Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

MSPs als wertvolle Partner


Nachfrage von KMU nach Künstlicher Intelligenz birgt großes Marktpotenzial für MSPs
Studie zeigt Wege auf, wie Managed Service Provider dieses Marktsegment jetzt besetzen


KMU sehen großes Potenzial in KI-Tools und MSPs können davon profitieren. So lautet die Kernaussage der aktuellen "KI-Trends 2024 bei KMU"-Studie von Pax8. Im Auftrag des Cloud-Marketplace untersuchte Channelnomics die Investitionsstrategie kleiner und mittelständischer Unternehmen in Bezug auf Künstliche Intelligenz. KMU investieren demnach bereits in passende Software, beispielsweise Machine-Learning-Anwendungen oder virtuelle Assistenten, und wollen es auch zukünftig in großem Stil tun. Allerdings benötigen die Mittelständler sowohl im Software-Auswahlprozess als auch bei der Implementierung und im Betrieb die Expertise von spezialisierten MSPs und MSSPs, beispielsweise beim Betrieb der Infrastruktur oder dabei, Daten überhaupt erst einmal KI-ready zu machen. Channelnomics befragte für die Studie im Frühsommer 2024 588 kleine und mittelständische Unternehmen in Nordamerika, Europa und der APAC-Region.

Die vom renommierten Marktforscher Channelnomics befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen messen KI-Technologien große Bedeutung zu. Mehr als vier Fünftel der KMU sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr, wenn sie jetzt nicht in maschinelles Lernen, Natural Language Processing oder Predictive Analytics investieren. Rund zwei Drittel der Unternehmen wollen in den nächsten zwei Jahren "definitiv" Geld in diese und andere KI-Technologien stecken. Dabei stehen Ziele wie besser an den wirtschaftlichen Wandel angepasst zu sein, neue Liefermodelle zu entwickeln, die Profitabilität zu erhöhen und agiler zu sein ganz oben auf der Liste. 87 Prozent der befragten KMU sind sich sicher, dass Investitionen in KI ihnen langfristig Vorteile bringen.

Auswahl, Implementierung, Betrieb von KI: Es ist komplex
Knapp die Hälfte der befragten KMU setzen bereits KI-Technologien ein. Machine Learning, Predictive Analytics und unterstützende virtuelle Agenten wie Chatbots gehören dabei zu den Top 3. Aus diesen Projekten wissen die Befragten, wie komplex die Auswahl, die Implementierung und der Betrieb von KI-Lösungen sein kann. Als größte Hindernisse sehen die Befragten eine unzureichend leistungsstarke Infrastruktur (42 Prozent), Datenschutz- und Security-Bedenken (40 Prozent), fehlende Expertise im eigenen Unternehmen (35 Prozent) sowie die komplexe Integration mit Bestandssystemen (ebenfalls 35 Prozent). Erst mit deutlichem Abstand folgen Bedenken hinsichtlich Datenhygiene (23 Prozent) und vorhandenem Budget (20 Prozent).

Die Studie zeigt das große wirtschaftliche Potenzial für Managed Service Provider, beispielsweise beim Betrieb der Infrastruktur oder dabei, Daten überhaupt erst einmal KI-ready zu machen.

"Der Mangel an ausreichend leistungsstarker Infrastruktur sowie fehlende Kapazitäten für und Wissen über Datenhygiene und Security unterstreichen die wichtige Rolle von MSPs. Sie werden zu wichtigen Partnern, die KMU dabei helfen, KI effektiv in ihren Tech-Stack zu integrieren", ordnet Ryan Walsh, Chief Strategy Officer bei Pax8, ein.

Dies bestätigen die Studienergebnisse: Diejenigen KMU, die bereits KI-Technologien einsetzen, holen sich externen Rat und Beistand. 85 Prozent der Befragten setzen Projekte mit einem Lösungspartner, einem Tandem aus Lösungspartner und Hersteller oder allein mit dem Hersteller um. Nur 15 Prozent implementieren KI-Projekte in Eigenregie.

Larry Walsh, Chief Executive Officer und Chief Analyst bei Channelnomics ergänzt: "MSPs schließen nicht nur die Lücke bei der technischen Expertise, sie fungieren auch als strategische Berater. Sie helfen KMU, die Komplexität bei der Einführung von KI zu bewältigen und ihre Geschäftsabläufe für eine digitale Zukunft zu transformieren."

Als mögliche Unterstützungsfelder von MSPs nennen die Experten von Channelnomics und Pax8 beispielhaft:
>> Design, Implementierung und Management KI-fähiger Infrastrukturen
>> Daten KI-ready machen: Organisation, Bereinigung und Management großer Datensätze
>> Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen wie Chatbots oder Predictive-Analytics-Tools
>> Nahtloses Einbinden von KI-Technologien in bestehende Business-Systeme und -Prozesse
>> Entwicklung von ethischen Leitlinien und Verhaltenskodexen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz

Europäische KMU ticken ein kleines Bisschen anders
In den untersuchten Trends stehen nordamerikanische, asiatische und europäische KMU in gleicher Linie. Es gibt aber einige Unterschiede zwischen den Regionen.

So zielen europäische Mittelständler beim Einsatz von KI stärker auf die Entwicklung neuer Liefermodelle, auf die Senkung operativer Kosten und die Erschließung neuer Einnahmequellen, während amerikanischen und asiatischen Unternehmen die Anpassung an Veränderungen und die Marktagilität am wichtigsten sind.

Fehlendes Wissen ist für europäische Unternehmen die am häufigsten genannte Hürde bei der Implementierung von KI – mit deutlichem Abstand vor den Unternehmen aus Nordamerika und APAC. Dies spiegelt sich in den Vorteilen wider, die die befragten europäischen KMU sehen, wenn sie einen MSP zu KI-Projekten hinzuziehen: Support, technische Integration, Training und Projektmanagement sind die vier am häufigsten genannten Vorteile. (Pax8: ra)

eingetragen: 20.08.24
Newsletterlauf: 27.09.24

Pax8: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen