Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Trend Micro nimmt verstärkt Kurs in Richtung SaaS


Software-as-a-Service-Sicherheit mit neuen, optimierten Plattformen für den Mittelstand, Großunternehmen und Service-Provider
Trend Micro sich von ihrem Ursprung als Softwareanbieter durch umfangreiche Investitionen in den Aufbau einer SaaS-Infrastruktur weiterentwickelt


(30.06.10) - Trend Micro hat ihre Vision zur Entwicklung passgenauer Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheitslösungen für kleine und mittlere Betriebe, Großunternehmen und xSPs vorgestellt. Als Teil dieser Strategie wird Trend Micro ihre Infrastrukturinvestitionen in die Neu- und Weiterentwicklung ihres SaaS-Portfolios in Form von drei Plattformen – eine gehostete für Klein- und Mittelbetriebe, eine hybride für Großunternehmen sowie einen eigene für Service
Provider – erweitern. Jede dieser drei Plattformen wird als Implementierungsinfrastruktur sowohl für bestehende als auch künftige SaaS-Sicherheitslösungen von Trend Micro fungieren.

Insgesamt fallen die Prognosen für SaaS-Sicherheit sehr positiv aus: Infonetics Research hat ein Wachstum von 70 Prozent im Jahr 2009 festgestellt, während IDC in ihrem "Worldwide Security as a Service 2009-13 Forecast" ein Marktvolumen von zwei Milliarden US-Dollar für das laufende Jahr prognostiziert. In den vergangenen fünf Jahren hat Trend Micro sich von ihrem Ursprung als Softwareanbieter durch umfangreiche Investitionen in den Aufbau einer SaaS-Infrastruktur weiterentwickelt. Diese Infrastruktur bietet hoch verfügbare SaaS-Anwendungen für mehr als 100.000 SaaS-Kunden in verschiedenen Märkten und Ländern. In dem Maße, wie die Kundenakzeptanz für SaaS-Sicherheit größer wird, wird diese Zahl voraussichtlich stark steigen.

Vor dem Hintergrund dieser wachsenden SaaS-Kundenbasis und einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft legt Trend Micro ihre Saas-Infrastruktur für erfolgskritische Größenordnungen aus, mit weltweit verteilten Rechenzentren für eine globale Abdeckung sowie Verarbeitungskapazitäten für Millionen von Kundenanfragen und einer exponentiell wachsenden Zahl an Bedrohungen pro Tag.

"Seit Jahren haben wir SaaS-Lösungen im Angebot, die auf die Anforderungen der Channel-Partner und Kunden in zwei Segmenten zugeschnitten sind – gehostete Lösungen für kleine und Mittelbetriebe sowie Cloud Computing-Lösungen für xSPs", erklärt John Maddison, Senior Vice President of SaaS und General Manager des xSP-Geschäfts bei Trend Micro. "Jetzt stellen wir eine steigende Nachfrage im Großkundensegment fest und erweitern unsere SaaS-Modelle um hybride Lösungen. Wir haben entschieden, unsere Investitionen und unsere Expertise im Bereich SaaS-Sicherheit zu vergrößern. Dadurch erschließen wir neue Märkte mit neuen Lösungen, mit denen sich die Anforderungen von Unternehmen und Service-Providern auf der ganzen Welt hinsichtlich Management, Kontrolle und Datenschutz erfüllen lassen."

Gehostete Sicherheit
Gehostete Sicherheit ist ideal für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen an IT-Personal. Trend Micro bietet ein umfassendes, Channel-freundliches Portfolio an Hostingprodukten für Endpunkt- und E-Mail-Sicherheit. Außerdem sind die Channel-Partner mit dem "Trend Micro Worry-Free Remote Manager" in der Lage, "Trend Micro Worry-Free- und Hosted Security-Clients" an verteilten Standorten sicher zu überwachen und zu verwalten.

"Trend Micro Worry-Free Business Security Services" für Kleinbetriebe schützt verschiedene PCs und Notebooks innerhalb und außerhalb der Geschäftsräume vor Viren und anderen Bedrohungen. Hierbei können Kunden ihre Sicherheit ortsunabhängig und zentral managen, ohne einen eigenen Server einrichten oder Serversoftware installieren zu müssen. Trend Micro hostet und aktualisiert den Service für die Kunden, so dass sie ihre Sicherheit ortsunabhängig auf einfache Art und Weise managen und überprüfen können.

Laut IDC wird die Zahl der Kunden, die gehostete E-Mail-Sicherheit zum ersten Mal einsetzen werden, 2010 um über 50 Prozent steigen. Trend Micro befriedigt diese Nachfrage bereits mit dem Angebot Trend Micro Hosted Email Security. Diese branchenführende und stets aktuelle E-Mail-Sicherheit macht die Wartung durch IT-Personal bei über 30.000 Unternehmen weltweit überflüssig. Außerdem enthält "Trend Micro Hosted Email Security" ein vertraglich bindendes Service Level Agreement, das Trend Micro dazu verpflichtet, mindestens 99 Prozent an Spamnachrichten oder anderen E-Mail-basierenden Bedrohungen zu stoppen, noch bevor sie das Kundennetzwerk erreichen. Andernfalls bekommen die Kunden Geld zurück.

Hybrides SaaS: Kombination aus Cloud-Schutz und lokalen virtuellen Appliances
Großunternehmen, die lokale Kontrollmöglichkeiten mit einem schnelleren und ressourcenschonenderen Cloud-Schutz kombinieren wollen, verschafft der Hybridansatz sämtliche SaaS-Vorteile und minimiert etwaige Nachteile. Großunternehmen haben die Vorzüge dieses Hybridansatzes verstanden, waren aber – zumindest bis jetzt – gezwungen, heterogene Produkte und Dienste einzurichten, zu warten und zu managen, um diese Vorzüge realisieren zu können. In einer aktuellen Infonetics-Studie verfolgen 50 Prozent der befragten Unternehmen einen eigenentwickelten Ansatz, um ihre eigenen hybriden Modelle zu verwirklichen. Diese "Individualentwickler" zeigten fast alle Interesse an integrierten Hybridlösungen: 93 Prozent gaben an, eine integrierte hybride SaaS-Lösungen von einem einzigen Anbieter wahrscheinlich oder mit Sicherheit zu implementieren.

"Wir haben den Interviewpartnern eine einfache Frage gestellt: Glauben Sie, dass die Kosten (hinsichtlich Zeit- und Ressourcenaufwand) für die Implementierung von Hybridlösungen für E-Mail-Sicherheit deutlich gesenkt werden könnten, wenn Sie eine integrierte Lösung von einem einzigen Anbieter kaufen würden? 80 Prozent der Befragten antworteten darauf mit Ja. Wenn man zusätzlich berücksichtigt, wie die befragten Unternehmen im Augenblick Hybridlösungen managen, lässt sich leicht ersehen, warum die Kosteneinsparungen bedeutend sein könnten", sagte Jeff Wilson, Principal Analyst, Network Security, Infonetics.

Um diesen Bedarf zu decken, hat Trend Micro heute die neueste Version ihres Messaging-Hauptprodukts, "InterScan Messaging Security", vorgestellt. Diese wurde beswusst als hybride SaaS-Lösung für E-Mail-Sicherheit konzipiert, die Cloud-Schutz mit einer VMware-kompatiblen virtuellen Appliance kombiniert. Zu den Cloud-Vorteilen gehören unter anderem Massenimplementierungen und Bedienkomfort, gleichzeitig bietet eine vor Ort installierte Lösung eine lokalere Kontrolle über die Sicherheitsrichtlinien und -einstellungen und vereinfacht das Management.

Laut IDC sind mehr als 60 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass der Hybridansatz eingehende E-Mail-Bedrohungen äußerst erfolgreich stoppen kann, und sie haben Recht: Trend Micro InterScan Messaging Security ist für das optimale Herausfiltern von Spamnachrichten konfiguriert, blockiert die Bedrohungen in der Cloud, noch bevor sie das Netzwerk erreichen, und reduziert den E-Mail-Verkehr um bis zu 90 Prozent, was Bandbreite, Verarbeitungskapazitäten und Zeitaufwand beim IT-Personal einspart.

SaaS-Plattform für Service Provider
In diesem Modell bietet Trend Micro eine hoch performante Sicherheitsplattform, die Internet Service Provider und Anbieter von Managed Services benötigen, um ihren Kunden flexible und integrierte Dienste offerieren zu können. Sie brauchen flexible Schnittstellen und Lizenzierungsmöglichkeiten, um Trend Micro-Lösungen schnell in andere Anwendungen integrieren zu können, und zwar für kleine bis globale Serviceimplementierungen.

Im Augenblick gibt es diese Plattform in zwei Ausprägungen – eine für Endkunden und eine für Unternehmenskunden. Zum Trend Micro-Angebot für Service Provider, mit dem sich Sicherheitsfunktionalitäten einfach implementieren und schnell bereitstellen lassen, gehört:

"Consumer Endpoint Security for Service Providers" stellt eine umfassende Lösung für Endpunktsicherheit dar, die ISPs ihren Kunden zum Schutz vor Online-Bedrohungen wie PC-Infektionen oder Identitätsdiebstahl anbieten können. Diese Plattform beinhaltet die neuesten Technologien gegen Schadsoftware und zum Schutz vor Webbedrohungen auf Basis der Trend Micro Smart Protection Network-Infrastruktur.

"Email Security Platform for Service Providers" enthält Trend Micro-Technologien gegen Spam, Viren, Datenverlust und -missbrauch sowie für Verschlüsselung und ermöglicht dadurch Kundenangebote für den Schutz vor eingehenden und ausgehenden E-Mail-Sicherheitsrisiken. Diese Plattform skaliert von 50.000 bis 50 Millionen Sitzen in einem zentralen oder verteilten Modell. Weitere erhältliche Optionen sind unter anderem Web Security Services und Implementierungen auf virtuellen Maschinen.

SaaS-Allianzen: Wachsendes Ecosystem für Plattformerweiterungen
Ein weiterer Aspekt in der SaaS-Gesamtstrategie von Trend Micro sind strategische Wiederverkaufsvereinbarungen mit anderen Unternehmen, die komplementäre Lösungen zu Trend Micros Sicherheitsportfolio bieten. Die jüngste Trend Micro-Allianz mit Qualys zum Beispiel verschafft Großunternehmen, die sowohl Sicherheits- als auch Compliance-Anforderungen zu erfüllen versuchen, umfassendere Möglichkeiten für IT-Security-Compliance. Dazu zählen das Management von Schwachstellen und Bedrohungen, steuernde Kontrollen und Statusanalysen sowie Berichte und deren Vorlage, um GRC (Governance, Risk and Compliance)-Auflagen gerecht zu werden.

Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird eine hybride SaaS-Lösung erhältlich sein, die Informationen zu Schwachstellen und Bedrohungen in einem einzigen Portal zur Verfügung stellt. Dies verschafft Unternehmen vollständige Transparenz über ihren Sicherheitsstatus, und zwar für IT-Ressourcen innerhalb und außerhalb der Firewall, so dass sich Risikomanagementprozesse automatisieren lassen.

SaaS-Sicherheit auf Basis des "Trend Micro Smart Protection Network"
Die Trend Micro Smart Protection Network-Infrastruktur besitzt für die SaaS-Lösungen des Unternehmens eine fundamentale Bedeutung. Trend Micro scannt, filtert und korreliert jeden Tag mehr als 20 Milliarden E-Mails, Websites und Dateien und ist dadurch in der Lage, auf neue Bedrohungen zu reagieren und besser auf bereits bekannte Gefahren zu antworten. Die Engine, die diesen Datenverkehr zu Millionen von Kunden, verschiedenen Produkten, gehosteten und vor Ort installierten Umgebungen verarbeitet, ist das Smart Protection Network. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen