Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Bei ERP ganz oben im Leader-Quadranten


Experton Group: Sage toppt SAP beim Benchmark "Cloud Services für den Mittelstand"
Beim Thema Software-as-a-Service (SaaS) ERP schafften es von 14 ausgewählten Anbietern fünf in die Führungsriege

(01.07.14) - Beim "Cloud Vendor Benchmark 2014", den die Experton Group vorstellte, punktet Sage mit ihrem umfangreichen Angebot an Cloud-Anwendungsprogrammen für den Mittelstand. Die Sage Software GmbH ist in den drei Marktkategorien, die sich auf Anwendungs-Software aus der Wolke beziehen, jeweils in den Leader-Quadranten gerückt, und zwar bei der Kategorie "Cloud Services Mittelstand" und bei CRM-Software-as-a-Service (SaaS). Im Segment ERP-Cloud steht Sage sogar an der Spitze, fast gleichauf mit SAP.

Beim Thema Software-as-a-Service (SaaS) ERP schafften es von 14 ausgewählten Anbietern fünf in die Führungsriege. Hier liegt Sage auch in Bezug auf die Portfolio-Aktivität weit oben. Die Experton Group stellt dazu fest: "Als weiterer großer Player konnte sich der englische Anbieter Sage mit seiner Lösung ‚Sage Office Line 24‘ im Leader-Quadranten positionieren. Als einer der weltweit größten Anbieter für KMU-Software wagte man den Schritt in die Cloud zwar später als andere Hersteller, was sich jedoch nicht negativ auswirkte." Das Analysten-Statement der Experton-Berater lautet denn auch: "Sage bietet einen flexiblen, modularen Aufbau und kann somit mit seiner Lösung unterschiedlichste Unternehmensanforderungen abdecken." Auch auf dem Feld CRM-Software-as-a-Service trifft man Sage im selben Quadranten an.

In punkto Wettbewerbsstärke überholt Sage in der Kategorie "Cloud Services Mittelstand" laut eigenen Angaben sogar die SAP-Offerte. Die Experton-Berater, die aus 32 relevanten Anbietern dreizehn in das führende "Viertel" wählten, kommentieren: "Sage bietet attraktive SaaS-Lösungen in Form eines runden Pakets für den Mittelstand, das die typischen Kernprozesse hochkarätig abbildet." Weiter im Experton-Text: "Sage bietet nahezu alle seine On-Premise-Lösungen für KMU auch als Cloud-Lösungen an: von ERP über Personalwirtschaft und Lohnabrechnung bis hin zum DMS und E-Commerce-Lösungen. Dabei gibt es bereits eine Vielzahl der Lösungen als native Apps. Somit wird Sage neben dem SaaS-Angebot auch der steigenden Mobilität im Mittelstand gerecht."

45-prozentige Steigerung im Cloud-Segment
Peter Dewald, Geschäftsführer Sage Software GmbH, betont angesichts der Leader-Positionierung: "Wir sehen dies als Beleg, dass Sage in kürzester Zeit den Markt für Cloud Computing-Lösungen im Anwendungssegment von Selbstständigen, kleinen und mittleren Unternehmen erobert hat." Sage hatte ihre Cloud-Strategie im Jahr 2010 angekündigt und seitdem eine Reihe von erfolgreichen Cloud Computing-Produkten auf den Markt gebracht. Im ersten Halbjahr 2013/14 stieg der organische Umsatz von Sage Deutschland und Österreich auf zusammen 50,5 Millionen Euro. Im Cloud-Segment lag die Steigerung mit 45 Prozent überdurchschnittlich hoch. Heute zählt Sage gut 8.500 zahlende Kunden, die im kaufmännischen Bereich Anwendungsprogramme aus der Internetwolke beziehen oder festinstallierte Programme mit Online-Lösungen erweitern.

Die wichtigsten Cloud-Produkte von Sage im Überblick:
• >> Der Online-Dienst Sage One kam im März 2013 in Deutschland auf den Markt und hatte zum Ende des letzten Sage-Geschäftshalbjahres im März 2014 weltweit über 33.000 Anwender. Sage One adressiert kleine Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern, die keine Vorkenntnisse in Sachen Buchhaltung haben und ihre komplette Unternehmensführung mit einem Programm abdecken wollen. Die internationale Plattform, die die englische Sage Group plc für Sage One entwickelte, haben Leipziger Entwickler der deutschen Tochter Sage Software GmbH komplett auf deutsche Rechtsverhältnisse und Länderspezifik angepasst.

• >> Sage One Lohn & Gehalt, bisher unter dem Namen "einfachLohn" bekannt, feierte in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Die Lösung ermöglicht es Kleinunternehmern mit bis zu 10 Mitarbeitern, ihre Lohnabrechnung inklusive aller Meldungen online zu erledigen.

• >> Für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern liefert Sage Entgelt & Personal die passende Lösung für Lohnabrechnung und Personalmanagement.

• >> Mit Sage Office Line 24 eroberte Sage den ERP-Software-as-a-Service-Markt. Dabei sticht eine Eigenschaft des Cloud-Programms besonders heraus, die eigentlich bei Cloud-Lösungen nicht vermutet wird: Die Sage-Einführungspartner können die Software an individuelle Kundenwünsche anpassen.

• >> Seit knapp zwei Jahren spielt auch die elektronische Zahlungslösung Sage Pay in Deutschland, dem zweitgrößten E-Commerce-Markt in Europa, eine Rolle. Damit erhalten deutsche Onlinehändler ein sicheres digitales Zahlungstool an die Hand, das der Marktführer in Großbritannien und Irland entwickelt hat.

• >> Sage Pay kommt auch der ersten E-Commerce-Suite aus der Cloud für mittlere Unternehmen zugute. Es erweitert die On-Demand-ERP-Lösung Sage Office Line 24 um den tiefintegrierten Office Line Webshop, der sich an das hauseigene Sage-Pay-Bezahlsystem anbinden lässt.

• >> Sage CRM Cloud ist die mobile und internet-basierte Software für kleine und mittelständische Unternehmen.

• >> Sage HR Recruiting 2.0, ebenfalls eine reine Cloud-Lösung, vereinfacht den Auswahlprozess bei der Suche nach geeigneten Bewerbern.

Insgesamt sind es mehr als 8.500 kleine und mittelständische Unternehmen, die die verschiedenen Angebote von Sage on demand beziehen. Peter Dewald: "Diese Angebotsfülle ist praktisch einzigartig im Markt. Für den Erfolg sind Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit sowie die geringen Kosten ausschlaggebend – besonders bei den On-Demand-Lösungen Sage One und Sage One Lohn & Gehalt. Das spiegelt auch das Ergebnis des Experton Group Cloud Vendor Benchmark von 2014 wider." (Sage: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen