Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Identitätssicherheit in SaaS-Apps


Okta, OpenID Foundation & Tech-Unternehmen bewältigen die größte Cybersecurity-Herausforderung von heute: Identitätssicherheit in SaaS-Apps
Mehr als 50 SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian, haben bereits Funktionen und APIs entwickelt, die Aspekte dieses zukünftigen Standards unterstützen


Okta und die OpenID Foundation wollen einen Identitätssicherheitsstandard für Unternehmensanwendungen etablieren. Denn tausende Anwendungen in der Cloud verfügen immer noch nicht über sichere Identitäten. An der dafür neu gegründeten OpenID Foundation-Arbeitsgruppe sind auch Ping Identity, Microsoft, Capital One, SGNL und Beyond Identity beteiligt. Der neue Open-Source-Standard "Interoperability Profile for Secure Identity in the Enterprise” (IPSIE) möchte Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen einen Rahmen zur Verfügung zu stellen, mit dem sie die Ende-zu-Ende-Sicherheit ihrer Produkte über alle Berührungspunkte hinweg verbessern können.

Warum das wichtig ist:
>> Es gibt heute Hunderttausende von verschiedenen Anwendungen in der Cloud, die jedoch nicht mit sicherer Identität versehen sind – und heutzutage sind 80 Prozent der Sicherheitsverstöße auf kompromittierte Anmeldedaten zurückzuführen.

>> Bis jetzt gab es keinen einheitlichen Identitätssicherheitsstandard für Unternehmensanwendungen, um neue und bestehende Technologien wie SSO, die gemeinsame Nutzung von Risikosignalen und die Beendigung von Sitzungen zusammenzuführen.

>> Mehr als 50 SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian, haben bereits Funktionen und APIs entwickelt, die Aspekte dieses zukünftigen Standards unterstützen.

"Okta konzentriert sich darauf, die gesamte Technologiebranche besser vor Angriffen zu schützen. Unser Ziel ist es, mit IPSIE die Identitätssicherheit zu standardisieren und ein offenes Ökosystem zu fördern, in dem es für alle einfach ist, sichere Unternehmensanwendungen zu entwickeln und zu nutzen," sagt Todd McKinnon, CEO und Mitbegründer von Okta. "Wir sind stolz darauf, die Gründung dieser Arbeitsgruppe innerhalb der OpenID Foundation geleitet zu haben, während wir daran arbeiten, Identitätssicherheit zu standardisieren und die Welt sicherer zu machen."

Neuer Identitätssicherheitsstandard IPSIE
Der neue Identitätssicherheitsstandard Interoperability Profile for Secure Identity in the Enterprise (IPSIE) zielt darauf ab, die Identitätssicherheit in Unternehmen zu verbessern. Okta gründete mit der OpenID Foundation die IPSIE-Arbeitsgruppe, um Identitätsanbietern, ISVs und Unternehmen zu ermöglichen, Sicherheitsfunktionen wie SSO, MFA, Governance und kontinuierliche Authentifizierung effizient zu integrieren. IPSIE nutzt bestehende und neue Standards, um Bedrohungen zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Der Standard bietet volle Sichtbarkeit über Bedrohungen, fördert sichere SaaS-Entwicklung und vereinfacht Integrationen. Okta unterstützt dies durch über 100 neue Integrationen und ermöglicht Entwicklern, ihre Apps gemäß dem IPSIE-Standard abzusichern.

Um die Integration kritischer Identitätssicherheitsfunktionen in SaaS-Anwendungen zu unterstützen, aggregiert IPSIE eine Reihe bestehender und neuer Standards. Dazu gehören:

>> Single Sign-On (SSO): Zentralisierung von Login, Richtlinien und Durchsetzung;

>> Lifecycle-Management: Sicheres Onboarding und Offboarding von Nutzern, um Sicherheitsrisiken wie verwaiste Konten und Schattenverzeichnisse zu vermeiden und unbefugten Zugriff zu verhindern;

>> Berechtigungen (Governance/Privileged Access): Durchsetzung des Prinzips des minimalen Zugriffs und Annäherung an Zero Standing Privileges;

>> Risikosignal-Sharing: Nahtlose Sicherheitsdatenfreigabe über das gesamte Sicherheitsökosystem hinweg;

>> Sitzungsbeendigung: Sofortige Beendigung aller Benutzersitzungen als Reaktion auf erkannte Bedrohungen.

Durch die Förderung von Identitätssicherheitsstandards und eines offeneren Ökosystems eröffnet IPSIE Organisationen eine Reihe von neuen Möglichkeiten:

1. Volle Sichtbarkeit über die Bedrohungslandschaft der Identität zu erlangen:
Mit mehr Einblicken in ihre Identitätssicherheit können Organisationen sich besser vor Cyberangriffen schützen, sicherstellen, dass der richtige Zugriff zur richtigen Zeit gewährt wird, und Echtzeitreaktionen auf Sicherheitsverletzungen ermöglichen.

2. SaaS-Anwendungen standardmäßig sicherer zu entwickeln:
Jede Anwendung, die nach dem Standard entwickelt wurde, erfüllt ein höheres Sicherheitsniveau, indem sie sicherstellt, dass sie verwaltbar ist, Berechtigungen unterstützt, MFA, Posture Management und Echtzeit-Logout ermöglicht.

3. Konsistenz und Flexibilität über SaaS hinweg zu fördern:
Diese Standards ermöglichen konsistente Sicherheitsresultate über SaaS-Anwendungen hinweg. Sie vereinfachen auch die Einhaltung von Vorschriften und reduzieren Integrationsprobleme, was Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Technologie-Stacks einer Organisation fördert.

Um die Einführung von IPSIE weiter zu fördern, bringt Okta die Integration auf die nächste Stufe:

>> 100+ neue Integrationen mit führenden ISVs: Okta startet über 125 tiefgehende Integrationen mit einigen der größten SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian. Diese Anwendungen unterstützen Funktionen, die in den Standard aufgenommen werden, um das Technologie-Ökosystem und die Kunden von heute besser zu erreichen und gleichzeitig ein Rahmenwerk zu bieten, das sie in Zukunft besser schützt.

>> Okta Customer Identity Cloud (CIC) Apps kommen jetzt mit vorgefertigten Integrationen: Okta vereinfacht die Veröffentlichung von CIC-Apps im Okta Integration Network, um Kunden bei der Implementierung ihrer eigenen Sicherheits-Best-Practices zu helfen.

Weniger Identitätssicherheitsschulden mit dem Secure Identity Assessment (SIA)
Das Secure Identity Assessment (SIA) von Okta bietet Unternehmen einen End-to-End-Ansatz zur Reduzierung von Identitätssicherheitsschulden. Es hilft, Schwachstellen in der Identitätsinfrastruktur zu identifizieren, die Sicherheitslage zu stärken und Vorschriften einzuhalten. SIA umfasst eine umfassende Identitätsevaluierung, maßgeschneiderte Empfehlungen und proaktive Risikominderung.

Es wird in drei Servicestufen angeboten: Premium für große Unternehmen, Advanced für mittelgroße Organisationen und Essential für kleinere Teams. Kunden profitieren von Fachberatung, Sicherheitsbewertungen, Schulungen und Best Practices zur Verbesserung ihrer Sicherheit. (Okta: ra)

eingetragen: 29.10.24
Newsletterlauf: 09.01.25

Okta: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen