Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Migrationsdienste für Datenbanken


Build 2017: Microsoft kündigt neue Dienste für die Entwicklung von intelligenten Apps an – für jede Plattform, auf jeder Plattform
Preview von Azure IoT Edge verfügbar -Azure Cosmos DB verfügbar -Visual Studio 2017 for Mac verfügbar - Azure Cloud Shell vorgestellt


Neue Daten- und Cloud-Dienste wie "Azure IoT Edge" und "Azure Cosmos DB", Updates bei den Entwicklerwerkzeugen rund um Visual Studio 2017 sowie neue Cognitive Services – diese und weitere Ankündigungen hat Microsoft im Rahmen der jährlichen Entwicklerkonferenz Build 2017 (#MSBuild) präsentiert: Azure IoT Edge macht Peripherie-Geräte, sogenannte "Edge Devices", cloudfähig, sodass Unternehmen die Intelligenz von Cloud Computing-Anwendungen auf ihre Geräte ausweiten können. Die neue Datenbank Azure Cosmos DB ist besonders für rechenintensive Anwendungen ausgelegt, wie sie bei Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) notwendig sind. Die Cognitive Services für Bild-, Audio-, Text-, Sprach- und Emotionserkennung werden auf 29 Dienste erweitert: Bing Custom Search, Custom Vision Service, Custom Decision Service und Video Indexer sind ab sofort verfügbar.

Mit Hilfe des Cortana Skills Kits können Entwickler (zunächst aus den USA) Microsofts digitale Assistentin mit neuen KI-Fähigkeiten ausstatten. Azure Service Fabric wird zukünftig Container fast jeden Typs und jeder Plattform unterstützen: Mit Windows Server Container und einer Preview von Docker Compose können Container-basierte Anwendungen auf Service Fabric bereitgestellt werden. Entwickler können ab sofort eigene Apps und Zusatzfunktionen für Microsoft Teams entwickeln und veröffentlichen. Visual Studio 2017 for Mac ist ab sofort verfügbar.

Die Ankündigungen im Detail:

Cloud-Computing ist mit der Preview von Azure IoT Edge nun auch für so genannte Edge Devices möglich, also für alle mit einem Computer verbundenen, externen Geräte. Erweiterungen für Microsoft Graph ermöglichen es Unternehmen, aus Daten von Geräten, Sensoren und Geschäftsanwendungen geschäftsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und unternehmenskritische Entscheidungen abzuleiten. Mit neuen Technologien lässt sich die physische Welt zunehmend auf die gleiche Weise durchsuchen, wie die digitale – während gleichzeitig Datensicherheit, Datenschutz und Produktivität gewährleistet sind.

Mit Microsoft Azure und Visual Studio Apps entwickeln: auf jeder Plattform und für jede Plattform
Azure Cosmos DB ist der branchenweit erste weltweit verfügbare Multi-Model-Datenbank-Service, der eine horizontale Skalierung mit einer garantierten Verfügbarkeit, hohem Datendurchsatz, einer konfigurierbaren Konsistenz sowie einstelliger Millisekunden-Latenz für über 99 Prozent der Anfragen bereitstellt. Die Datenbank ist damit für besonders performante Cloud Computing-Dienste und rechenleistungsintensive Anwendungen geeignet, wie sie beispielsweise beim Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz oder mobilen Anwendungen vorkommen. Azure Cosmos DB unterstützt dabei jede Art von Daten, einschließlich Graphen, und erhöht die Flexibiltät der Entwickler durch die Bereitstellung dieses schemafreien Datenbank-Dienstes inklusive Unterstützung von NoSQL-APIs.

MySQL und PostgreSQL Managed Services: Die neuen Dienste sind ab sofort Bestandteil der Azure SQL Database und bieten Entwicklern mehr Flexibilität sowie zugleich hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Das amerikanische Start-up DocuSign setzt auf Microsoft Azure als bevorzugte Cloud-Plattform für die weltweite Expansion. Mit mehr als 300.000 Unternehmen und 200 Millionen Nutzern in 188 Ländern hat sich DocuSign auf elektronische Signaturen und die Digitalisierung des Schriftverkehrs spezialisiert. Für die Verarbeitung der Datenmengen, die bei den digitalen Transaktionen anfallen, nutzt DocuSign Azure.

Neue Migrationsdienste für Datenbanken erleichtern Oracle- und SQL Server-Kunden die Migration ihrer Daten sowie das Update von Anwendungen. Die Dienste stehen zunächst als Preview zur Verfügung.

Erweiterung der Azure SQL-Datenbank: Die neue Managed Instance Private Preview erweitert die SQL Server-Kompatibilität auf Instanzebene und erleichtert die Migration bestehender SQL Server-Anwendungen in die Azure SQL-Datenbank. Die "Threat Detection" sowie die Preview für den Graph-Support sind ab sofort generell verfügbar.

Visual Studio 2017 for Mac ist verfügbar. Entwickler arbeiten ab sofort nahtlos in Windows- sowie Mac-Umgebungen, mit voller Unterstützung von mobilen, Web- und Cloud-Anwendungen. Zudem erhalten sie Zugang zu der Preview von Docker-Werkzeugen, Azure Functions, der Open-Source-Bibliothek für Entwickler, sowie Xamarin.IoT.

Azure Cloud Shell: Die neue Azure Cloud Shell ist eine authentifizierte, browserbasierte Shell für das Arbeiten mit Azure von der Kommandozeile aus. Azure verwaltet und aktualisiert die Cloud Shell über häufig verwendete Kommandozeilen-Tools und gängige Programmiersprachen. Die Shell bietet eine benutzerfreundliche Umgebung, die automatisch mit einem in Azure hinterlegten Home-Verzeichnis synchronisiert wird, um persistente Dateien, zum Beispiel bevorzugte Automatisierungsskripte, zu aktivieren.

Die Verfügbarkeit von Windows Server Container in Azure Service Fabric, neue Werkzeuge für Visual Studio und die Preview von Docker Compose, mit der Container-basierte Anwendungen in Service Fabric bereitgestellt werden können, ermöglichen zukünftig die Verwendung von Containern fast jeden Typs, auf jeder Plattform, und erleichtern so die Entwicklung von unternehmenskritischen und einfach skalierbaren Applikationen.

Cognitive Services, Bot Framework und Deep Learning: Neue KI-Dienste steigern Flexibilität und Produktivität von Unternehmen und Entwicklern
Neue Cognitive Services, darunter Bing Custom Search, Custom Vision Service, Custom Decision Service und Video Indexer, stehen zur Verfügung. Für Echtzeit-Übersetzungen von Präsentationen gibt es zudem das neue PowerPoint-Add-in Presentation Translator. Damit wächst das Angebot auf 29 Dienste, unter anderem für Bild-, Audio-, Text-, Sprach- und Emotionserkennung, die eine natürliche Kommunikation mit Computersystemen ermöglichen. Mit dem Start der neuen Cognitive Services Labs erhalten Entwickler zudem ab sofort Zugriff auf Services, die sich aktuell noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, um mit neuen Anwendungsszenarien zu experimentieren.

Über die neuen Adaptive Cards können Entwickler im Microsoft Bot Framework plattformübergreifend so genannte Rich Cards bereitstellen, die Inhalte um Bilder ergänzen. Für die Veröffentlichung stehen im Bot Framework jetzt auch neue Kanäle zur Verfügung, darunter Bing, Cortana und Skype for Business.

Mit der Private Preview zu Azure Batch AI Training können Entwickler und Data Scientists ab sofort eine Testumgebung in der Cloud konfigurieren und dieses Modell mit mehreren CPUs, GPUs und feldprogrammierbaren Gate-Arrays testen.

Cortana-Partnerschaften: Zusätzlich zu dem bereits angekündigten Lautsprecher von Harman Kardon mit Cortana startet Microsoft mit HP und Intel weitere Partnerschaften für Cortana-fähige Geräte.

Die Preview von Cortana Skills Kit erlaubt es Entwicklern, Cortana mit Bots aus dem Microsoft Bot Framework zu verbinden. Damit lässt sich Microsofts digitale Assistentin mit neuen KI-Diensten ausstatten. Das Cortana Skills Kit ist derzeit in den USA erhältlich.

Office 365: Entwickler und Drittanbieter können eigene Apps für Microsoft Teams veröffentlichen
Microsoft Teams für Entwickler:
Ab sofort können Entwickler Anwendungen für den chatbasierten Arbeitsbereich von Office 365 über den Office Store veröffentlichen. Zudem wird die Auffindbarkeit von Apps in Microsoft Teams künftig erhöht und die Apps können durch zusätzliche Funktionen, auch von Drittanbietern, erweitert werden.

Weitere Schnittstellen für Microsoft Graph, darunter APIs für SharePoint und Planner, werden bereitgestellt. Dabei wird eine Art Datenverzeichnis erstellt, das Informationen zu den Beziehungen zwischen Personen und ihren Dokumenten über alle Office 365-Dienste hinweg beinhaltet.

Daten und Workflows automatisch erweitern: Entwickler und unabhängige Softwareanbieter (ISVs), die ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen auf Microsoft Azure hosten, können ihre Daten und Workflows ab sofort automatisch auf autorisierte Office 365-Kunden über den Standard-Connector für PowerApps und Microsoft Flow erweitern. Mit Flow lassen sich diese Anwendungen verbinden und die Workflows zwischen den Apps automatisieren. Zudem unterstützt PowerApps die Entwicklung eigener datenbasierter Services, die sich für den Unternehmensbetrieb im Web oder für Mobilgeräte ausrollen lassen, ohne dafür programmieren zu müssen.
(Microsoft: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 29.05.17


Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen