Sie sind hier: Startseite » SaaS » ERP, HR und Finanzen

Unternehmensinterne Social Business-Tools


SaaS-Business-Software jetzt mit Social Business- und Collaboration-Funktionen
CRM, Warenwirtschaft, Projektmanagement, Vertragsmanagement, Helpdesk: Mit dem Update bietet weclapp sichere, unternehmensinterne Social Business-Tools als kostenlose Features zu allen Software-Anwendungen


(06.12.12) - Die weclapp GmbH verkündet das neue Release ihrer als Software-as-a-Service (SaaS) angebotenen Businessanwendungen. Neben der Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit und der Performance-Optimierung liegt der Schwerpunkt des Release auf der Einführung neuer Features: Die aus sozialen Netzwerken bekannte, unkomplizierte und effektive Art der Kommunikation und Vernetzung kann jetzt durch Social Business- und Collaboration-Funktionen optimal auf Unternehmensprozesse übertragen werden.

Mit dem Update bietet weclapp sichere, unternehmensinterne Social Business-Tools als kostenlose Features zu allen Software-Anwendungen (bisher CRM, Warenwirtschaft, Projektmanagement, Vertragsmanagement, Helpdesk, Mobile Device Management und neu hinzugekommen ein Organizer in der Beta-Version). Insbesondere beim CRM hebt Social-Software Teamarbeit, Kommunikation und Kundenmanagement auf ein ganz neues Niveau. Benötigt beispielsweise ein Vertriebsmitarbeiter die Freigabe eines Angebots durch seinen Vorgesetzten, kann er die Anfrage direkt im CRM an ihn richten und sich unmittelbar freigeben lassen. Die Flut ineffektiver E-Mail-Kommunikation wird durch Chat- und Kommentarfunktionen extrem eingeschränkt. Außerdem finden Dokumenten-Sharing sowie die Darstellung von Mitarbeiter-Aktivitäten durch die Social Collaboration-Tools in Echtzeit und absolut ortsunabhängig statt. Um diese Ortsunabhängigkeit zu gewährleisten, wird weclapp alle Anwendungen auch als native Android und iOS Apps in den jeweiligen Stores anbieten.

Teambox vereinfacht Kommunikation
Die neue Teambox bietet eine innovative, unkomplizierte und vor allem schnelle Art des Informationsflusses. In ihr kann öffentlich für alle Teammitglieder ersichtlich, oder nur mit einzelnen Personen kommuniziert werden. Hier werden Beiträge kommentiert und durch Markierung priorisiert. Die aufwendige Suche nach bereits existierenden Inhalten ist hinfällig, da die Kommentar-Funktion überall vorhanden ist. Ein Klick auf Kunden, Interessenten, Chancen oder Kampagnen bietet die Möglichkeit, bestehende Kommentare zu lesen oder neue zu erstellen.

Effektive Collaboration durch weclapp Activity Stream
Der neu eingeführte Activity Stream, ein unternehmensinterner News Feed, vereinfacht den Workflow durch verbesserte Zusammenarbeit innerhalb des Teams, einfachen Zugriff auf wichtige Informationen und automatisierte Arbeitsschritte. So ist zum Beispiel für alle Teammitglieder auf einen Blick ersichtlich, wann ein Kunde das letzte Mal kontaktiert oder welches Angebot ihm unterbreitet wurde. Dadurch bleiben sämtliche Nutzer über alle Aktivitäten auf dem Laufenden. Es wird immer kontextbezogen und in Echtzeit gearbeitet, egal ob aus dem Büro oder von unterwegs. (weclapp: ra)

weclapp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen