Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Managementerweiterungen für Microsoft Azure


"Ignite 2017": Microsoft kündigte Neuheiten für Microsoft 365, Teams, Dynamics 365 und Azure an
Dynamics 365: Modernisierung von Unternehmensprozessen durch die Cloud und künstliche Intelligenz


Microsoft hat im Rahmen der "Ignite 2017" eine Reihe von Ankündigungen für Unternehmen gemacht: darunter Erweiterungen für Microsoft 365, die Integration von Skype for Business mit Microsoft Teams und Dynamics 365-Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sowie Sicherheits- und IT-Managementerweiterungen für Microsoft Azure. Mit den vorgestellten Lösungen können Kunden ihre Produktivität, Effizienz und Sicherheit im Unternehmen dauerhaft erhöhen.

Neue Programmiersprache für Quanten-Computing
Seit zwölf Jahre investiert Microsoft schon in die Vision eines skalierbaren Computers auf Basis von Quantenphysik. Microsoft hat eine neue Programmiersprache angekündigt, die auf die Nutzung skalierbarer Quanten-Computer ausgelegt ist. Tief in Visual Studio integriert, bietet die Sprache Debugging sowie moderne Simulationen, die sowohl lokal als auch in Microsoft Azure laufen. Die Tools werden zum Ende des Jahres 2017 kostenlos verfügbar sein. Ab sofort können Entwickler in der Microsoft Quanten-Community die Entwicklung der neuen Rechner begleiten.

Microsoft 365: Besserer Schutz für Dokumente, Anwendungen und Benutzer
Microsoft 365 F1 verbindet Office 365, Windows 10 und Enterprise Mobility + Security. Davon profitieren über zwei Milliarden Mitarbeiter meist ohne eigenen PC in Service und Produktion weltweit, die als erste Ansprechpartner zwischen Unternehmen und Kunden agieren oder direkt an der Herstellung von Produkten beteiligt sind.

Microsoft 365 Education umfasst Office 365 für Bildungseinrichtungen, Windows 10, Enterprise Mobility + Security sowie die Education-Edition von Minecraft. Mit Microsoft 365 Education stehen Studenten, Dozenten sowie Mitarbeitern von Bildungseinrichtungen die Microsoft-Tools zur Verfügung, die sie für moderne Zusammenarbeit brauchen.

HP Inc., Lenovo, Acer und Fujitsu bieten auf Microsoft 365 zugeschnittene Geräte, darunter neue Windows 10 S-Devices mit Self-Service-Szenarien. Die Kunden sind damit in der Lage, ihre Geräte einfach einzurichten, Identitäten und Zugriffsrechte über die Cloud zu administrieren und Software-Aktualisierungen in die Geräte zu implementieren. Über die Self Services lassen sich die Gesamtbetriebskosten für den Betrieb signifikant verringern.

Microsoft 365 bietet auch verbesserte Möglichkeiten für den bedingten Zugriff auf Anwendungen und Daten über Azure Active Directory, Microsoft Cloud App Security, Azure Information Protection (ATP) sowie über Partnerlösungen.

Neue Funktionen für Microsoft 365 Information Protection helfen Kunden dabei, ihre Daten zu erkennen, zu klassifizieren, zu schützen und zu überwachen – unabhängig vom Speicherort sowie davon, mit wem sie geteilt werden. Dazu gehört auch ein Update der Message Encryption für den Schutz von E-Mails und Dokumenten – inklusive Mailverkehr mit Empfängern, die Dienste wie Outlook.com oder Gmail verwenden.

Microsoft integriert die Sprach- und Videofunktionen von Skype for Business in Teams, um die chatbasierte Kommunikationslösung noch stärker zum zentralen Knotenpunkt für integrierte und interdisziplinäre Teamarbeit zu machen. Und Kommunikation in Microsoft Teams wird jetzt noch intelligenter Dank des Einsatzes von Machine-Learning-Technologien wie Azure Cognitive Services und Data Services.

Die neue intelligente Suche in Microsoft 365 basiert unter anderem auf künstlicher Intelligenz und Machine Learning mit Microsoft Graph und steigert dadurch die Relevanz der Suchergebnisse. Neuartige Sucherfahrungen bietet die Bing for Business Private Preview. Sie integriert die intelligente Suche sowie Signale von Microsoft Graph mit Ergebnissen aus dem Internet. Damit stehen dem Nutzer zum Beispiel bei der Suche nach Informationen über Produktentwicklungen oder Expertisen personalisierte und kontextbezogene Ergebnisse aus internen sowie externen Daten zur Verfügung.

Die Profilkarten in SharePoint, OneDrive for Business und Outlook Web Access bieten ab sofort die Option, auch Informationen aus LinkedIn-Profilen einzubetten. Damit verbessert Microsoft die Integration von LinkedIn mit Office 365-Anwendungen und -Services.

HP Inc. und Lenovo unterstützen ab Januar 2018 den bereits vom Surface bekannten Windows AutoPilot durch Bereitstellen von Geräte-IDs für Unternehmen. Anwender können ohne Hilfe der Unternehmens-IT problemlos ein neues Gerät mit einer vorgegebenen Unternehmenskonfiguration einrichten und ihre Apps sofort starten.

Microsoft 365 verbessert Advanced Threat Protection (ATP) – beispielsweise durch ein erweitertes Anti-Phishing, optimierte Schutzmechanismen für SharePoint Online, OneDrive for Business und Microsoft Teams. Dazu gehört auch die Integration von Funktionen zum Erkennen von Identitätsbedrohungen in der Cloud und im On-Premise-Betrieb.

Zudem investiert Microsoft weiter in Tools und Technologien, die Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstützen. Der demächst als Preview verfügbare Compliance Manager ermittelt auf der Basis eines Scores in Echtzeit, wo ein Unternehmen bei der Nutzung von Microsoft-Cloud-Services auf dem Weg zur DSGVO-Compliance steht, und gibt wenn nötig Empfehlungen für erforderliche Maßnahmen.

Dynamics 365: Modernisierung von Unternehmensprozessen durch die Cloud und künstliche Intelligenz
Microsoft ergänzt Dynamics 365 um neue KI-Lösungen, mit denen kritische Unternehmensszenarien sowie Apps und Services so gestaltet werden, dass Unternehmen in ihren alltäglichen Prozessen gezielt unterstützt werden.

Microsoft Dynamics 365 KI-Lösungen sind auf komplexe Unternehmensszenarien in existierenden Prozessen, Systemen und Daten ausgelegt. Die Lösung bietet intelligente virtuelle Agenten für die Kundenbetreuung sowie Tools für das Konversationsmanagement. Alle Systeme werden von Microsoft AI gesteuert. HP, Macy’s und Microsoft selbst verwenden diese Technologie bereits, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern und mehr Kundenanfragen in kürzerer Zeit abzuwickeln.

Modulare Apps für Dynamics 365 unterstützen Kunden bei der schnellen Transformation von Prozessen durch die Integration in vorhandene Systeme und deren Ergänzung durch Workflows und Analysen aus Dynamics 365, LinkedIn und Office 365. Die ersten beiden modularen Apps Attract und Onboard helfen Unternehmen bei der Rekrutierung von qualifizierten Kandidaten und bieten für neue Mitarbeiter ein personalisiertes Onboarding. Beide Apps werden noch in diesem Jahr in Dynamics 365 for Talent integriert.

Tiefere Integration von PowerApps, Microsoft Flow mit Office 365 und Dynamics 365. Ab sofort kann jeder Geschäftsanwender, der mit InfoPath-Formularen, Access-Datenbanken oder SharePoint vertraut ist, Apps erstellen, die Geschäftsprozesse mit PowerApps und Microsoft Flow erweitern und automatisieren. Das reicht von einfachen kundenspezifischen Formularen in SharePoint bis hin zu komplexen Listen für interne Abstimmungsprozesse mit Flow, SharePoint, OneDrive und Dynamics 365.

Schon heute können Microsoft-Kunden über AppSource, den Microsoft-Marktplatz für Geschäftsanwendungen, mehr als 2.600 Anwendungen von mehr als 1.300 unabhängigen Anbietern (ISVs) beziehen, um ihr Unternehmen produktiver und effizienter zu machen. In dieser Woche kommen Beratungsdienstleistungen dazu, um unsere Kunden bei der Suche nach den geeigneten Partnern zu unterstützen. Der Dienst startet in den USA mit zunächst 100 vordefinierten Angeboten zu 40 Partnern.

Microsoft verbessert die Intergration des LinkedIn Sales Navigators mit Dynamics 365. So stehen künftig über die standardisierten Widgets für die Analysen von Beziehungsnetzwerken auch frei konfigurierbare Anfragen zur Verfügung. Zudem können auch LinkedIn-InMails und -Nachrichten direkt aus Dynamics 365 for Sales verschickt werden. Über die verbesserte Integration von LinkedIn und Dynamics 365 sind Kunden auch in der Lage, die Profilbilder aus LinkedIn-Kontakten direkt mit Daten aus Dynamics 365 anzureichern und zu ergänzen.

Microsoft Azure: Vorsprung durch die hybride Cloud
Microsoft Azure bietet einen konsistenten hybriden Cloud-Ansatz, der für Daten, Anwendungen und Infrastrukturen sowohl On-Premises als auch in der Public Cloud angewandt wird.

Die Microsoft-OEM-Partner Dell EMC, HPE und Lenovo bieten erstmals vorkonfigurierte Systeme mit Azure Stack an. Azure Stack bietet Unternehmen die Möglichkeit, Dienste der Microsoft Cloud-Plattform Azure im eigenen Rechenzentrum einzusetzen. Ein einheitliches Benutzer-Portal für Azure Stack und Azure ermöglicht es ihnen, hybride Cloud-Szenarien mit geringerem Installationsaufwand umzusetzen: Sie können ihre Apps je nach Bedarf mit Azure Stack im eigenen Rechenzentrum oder in der Public Cloud mit Azure entwickeln und bereitstellen. Es wird gegen die gleichen Schnittstellen programmiert, die gleichen Entwickler-Tools kommen zum Einsatz.

SQL Server unter Linux und Windows sowie Docker mit SQL Server 2017 sind ab sofort verfügbar. SQL Server ist die erste komplett cloudbasierte Datenbank, die auch als On-Premises-Lösung für das eigene Rechenzentrum verfügbar ist. Mit SQL Server 2017 wird die Leistung von SQL Server erstmals neben Windows auch für Linux und Docker-Container bereitgestellt. Zudem bietet SQL Server 2017 In-Database-Machine-Learning mit Unterstützung skalierbarer Python- und R-basierter Analysen.

Der vollautomatisierte Datenbankmigrationsdienst sowie SQL DB Managed Instance stehen ab sofort zur Verfügung. Anwenderunternehmen können damit einfach ihre On-Premises-SQL-Server-Datenbanken auf Azure SQL umstellen.

SQL Data Warehouse bietet einen neuen Tier zur optimierten Rechenleistung, mit dem die Analyseleistung in der Cloud deutlich verbessert wird. Der rechenoptimierte Performance-Tier skaliert mit bis zu 30.000 Compute Data Warehouse Units mehr Einheiten als bisher. Die Preview-Version von SQL Data Warehouse ist ab Herbst verfügbar.

Mit den Azure-Kostenverwaltungsdiensten von Cloudyn sehen Unternehmen ihre Multi-Cloud-Umgebungen auf einen Blick und können ihre Azure-Ausgaben zentral und kostenlos verwalten.

Azure Security Center ist mit neuen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die nun auch das Monitoring und den Schutz von On-Premises-Systemen und damit ein durchgehend hybrides Sicherheitsmanagement ermöglichen. Auf der Basis von Microsoft Intelligent Security Graph bietet das Azure Security Center sowohl Sicherheitsempfehlungen als auch das Erkennen und direkt Bekämpfen von Sicherheitsbedrohungen.

Updates für Azure Machine Learning (Preview) stellen KI-Entwicklern und Data Scientists Instrumente zur Verfügung, mit denen sie Machine-Learning- und KI-Modelle in der Cloud, On-Premises oder per Edge Computing entwickeln und verwalten. Open-Source-Frameworks, -Tools und -Runtimes können dabei ebenfalls verwendet werden.

Azure CosmosDB und Azure Functions Integration. Durch die Integration des leistungsstarken und global verteilten Datenbankdienstes Azure CosmosDB mit Azure Functions können Entwickler Anwendungen mit nur wenigen Codezeilen schreiben und damit unmittelbar auf aktuelle Ereignisse in IoT-Szenarien oder Änderungen in Datenbanken reagieren, ohne sich Gedanken um die Serverinfrastruktur machen zu müssen.

Die neuen Azure Available Zones verbessern die Resilienz von Azure und bilden einen vollständigen Satz für Disaster Recovery für die Sicherung der Business Continuity. Zudem werden die Zones ab ihrer Verfügbarkeit per Service Level Agreement (SLA) eine Uptime für virtuelle Maschinen von 99,99 Prozent garantieren. Microsoft plant Previews zu zusätzlichen Azure Zones in den USA sowie in Europa und Asien im vierten Quartal 2017 – einschließlich der neuen Region für Zentralfrankreich in Paris.

Updates für Microsoft Cognitive Services, einer Sammlung von Diensten, zum Beispiel zur Bild-, Audio-, Text-, Sprach- und Emotionserkennung. Zu den ab heute verfügbaren cloudbasierten Diensten gehört die Textanalyse, die Sprache verarbeitet, Stimmungsanalysen erstellt, Schlüsselphrasen extrahiert und die Sprache eines Textes erkennt. Ab kommendem Monat wird Bing Custom Search bereitgestellt, mit der es möglich ist, die Bing-Suche individuell zu konfigurieren. Darüber hinaus steht dann auch Bing Search v7 zur Verfügung, das die Relevanz der Suchergebnisse in Bing sowie in den Bing-News, -Videos und -Bildern verbessert. Auch neue Versionen der Vorschlagssuche und Rechtschreibprüfung stehen dann bereit.
(Microsoft: ra)

eingetragen: 27.09.17
Home & Newsletterlauf: 19.10.17

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen