Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Vorteile der Google-Cloud-Plattform nutzen


Red Hat bietet mit "Red Hat Enterprise Linux" und der "Google Compute Engine" mehr Cloud-Flexibilität
Kunden von Red Hat können ihre Subskriptionen für "Red Hat Enterprise Linux" jetzt via "Red Hat Cloud Access" auch mit der "Google Compute Engine" nutzen

(02.05.14) - Red Hat baut ihre Zusammenarbeit mit Google weiter aus und ermöglicht ihren Kunden, die Subskriptionen für Red Hat Enterprise Linux im Rahmen von Red Hat Cloud Access auch mit der Google Compute Engine einzusetzen – und bietet damit noch mehr Flexibilität im Rahmen einer Open Hybrid Cloud. Seit November 2013 ist Google Mitglied im "Red Hat Certified Cloud Provider Program", einer Gruppe führender Unternehmen, die auf Basis von Red Hats Open-Hybrid-Cloud-Portfolio ausgiebig getestete und bewährte Lösungen anbieten.

Red Hat Cloud Access ist eine über ausgewählte Red Hat Certified Cloud Provider verfügbare Option, mit der Kunden ihre Subskriptionen für Red Hat Enterprise Linux sowohl intern als auch in einer Public Cloud nutzen können. Mit der heutigen Ankündigung ist Google nun der zweite Red Hat Certified Cloud Provider, der die Optionen von Red Hat Cloud Access anbietet. Google kündigte die allgemeine Verfügbarkeit der Google Compute Engine im Dezember 2013 an, einschließlich der Unterstützung von Red Hat Enterprise Linux.

Mit Red Hat Cloud Access können Kunden die Vorteile der Google-Cloud-Plattform mit der Gewissheit nutzen, dass die Konsistenz und Qualität der im eigenen Rechenzentrum eingesetzten Technologien auch in der Public Cloud gelten. Red Hat Cloud Access ermöglicht Kunden, den direkten Kontakt mit Red Hat auch bei der Nutzung der Google Compute Engine aufrechtzuerhalten, einschließlich des preisgekrönten Global Support Service von Red Hat. Dies ermöglicht Kunden, ein konsistentes Service- und Support-Niveau über alle zertifizierten Deployment-Infrastrukturen hinweg zu erzielen – und dies zu einer klar nachvollziehbaren Preisstruktur.

Durch die Mitgliedschaft im Red Hat Certified Cloud Provider Program verdeutlicht Google, dass es eine verlässliche Adresse für Kunden von Red Hat, Independent Software Vendors (ISVs) und Partner ist. Diese sind so in der Lage, die Angebote von Red Hat im Rahmen innovativer Verbrauchs- und Servicemodelle in der Gewissheit einzusetzen, dass Produktexperten die Lösung ausgiebig getestet haben. Das Red Hat Certified Cloud Provider Program wurde 2009 gestartet und umfasst Komponenten, die Cloud-Provider benötigen, um gehostete Lösungen auf Basis der Technologien von Red Hat entwerfen, erstellen und verwalten zu können. Die Aufnahme in das Certified Cloud Provider Program erfolgt im Anschluss an eine ausführliche Validierung durch Red Hat. Jeder Provider muss umfangreiche Anforderungen bezüglich der Bereitstellung einer sicheren, skalierbaren und vollständig unterstützten Enterprise-Cloud-Umgebung erfüllen.

Im Oktober 2013 hat Red Hat neue Subskriptionsoptionen für Red Hat Enterprise Linux vorgestellt, mit denen Kunden die Betriebssystemplattform überall einsetzen können – in physischen, virtuellen und Cloud Computing-Umgebungen. Mit diesen Subskriptionsoptionen können Kunden eine bestimmte Zahl von Subskriptionen erwerben und sie anfangs für einen Mix von physischen Servern und virtuellen Maschinen nutzen beziehungsweise die Subskriptionen zu einem späteren Zeitpunkt neu zwischen physischen, virtuellen und Cloud Computing-Umgebungen aufteilen. Diese Flexibilität fördert die Durchlässigkeit zwischen Umgebungen, einschließlich der Verlagerung von Ressourcen in die und aus der Cloud via Red Hat Cloud Access. Unternehmen sind damit in der Lage, eine agile Umgebung aufzubauen und können rasch auf neue Anforderungen reagieren. Die Standardisierung auf eine einzige Betriebssystemumgebung für alle physischen, virtuellen und Cloud Deployments ermöglicht Unternehmen, deutliche Kosteneinsparungen im Betrieb zu realisieren.

Tim Yeaton, Senior Vice President der Infrastructure Group von Red Hat, sagte: "Wenn Kunden in die Cloud migrieren, wünschen sie Flexibilität und Portabilität. Genau dies ist ein zentraler Bestandteil unserer Vision einer Open Hybrid Cloud, die eine freie Wahl zwischen neuen und vorhandenenheterogenen Infrastrukturen bietet. Durch die Zusammenarbeit mit Google und die Bereitstellung von Red Hat Cloud Access für Google Compute Engine bieten wir jetzt noch mehr Auswahl für eine Open Hybrid Cloud: Kunden können mit den Subskriptionen für Red Hat Enterprise Linux ihre Anforderungen umsetzen, egal ob im eigenen Rechenzentrum oder in der Public Cloud mit der Google Compute Engine." (Red Hat: ra)

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

  • Fivetran und dbt Labs fusionieren

    Fivetran, Anbieterin für automatisiertes Data Movement, hat eine verbindliche Vereinbarung über eine Fusion im Rahmen eines Aktientauschs mit dbt Labs, dem Pionier der modernen Datentransformation, unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung wird George Fraser (Fivetran) als CEO des fusionierten Unternehmens fungieren. Tristan Handy, CEO von dbt Labs, wird als Mitgründer und Präsident tätig sein. Nach Abschluss der Transaktion wird das fusionierte Unternehmen einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von etwa 600 Millionen US-Dollar erzielen.

  • Starkes Wachstum bei ACaaS

    Genetec baut ihren Anteil am globalen Markt für Zutrittskontrollsoftware weiter aus und festigt damit seine weltweite Position als Nummer 2. Das zeigt der aktuelle "2025 Access Control Report" des globalen Forschungsinstituts Omdia.

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen