Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Kontinuierliche Investitionen in Europa


AWS plant langfristige Investitionen in Höhe von 7,8 Milliarden Euro in die "AWS European Sovereign Cloud" in Brandenburg
Die Investitionen unterstreichen das Engagement von AWS für Europas digitale Souveränität - Start der ersten Region der European Sovereign Cloud in Brandenburg für Ende 2025 geplant


Amazon Web Services (AWS) wird bis zum Jahr 2040 etwa 7,8 Milliarden Euro in die deutsche Region der "AWS European Sovereign Cloud" in Brandenburg investieren. Diese Investition ist Teil der langfristigen Bestrebungen von AWS, das europäische Bedürfnis nach digitaler Souveränität zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund ist der Start der ersten Region der AWS European Sovereign Cloud in Brandenburg bis zum Jahresende 2025 geplant.

Mit dieser langfristigen Investition will AWS einen Multiplikatoreffekt für Cloud Computing in Europa auslösen. Sie wird die digitale Transformation der Verwaltung und von Unternehmen vorantreiben, das AWS Partner Network (APN) stärken, die Zahl der Cloud- und Digitalfachkräfte erhöhen, erneuerbare Energieprojekte vorantreiben und eine positive Wirkung in den Gemeinden erzielen, in denen AWS präsent ist. Insgesamt wird die geplante AWS-Investition bis 2040 voraussichtlich 17,2 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt und zur Schaffung von 2.800 Vollzeitstellen bei regionalen Unternehmen beitragen. Diese Arbeitsplätze in den Bereichen Bau, Instandhaltung, Ingenieurwesen, Telekommunikation und der breiteren regionalen Wirtschaft sind Teil der Lieferkette für AWS-Rechenzentren.

Darüber hinaus wird AWS neue Stellen für hochqualifizierte festangestellte Fachkräfte wie Softwareentwickler, Systemingenieure und Lösungsarchitekten schaffen, um die AWS European Sovereign Cloud aufzubauen und zu betreiben. Die Investition in zusätzliches Personal unterstreicht unser Commitment, dass der gesamte Betrieb dieser souveränen Cloud-Umgebung – angefangen bei der Zugangskontrolle zu den Rechenzentren über den technischen Support bis hin zum Kundendienst – ausnahmslos durch Fachkräfte innerhalb der Europäischen Union kontrolliert und gesteuert wird.

Im Laufe der vergangenen 25 Jahre haben wir die wirtschaftliche Entwicklung in europäischen Ländern und Gemeinden vorangetrieben und in Infrastruktur, Arbeitsplätze sowie den Ausbau von Kompetenzen investiert. Seit 2010 hat Amazon über 150 Milliarden Euro in der Europäischen Union investiert und wir sind stolz darauf, im gesamten europäischen Binnenmarkt mehr als 150.000 Menschen in Festanstellung zu beschäftigen. Die AWS European Sovereign Cloud und die damit verbundenen Investitionen bauen auf diesem langfristigen Engagement für Europa und dessen digitaler Zukunft auf.

"Mit diesen Investitionen unterstreichen wir unser Commitment, AWS-Kunden die fortschrittlichsten Steuerungsmöglichkeiten für Souveränitätsanforderungen, Datenschutzmaßnahmen und Sicherheitsfunktionen zu bieten, die in der Cloud verfügbar sind. Wir investieren signifikant in neue Fachkräfte und die Infrastruktur vor Ort. Das trägt dazu bei, genau die operative Souveränität zu gewährleisten, die unsere Kunden benötigen", sagt Max Peterson, Vice President of Sovereign Cloud bei AWS. "Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein und darauf, zu sehen, welche Innovationen unsere europäischen Kunden und Partner mit der AWS European Sovereign Cloud schaffen werden."

In Deutschland arbeitet AWS mit den Beteiligten vor Ort auch an langfristigen und innovativen Programmen zusammen. Diese sollen einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Gemeinden haben, in denen sich die Infrastruktur des Unternehmens befindet. AWS konzentriert sich auf die Entwicklung von Cloud-Fachkräften und Schulungsinitiativen für Lernende aller Altersgruppen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Fachkräftemangel zu beheben und sich auf die technischen Berufe der Zukunft vorzubereiten. Im vergangenen Jahr hat AWS beispielsweise gemeinsam mit der Siemens AG das erste Ausbildungsprogramm für AWS-Rechenzentren in Deutschland entwickelt. Ebenso hat das Unternehmen in Kooperation mit dem Deutschen Industrie und Handelstag (DIHK) den bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang zum "Cloud Business Expert" entwickelt sowie die AWS Skills to Jobs Tech Alliance in Deutschland ins Leben gerufen. AWS wird gemeinsam mit lokalen Partnern daran arbeiten, Ausbildungsprogramme und Fortbildungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sind.

"Eine funktionierende, verlässliche und sichere Infrastruktur ist die wichtigste Vorrausetzung für eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft und Gesellschaft. Brandenburg schreitet hier voran. Wir haben in den vergangenen Jahren entscheidende Weichen gestellt, um Investitionen in eine moderne und nachhaltige Rechenzentrumsinfrastruktur in unserem Land auszubauen und so den Wirtschaftsstandort Brandenburg zu stärken. Hochmoderne Rechenzentren für sicheres Cloud Computing sind die Basis für eine digitale Wirtschaft. Für unsere digitale Souveränität ist es wichtig, dass Rechenleistungen vor Ort in Deutschland erbracht werden. Ich freue mich, dass Amazon Web Services Brandenburg für ein langfristiges Investment in ihre Cloud Computing-Infrastruktur für die AWS European Sovereign Cloud ausgewählt hat", sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach.

Mehr Kontrolle, größere Auswahl
Für AWS war es von Anfang an wichtig, dass Kunden die Kontrolle über ihre Daten haben und selbst darüber bestimmen, auf welche Weise sie ihre Informationen in der Cloud sichern und verwalten. Daher können Kunden flexibel wählen, wie und wo sie ihre Workloads ausführen. Dazu gehört auch eine langjährige Erfolgsbilanz von Innovationen zur Unterstützung spezialisierter Workloads auf der ganzen Welt. Der sovereign-by-design-Ansatz von AWS, den wir auch in unseren bestehenden Regionen verfolgen, hilft Kunden dabei, strikte Anforderungen an Sicherheit, Souveränität und Datenschutz zu erfüllen.

Mit der AWS European Sovereign Cloud entsteht eine neue, unabhängige Cloud für Europa. Sie soll Organisationen des öffentlichen Sektors und Kunden in stark regulierten Branchen dabei helfen, die sich wandelnden Anforderungen an die digitale Souveränität zu erfüllen. Die AWS European Sovereign Cloud ist vollständig separiert von anderen AWS-Regionen. Gleichzeitig bietet sie die volle Leistungsfähigkeit von AWS, mit der bekannten Architektur, dem umfangreichen Angebot an Services und denselben APIs, die Millionen von Kunden bereits kennen. Kunden der AWS European Sovereign Cloud profitieren somit bei voller Unabhängigkeit von den bekannten Vorteilen der AWS-Infrastruktur, einschließlich der branchenführenden Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistung und Resilienz.

Kunden bietet die AWS European Sovereign Cloud die Möglichkeit, die strengen Anforderungen an die betriebliche Autonomie und die Datenverarbeitung innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erfüllen. Die Infrastruktur hierfür ist vollständig in der EU angesiedelt und wird unabhängig von den bestehenden Regionen betrieben. Sie ermöglicht es AWS-Kunden, ihre Kundeninhalte und von ihnen erstellten Metadaten in der EU zu behalten – etwa Rollen, Berechtigungen, Ressourcenbezeichnungen und Konfigurationen für den Betrieb von AWS.

Wir sind bestrebt, unseren Kunden mehr Kontrolle und weitere Optionen anzubieten, damit diese ihre ganz individuellen Anforderungen an digitale Souveränität erfüllen können, ohne dabei auf die volle Leistungsfähigkeit von AWS verzichten zu müssen. (Amazon Web Services: ra)

eingetragen: 25.06.24
Newsletterlauf: 06.08.24

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen