Anfang November sein schlüsselfertiger Rechenzentrumsanteil übergeben wird. Auf Wunsch des Kunden, dessen Bedarf an Rechenleistung in kürzester Zeit massiv gestiegen war, sollte Fujitsu möglichst schnell neue Rechenzentrumsfläche bereitstellen – und schaffte es, das Projekt in der außergewöhnlich kurzen Zeitspanne von etwa einem Dreivierteljahr von der Auftrags- bis zur Fertigstellung zu realisieren.

Neben der Energieeffizienz und einem hohen Sicherheitsstandard stand beim Bau des Rechenzentrums vor allem die Verfügbarkeit im Vordergrund. So ist das Data Center mit modular erweiterbaren Zellen von 120 bis 300 m2 mit einer Leistung von bis zu 6000W/m2 in den jeweiligen Zellen ausgestattet.

Überwachungskameras, Infrarotlichtstrecken sowie ausgeklügelte Brand- und Einbruchsmeldesysteme bieten einen optimalen Geländeschutz. Darüber hinaus sind die Komponenten für Kühlung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur und Energieverbrauch so angelegt, dass ein möglicher Ausfall einzelner Komponenten keine Unterbrechung des IT-Betriebs zur Folge hat.

Für eine maximale Energieeffizienz sorgt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV), die eine Stromversorgung mit acht Minuten Stützzeit ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Anlage den Betrieb für acht Minuten sichert. Nach 15 Sekunden startet ein Notstromaggregat und übernimmt den Betrieb. Die Ausgangsleistung passt sich hier automatisch an den tatsächlichen Bedarf der Verbraucher an. Dadurch ergeben sich hohe Energiekosteneinsparungen in den Anlagen, bei denen nicht sofort die gesamte Leistung benötigt wird.

Moderne IT-Systeme sowie eine ausgefeilte Klimatisierung und Kühlung sorgen zusätzlich für einen geringen Energieverbrauch. Die maschinelle Kälteerzeugung wird selbst bei höchstem Energiebedarf insgesamt nur bis zu 600 Stunden jährlich benötigt.

Damit ist das Rechenzentrum am Standort Nürnberg ein Beispiel für Energieeffizienz im modernen Rechenzentrum: Mit einem sogenannten PUE (Power Usage Effectiveness)-Wert von 1,25 übertrifft es viele Rechenzentren in Sachen Energieeffizienz. Die Maßzahl PUE ist der Quotient aus dem Gesamtenergieverbrauch eines Rechenzentrums und der Energie, die durch die betriebenen IT-Systeme verbraucht wird und sollte möglichst niedrig liegen. Diese Zahl charakterisiert die zusätzlich zu den IT-Systemen verbrauchte Energie durch Kühlung, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und andere gebäudebezogene Verbraucher. In der Regel gilt ein Wert von 1,6 als anzustrebende Zielgröße für moderne Rechenzentren. Damit liegt das Nürnberger Data Center deutlich unter dieser Richtgröße.

Hintergrundinformationen zu Fujitsus Rechenzentrum in Nürnberg:

>> Energiebedarf:
Höherer Energiebedarf im Endausbau als produktive Großbetriebe in Nürnberg. Der Energiebedarf entspricht ca. 5.800 4-Personen-Haushalten (4.500 KW/h) in der 1. Ausbaustufe und 15.000 Haushalten im Endausbau.

>> Kühlleistung:
Die Kühlleistung entspricht der Leistung von 12.500 handelsüblichen Haushaltskühlschränken (200W pro Gerät). Benötigte Aufstellfläche: 8.000 m2 . Diese werden in einer Kältezentrale von circa 50 m2 erzeugt.

>> Umgewälzte Luftmenge
Diese entspricht der Luftmenge, die 1,6 Mio. Menschen in derselben Zeit einatmen.

Energieeinsparung gegenüber einem konventionellen modernen RZ gleicher Größe:
Spart 20.000t Steinkohle pro Jahr ein. Dies entspricht 150 Zugwaggons vollbeladen mit Steinkohle mit einer Länge von circa 1.000 m.
(Fujitsu Technology Solutions: ra)

Bild:
Rechenzentrum Nürnberg: Kältezentrale
Hohe Kälteerzeugung und -verteilung auf kleinem Raum. Die Kühlleistung entspricht der von 12.500 Kühlschränken. Der Raum ist 50m2 groß.



Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen