Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit für SaaS und Cloud Computing


Pironet NDH Datacenter wird nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit


(17.01.11) - Die Pironet NDH Datacenter, einer der führenden ITK-Outsourcing Anbieter im deutschen Mittelstand, erhält die ISO/IEC 27001-Zertifizierung für die angebotenen ITK-Outsourcing-Leistungen. Die Zertifizierung für professionelle Informationssicherheit umfasst dabei sämtliche Bereitstellungs- und Betriebsaspekte der ITK-Outsourcing-Produktlinien einschließlich der Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud Computing-Lösungen des Unternehmens.

Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit. Das Management von Informationssicherheit geht dabei über eine primär technisch ausgerichtete Systemsicherheit weit hinaus und umfasst zusätzlich einen sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog, der unter anderem auch die enge Einhaltung von entsprechend definierten Organisationsabläufen und Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Informationssicherheit vorsieht.

Einige der Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben (z.B. BDSG), andere sind Teil der Verpflichtungen gegenüber den Kunden und Aufsichtsbehörden. Verschärfte gesetzliche Auflagen und Compliance-Vorgaben zwingen dabei zunehmend auch mittelständische Unternehmen ihren IT-Betrieb nach sehr strengen Vorgaben auszurichten.

Der offiziellen Zertifizierung ging die Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) sowie die nachfolgende Prüfung durch einen zertifizierten ISO/IEC 27001-Auditor, die Persicon Cert AG, voraus. Hierzu gehörten alle technischen wie auch prozessorientierten Aspekte im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Risikomanagement der Pironet NDH Datacenter. Konzeption und Implementierung erfolgte durch den großen Umfang aller durchzuführenden Maßnahmen in einem mehrjährigen und unternehmensweiten Qualifizierungsprojekt.

Höhere IT-Sicherheit im Mittelstand
"Die Auslagerung des IT-Betriebs bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Datensicherheit erheblich zu verbessern. Denn gerade im Mittelstand fühlen sich viele Kunden bei den Themen Datenschutz, Compliance und gesetzlich geforderter IT-Sicherheit heillos überfordert und fragen in ihren Ausschreibungen ausdrücklich den Nachweis einer hohen Anbieterkompetenz ab" sagte Felix Höger, Vorstand der Pironet NDH AG und Geschäftsführer der Pironet NDH Datacenter. "Mit der neuen Zertifizierung dokumentieren wir den verantwortlichen Umgang mit den Daten unserer Kunden sowie die operative Excellenz in unseren Prozessabläufen und können uns so von geringer qualifizierten IT-Dienstleistern deutlich abgrenzen."

Dabei rät Felix Höger potentiellen Outsourcing-Interessenten gerade bei dem Thema Informationssicherheit sehr genau hinzuschauen. Einige IT-Dienstleister werben mit ähnlich klingenden Zertifikaten und Auszeichnungen oder scheuen den hohen Aufwand für die Einführung eines weitreichenden ISMS und lassen mithin nur einen zu eng umrissenen und damit in der Regel für die meisten ihrer Kunden faktisch nicht relevanten Teil ihrer Leistungserbringung offiziell zertifizieren. Outsourcing-Kunden sollten Zertifizierungen daher vorab immer kritisch prüfen.

Managementsystem für das gesamte Unternehmen
"Software-as-a-Service ist bei Pironet NDH allerdings schon per Definition durch eine ganzheitliche Leistungserbringung und umfassende Sicherheitslösungen charakterisiert, mithin ist auch der Scope unserer Zertifizierung weitreichend und erstreckt sich über das gesamte Unternehmen", ergänzte Dr. Clemens Plieth, Managing Director Service Delivery der Pironet NDH Datacenter. "Aus diesem Grund umfasst unser ISMS sowohl die physikalische und logische Sicherheit in unseren Rechenzentren und die organisatorischen Vorkehrungen im Umgang mit Kundendaten bis hin zur revisionssicheren Protokollierung und Archivierung aller sicherheitsrelevanten Vorgänge."

Die ISO-27001-Zertifizierung bedeutet für Kunden die Einhaltung von klar definierten technischen und sicherheitsbezogenen Standards und damit der definierten Service-Levels der Pironet NDH Datacenter. Neue Erkenntnisse werden kontinuierlich in das Managementsystem eingearbeitet, um die Sicherheit laufend an geänderte Bedingungen anzupassen.

Weitere Informationen: DIN ISO/IEC 27001
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard für das IT-Sicherheitsmanagement. Der Standard beinhaltet Informationen zu rund 130 Maßnahmen, erklärt was sie bewirken, und leitet an, wie sie zu implementieren sind. Er erlaubt Organisationen, Informationssicherheit zu messen und ihr ISMS zur Selbstprüfung intern zu auditieren oder ihren Sicherheitsstatus durch eine unabhängige dritte Partei überprüfen zu lassen, die dafür die ISO 27001-Zertifizierung vergibt. Das ISMS besteht aus den Elementen Sicherheitspolitik, Sicherheitsorganisation, Klassifizierung und Überwachung der Anlagen und Bestände, Personelle Sicherheit, Physische und umgebungsbezogene Sicherheit, Management der Kommunikation und Betriebsabläufe, Zugriffsüberwachung, Systementwicklung und -wartung (Change Management), Problemabwicklung (Incident Management), Geschäftskontinuitätsplanung und Einhaltung der Verpflichtungen.

Weitere Informationen: Wichtige Aspekte der DIN ISO/IEC 27001

>> Informationssicherheits-Leitlinie
Das Management muss die Informationssicherheit innerhalb der Organisation aktiv unterstützen. Es muss eine Informationssicherheits-Leitlinie genehmigen, veröffentlichen und alle Mitarbeiter und relevanten Externe davon in Kenntnis setzen.

>> Überprüfung der Informationssicherheit
Die Handhabung und Umsetzung der Informationssicherheit muss in regelmäßigen Abständen mittels sogenannter Audits von unabhängiger Seite überprüft werden.

>> Sicherheit im Umgang mit Kunden
Alle identifizierten Sicherheitsanforderungen müssen berücksichtigt sein, bevor Kunden Zugang zu Informationen der Organisation gegeben wird.

>> Sensibilisierung und Schulung für Informationssicherheit
Alle Mitarbeiter müssen geeignete Sensibilisierungsmaßnahmen in Sachen Informationssicherheit erhalten und regelmäßig über interne Regelungen informiert werden.

>> Zutrittskontrolle
Sicherheitsbereiche müssen durch angemessene Zutrittskontrollen geschützt sein.

>> Dokumentierte Prozesse
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Betriebsprozesse dokumentieren.

>> Aufteilung von Verantwortlichkeiten
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Pflichten und Verantwortungsbereiche aufteilen.

>> Aufteilung von Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen
Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen müssen getrennt sein, um das Risiko unbefugten Zugriffs oder Änderungen des Produktivsystems zu verhindern.

>> Überwachung und Überprüfung der Dienstleistungen von Dritten
Von Dritten gelieferte Dienstleistungen, Berichte und Aufzeichnungen müssen regelmäßig überwacht und überprüft werden; Audits sollten regelmäßig durchgeführt werden.

>> Audit-Protokolle
Es müssen Audit-Protokolle erstellt werden, in denen Benutzeraktivitäten, Fehler und Informationssicherheitsvorfälle festgehalten werden.

>> Melden von IT-Sicherheits-Lecks
Informationssicherheits-Ereignisse müssen so schnell wie möglich über die geeigneten Managementkanäle gemeldet werden.

>> Sicherstellung des Geschäftsbetriebs
In dem gesamten Unternehmen muss ein gelenkter Prozess zur Sicherstellung des Geschäftsbetriebs entwickelt und aufrechterhalten werden.
(Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen