Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

SAP verstärkt ihr Cloud Computing-Engagement


Verwaltung von Mitarbeiter-, Finanz-, Kunden- und Lieferantenprozessen per Cloud Computing
Bei der Umsetzung der Cloud Computing-Strategie von SAP spielt das SAP-Unternehmen SuccessFactors eine große Rolle


(21.05.12) - SAP erneuert ihr Cloud Computing-Portfolio. Diese betreffen vier Line-of-Business-Lösungen für die Verwaltung von Mitarbeiter-, Finanz-, Kunden- und Lieferantenprozessen. Die Anwendungen lassen sich nahtlos in Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software einbinden. SAP setzt hierbei auf die Marktexpertise von SuccessFactors und ihres Gründers und CEOs Lars Dalgaard. Die Cloud Computing-Anbieterin SuccessFactors ist ein Unternehmen der SAP.

Das gab SAP auf der Kundenkonferenz "Sapphire Now" bekannt, die vom 14. bis zum 16. Mai 2012 in Orlando, Florida, stattfand. Zudem bietet SAP weiterhin komplett integrierte Suites für die Cloud anbieten: "SAP Business ByDesign" für mittelständische Unternehmen und für Tochtergesellschaften großer Unternehmen sowie "SAP Business One OnDemand", das auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten und über zertifizierte SAP-Partner verfügbar ist.

"Als IT-Betriebsmodell ist die Cloud ein völlig neuer Ansatz", erklärte Lars Dalgaard, Mitglied des Vorstands bei der SAP AG. "Unser Team mit 5.000 Mitarbeitern stellt stabile, erstklassige Anwendungsfunktionen für die Verwaltung der Mitarbeiter, Finanzen, Kunden und Lieferanten bereit. Der Fokus liegt darauf, kreative und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, die mit ihrer Benutzeroberfläche begeistern. Dabei zeichnen sich unsere Cloud Computing-Lösungen durch ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Wir werden On-Demand-Lösungen und sofort verfügbare Inhalte mit Unternehmenssoftware verzahnen, die im On-Premise-Modell betrieben wird."

Die neue Cloud-Organisation hinter der Strategie
SAP hatte SuccessFactors im Februar 2012 übernommen; die Teams beider Unternehmen haben sofort begonnen, gemeinsam eine neue Cloud Strategie zu entwickeln. SuccessFactors gilt als Cloud Computing-Pionier und ist führend im Bereich Human-Capital-Management (HCM)-Lösungen. SAP verfügt über fundiertes Wissen in Geschäftsprozessen – egal ob on-demand oder on-premise. Zusammen mit Lars Dalgaard an der Spitze der neu gegründeten, gemeinsamen Cloud-Geschäftseinheit, setzt SAP mehr als 5.000 Mitarbeiter für die Entwicklung und Bereitstellung von Cloud Computing-Lösungen ein. Die Cloud-Geschäftseinheit, die mehr als 17 Millionen Anwender unterstützt, konzentriert sich auf vier Lösungsbereiche mit dem Ziel, Kunden bei der Verwaltung betriebskritischer Prozesse und Geschäftsbeziehungen zu unterstützen.

SAP plant, ihre mandantenfähigen Lösungen als lose gebündelte Suite im Best-Of-Breed-Ansatz anzubieten. Somit können Kunden Anwendungen je nach Geschäftsanforderungen und nach eigenem Zeitplan einführen. Auch im Zusammenspiel bieten die Lösungen die Anwendungsvorteile einer einzelnen Lösung wie etwa ein durchgängiges Nutzer- und Kundenerlebnis sowie Prozess- und Datensicherheit.

Das Cloud Computing-Portfolio unterstützt SAP-Kunden in folgenden Bereichen:

>> Mitarbeiter:
SAP bietet ihre branchenführende und weltweit verfügbare Lösung zur Verwaltung von Gehaltsabrechnungen nun Cloud-basiert an und integriert sie mit Employee Central, der HR-Lösung von SuccessFactors. Das Angebot wird in zehn Ländern erhältlich sein und wird bereits von Partnern als Plattform für Business-Process-Outsourcing (BPO)-Services genutzt. SAP hat mehr als 200 Mitarbeiter in verschiedenen Regionen, die die Lohnbuchhaltungslösung kontinuierlich an lokale Richtlinien und Vorgaben anpassen . Dank der Verknüpfung mit den Talent-Management- und HR-Lösungen von SuccessFactors entsteht eine umfassende Suite an Cloud Computing-Anwendungen. Diese soll Firmen dabei helfen, ihre HR-Prozesse unternehmensweit effektiv zu verwalten – sowohl aus strategischer als auch operativer Sicht.

>> Finanzen: SAP hat die geplante Verfügbarkeit der Cloud-basierten Finanzlösung "SAP Financials OnDemand" verkündet. Diese richtet sich an größere Unternehmen und unterstützt sie dabei, ihre wesentlichen Finanzprozesse sowie Auftragsabwicklungs- und Bezahlvorgänge zu steuern. Die Lösung soll in die HR-Software "Employee Central" von SuccessFactors integriert werden. Zusätzlich plant SAP ein neues Release der Lösung "SAP Travel OnDemand" inklusive Funktionen für die mobile Nutzung. Beispielseise können darüber Reisekosten und Spesen direkt mit einem mobilen Endgerät erfasst und bearbeitet werden.

>> Kunden: Für die Lösung "SAP Sales OnDemand" werden neben den üblichen Cloud-basierten Tools zur Vertriebssteuerung ("Sales Force Automation") künftig auch Marketing- und Social-Selling-Funktionen angeboten. Zudem gibt es neue Konfigurationsoptionen und die Möglichkeit zur kundenspezifischen Anpassung. "SAP Sales OnDemand" kann in die "SAP Business Suite" im On-Premise-Betrieb sowie in die Lösung "SAP Customer Relationship Management" (SAP CRM) integriert werden.
Darüber hinaus erweitert SAP das CRM-Portfolio, um die Potenziale von sozialen Netzwerken besser nutzbar zu machen. So hat das Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit der Lösung "SAP Social Customer Engagement OnDemand" verkündet. Mithilfe dieser Anwendung können sich Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Kundenservice mit ihren Kunden über Social-Media-Kanäle wie beispielweise Facebook und Twitter vernetzen und austauschen.

>> Lieferanten: Das Beziehungsmanagement mit Lieferanten hat für Unternehmen wesentliche Bedeutung. SAP wird daher weiterhin in Lösungen wie "SAP Sourcing OnDemand" investieren. Diese unterstützt Firmen bei der strategischen Beschaffung sowie dem Lieferanten- und Vertragsmanagement. Die Anbindung an die SAP Business Suite im On-Premise-Betrieb ist geplant, sowie auch die Integration mit SAP-Lösungen für Geschäftsnetzwerke – wie "SAP Information Interchange OnDemand" für das vernetze Rechnungsmanagement sowie den Informationsaustausch für Beschaffungsvorgänge.

SAPs Cloud Computing-Lösungen bringen Social, Mobile und Analytics zusammen
Bei der Entwicklung von Cloud-Lösungen nutzt SAP ihre Expertise in den Bereichen mobile Lösungen, Kollaboration und Analytik, damit Kunden einen deutlichen geschäftlichen Mehrwert erzielen können. Mit einer ansprechenden und intuitiven Bedienoberfläche können Anwender einfach navigieren und effektiver arbeiten. Integrierte Social-Collaboration Tools helfen Beschäftigten, ihre Geschäftsziele rascher im Team zu erreichen – egal ob mit global verteilten Kollegen oder dem Büro nebenan zusammenarbeiten. Mit diesen neuen Funktionen, basierend auf der Plattform "SAP HANA", erhalten Nutzer die Informationen, die sie brauchen, um schnelle und angemessene Entscheidungen zu treffen. Dank der Integrationsfähigkeit mit Lösungen aus dem bestehenden SAP-Portfolio im On-Premise-Modell kann neue Funktionalität für Fachbereiche schneller eingeführt werden und bewahrt die bereits existierenden Investitionen.

Social-Collaboration-Ansatz in jeder Anwendung und in jedem Geschäftsprozess verankert
SAP baut ihre Social-Collaboration-Strategie aus und bietet Nutzern neue Funktionen für die Zusammenarbeit: Analytics-Funktionen, die direkt in der Social-Software integriert sind, ermöglichen faktenbasierte Entscheidungsfindung; integrierte Schulungsangebote für Mitarbeiter unterstützen die Lernbereitschaft; eine iPad-Anwendung erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Beschäftigten jederzeit und überall.

Der Social-Software-Experte Sameer Patel wird die Social-Strategie bei SAP künftig vorantreiben. Ziel ist es, neue Funktionen bereitzustellen, um Prozesse zu verbessern und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen. Hierzu soll die SAP-Expertise in Datenmanagement, Softwarelösungen und Geschäftsprozessen mit dem Know-how von SuccessFactors in Cloud-basierte Lösungen vereint werden. Weitere Informationen wird SAP in den nächsten Monaten ankündigen.

Platform-as-a-Service (PaaS) für das Cloud Computing-Angebot
SAP hat ebenfalls die geplante Verfügbarkeit von SAP NetWeaver Cloud als Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) angekündigt. Es soll auf der Basis von SAP HANA laufen mit Anwendungsentwicklungs- und Laufzeitfunktionalitäten. Zudem bietet SAP eine Vielzahl an Services in den Bereichen Sicherheit, Mobilität und Kollaboration an. SAP hat außerdem die Partnerschaft mit führenden Drittanbietern von PaaS-Angeboten wie etwa VMware Cloud Foundry angekündigt. So können Kunden PaaS-Angebote zusammen mit den Plattform-Services von SAP NetWeaver Cloud nutzen, um SAP-Lösungen zu erweitern.

Integration-as-a-Service (IaaS): Verknüpfung hybrider-IT-Landschaften
Die Verknüpfung von On-Demand- und On-Premise-Implementierungen werden auch immer mehr zur Norm. Für diese heterogenen IT-Landschaften ist Integration zwischen den Implementierungsmodellen von entscheidender Bedeutung. Das Integrationsangebot von SAP beinhaltet Prozessintegration und Daten-Services, um lose gebündelte On-Demand-Fachbereichslösungen mit anderen SAP-Anwendungen zu verbinden, egal ob im On-Demand- oder On-Premise-Modell. SAP plant, eigene Cloud-basierte Integrationstechnologien anzubieten. Darüber ihnaus können Kunden Angebote von Partnern wie Dell Boomi, IBM Cast Iron und Mulesoft,

SuccessFactors und SAP erreichen gemeinsam mehr
Innerhalb von nur sechs Wochen hat SuccessFactors bereits mehrere SAP-Cloud Computing-Lösungen im eigenen Unternehmen implementiert. SuccessFactors hat SAP Sales OnDemand eingeführt und verfügt damit über die weltweit größte Implementierung dieser SAP-Lösung. Seit der Zusammenführung beider Firmen hat SuccessFactors auch SAP Sourcing OnDemand für das strategische Beschaffungsmanagement sowie Travel OnDemand für die Verwaltung und Abrechnung von Spesen- und Reisekosten in Betrieb genommen. Darüber hinaus unterstützt die Lösung SAP Business ByDesign, nun Abläufe rund um das Finanzwesen und Dienstleistungsprozesse.

SAP wird die "BizX"-Suite von SuccessFactors als neues HCM-System einführen. Die Nutzung der Cloud Computing-Lösung von SuccessFactors wird die HR-Prozesse für Mitarbeiter und Manager von SAP vereinfachen. Zudem hilft sie Führungskräften dabei, ihre täglichen Aufgaben besser zu verwalten und in Einklang mit der Unternehmensstrategie zu bringen. Darüber hinaus stellt sie Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Mitarbeiter ihre berufliche Weiterentwicklung besser überwachen können. Seit April haben bislang 1.300 Erstanwender die Lösung genutzt. Sie ist seit dem 14. Mai weltweit für jeden SAP-Mitarbeiter verfügbar. (SAP)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen