Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Stärkung der Kundenbindung mit "Microsoft Cloud"


Cloud Computing-Services und Devices von Microsoft modernisieren die Luftfahrt
Kosten in hybriden Cloud Computing-Szenarien gespart - Der technologische Wandel mit Trends wie Mobility und Cloud hat auch die gesamte Luftfahrt- und Tourismusbranche erfasst

(03.11.14) - Das Reisen mit dem Flugzeug hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Allein in Deutschland stieg die Anzahl der Passagiere laut dem Statistischen Bundesamt in den letzten zehn Jahren um etwa 60 Millionen. Moderne Windows 8-Devices und Services wie die "Microsoft Cloud" leisten hier einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Kundenbindung. Fluggäste werden individueller betreut und die In-Flight Experience auf die Reisenden zugeschnitten. Gleichzeitig führen diese Technologien zu einer Veränderung der gesamten Flug- und Tourismusbranche. In Zeiten hohen Kostendrucks und enger Timings werden Arbeitsprozesse – zum Beispiel bei Catering und Logistik – weiter optimiert, Mitarbeiter wie Dienstleister nahtlos miteinander vernetzt, Kosten in hybriden Cloud Computing-Szenarien gespart, Trends um Big Data und dem "Internet der Dinge" effizient eingebunden und die Umwelt geschont.

So ermöglicht es Office 365 beispielsweise dem Paderborn-Lippstadt Airport schon heute, moderne Arbeitsmodelle in der Cloud zu realisieren. Und mit dem Microsoft Surface verwirklicht Delta Air Lines das papierlose Cockpit, reduziert jährlich den CO2-Ausstoß um mehr als 11.000 Tonnen und spart gleichzeitig bis zu 9,5 Millionen Euro.

Heute gehört das Flugzeug nach dem PKW zu den meistgenutzten Verkehrsmitteln, um Reiseziele in Europa und der ganzen Welt zu erreichen. "Ein entspannter Urlaub beginnt für Millionen Bundesbürger im Idealfall bereits im Flieger. Der Einfluss moderner Technologien ist hier enorm, die Einsatzszenarien extrem vielfältig", sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, der zusammen mit seinem Team Kunden und Partner dabei unterstützt, plattformübergreifende Anwendungen und Services für alle neuen Devices zu entwickelt. "Der technologische Wandel mit Trends wie Mobility und Cloud hat auch die gesamte Luftfahrt- und Tourismusbranche erfasst. Die Vorteile beginnen schon bei der Planung der eigenen Reise mit Anwendungen, die wir – ob privat oder beruflich – auch bequem unterwegs nutzen können."

Aus diesem Grund arbeiten Flughäfen und Airlines intensiv daran, Arbeitsprozesse und Teamarbeit mit mobilen Devices wie Tablets und Smartphones oder durch Echtzeitkommunikation mittels Office 365 – wie auf dem Paderborn-Lippstadt Airport – weiter zu optimieren. Studien zeigen: Bis 2016 werden etwa drei Viertel aller Airlines Tablets im Bereich Bordservice einsetzen.

Emirates Airlines zählt hier zu den Vorreitern: Seit 2012 ist das Bordpersonal mit Windows 8-Tablets ausgerüstet. Über die Business-App "Knowledge Driven Inflight Service" (KIS) können Schichtleiter die Kabinencrew einweisen und schnellen Service während des Fluges sicherstellen. Hier erhalten Flugbegleiter via App Passagierinformationen wie Name und Geburtstag, Menüwünsche sowie Sitzplatzpräferenzen und können ganz individuell auf Wünsche eingehen.

In-Flight-Experience und papierloses Cockpit in 10.000 Meter Höhe
Auch das Info- und Entertainment an Bord trägt erheblich dazu bei, den Aufenthalt über den Wolken zu einem positiven Erlebnis zu machen. Bei Lufthansa Systems beispielsweise verbinden Passagiere mit BordConnect basierend auf Windows Embedded ihre eigenen mobilen Geräte ganz unkompliziert und vor allem kabellos mit dem Bordprogramm. Ob auf dem eingebauten Bildschirm im Sitz oder dem eigenen Smartphone oder Tablet, das gesamte Unterhaltungsangebot mit Filmen, Musik oder E-Books lässt sich bequem auf dem Wunschmedium nutzen und die Zeit bis zur Landung vergeht wie im Flug. Zudem durchstöbern Passagiere die Speisekarte, erhalten Ankündigungen aus dem Cockpit und Informationen über den Zielort: Wie hoch ist zum Beispiel die aktuelle Wassertemperatur, erreiche ich meinen Anschlussflug rechtzeitig oder steht der gewünschte Mietwagen schon bereit?

Fluggäste, die sich die Zeit mit Duty-Free Shopping vertreiben, bietet Delta Air Lines ein unkompliziertes Einkaufserlebnis: Die US-amerikanische Fluggesellschaft wird diesen Herbst 20.000 Flugbegleiter mit Windows Phone 8.1 und Nokia Lumia 1520 ausstatten, die in Kombination mit Kreditkartenlesegeräten schnelles Bezahlen an Bord ermöglichen. Einkäufe oder Sitzplatzupgrades lassen sich so beinahe in Echtzeit abrechnen. Auch Prepaid-Einkäufe über die Kreditkarten werden möglich und die Rechnung erhalten die Passagiere einfach via Mail. Damit verringert sich nicht nur der Aufwand für das Flugpersonal – vor allem die Servicequalität für den Fluggast steigt merklich.

Delta Air Lines ist es auch, die 11.000 Piloten mit dem Surface 2 ausgestattet hat und so das papierlose Cockpit weiter etabliert. Statt eines 17 Kilogramm schweren Pilotenkoffers bietet das digitale Pendant alle Vorteile einer Mobility-Lösung mit einem sicheren Zugriff auf Checklisten sowie Wetter- und Flugdaten in Echtzeit. Die zusätzlichen Einsparungen an Papier und Kerosin reduzieren die jährlichen Kosten für Delta Air Lines um mehr als neun Millionen Euro.

Optimiertes Transportmanagement für eine pünktliche Luftfracht
Knapp gesetzte Timings nach der Landung oder kurzfristige Gatewechsel sind oftmals die Ursache für ein weiteres, vielen Passagieren bekanntes Phänomen: Das Gepäckband leert sich nach und nach, doch der eigene Koffer ist nicht dabei. Beladungsfehler gehören statistisch gesehen zu den häufigsten Ursachen, wenn Gepäckstücke am Heimatflughafen liegen bleiben oder ganz woanders landen. Moderne Cloud-Technologien, wie sie beispielsweise der Logistikdienstleister Jettainer einsetzt, sorgen hier für Abhilfe. Mit Hilfe von SQL Server 2012 kann das Unternehmen enorme Datenmengen verwalten und damit das tägliche Lademittelmanagement für die Fluggesellschaften optimal steuern. "Engpässe werden bereits im Vorfeld vermieden und Beladungsprozesse genau auf die Timings der an- und abfliegenden Flugzeuge abgestimmt", erklärt Peter Jaeger. "Jettainer reagiert so fast ohne Verzögerung auf Verspätungen oder Gatewechsel – einer pünktlichen Luftfracht steht damit nichts mehr im Wege."

Mit dem Internet der Dinge in die City of London
Für die Anreise zum Flughafen oder die Weiterreise gehören für viele City-Traveller die öffentlichen Verkehrsmittel oft zur ersten und auch umweltfreundlichsten Wahl. Die London Underground beispielsweise transportiert jährlich etwa eine Milliarde Fahrgäste sicher durch die Stadt und mit der Piccadilly Line bis zum Flughafen Heathrow. Um Störungen, die den Verkehr beeinflussen, frühzeitig zu erkennen, setzt die Verkehrsgesellschaft auf das "Internet der Dinge" und Microsoft Azure Intelligence Systems Service (ISS).

Alle Meldungen über Temperatur, Feuchtigkeit, Erschütterung und Systemwarnungen sowie die Daten der Züge, Rolltreppen oder der Be- und Entlüftungseinrichtungen der Tunnel und Stationen werden dabei in der Cloud erfasst und verwaltet. Service-Mitarbeitern stehen diese Informationen sowohl in der Überwachungszentrale als auch über ihre mobilen Endgeräte jederzeit zur Verfügung. So können Probleme frühzeitig behoben werden, noch bevor größere Schäden entstehen. Im Londoner U-Bahn-Netz kommt es so immer seltener zu Verspätungen und Fahrgäste erreichen den Flughafen rechtzeitig zum Check-In. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen