Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

Mandantenfähige SaaS-Anwendung


Kundeninformation innerhalb von salesforce.com aufwerten: Informatica stellt "Cloud Master Data Management vor
MDM verbessert die Ergebnisse in den Bereichen Sales, Services und Marketing durch optimierte Kundeninformation für Kunden von Salesforce.com

(21.09.12) - Informatica kündigte die Verfügbarkeit von "Informatica Cloud MDM" (Cloud Master Data Management) an. Die neue Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Kundeninformation innerhalb von salesforce.com aufwerten wollen.

"Das explosive Wachstum von Daten im Cloud Computing und in CRM-Systemen macht es erforderlich, dass sich die Firmen eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden verschaffen, damit sie dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus sein können", erklärt Girish Pancha, Chief Product Officer bei Informatica. "Um dieses komplette Bild der Kundendaten eines Unternehmens zu bekommen, müssen die Daten von Unternehmensanwendungen, Cloud Computing-Anwendungen und Drittanbietern für Business und IT zusammengeführt werden. Mit der Akquisition von Data Scout und der Verfügbarkeit von Informatica Cloud MDM haben wir unsere Roadmap beschleunigt, um genau jene Technologie zu Reinigung, Anpassung, De-Duplizierung und Anreicherung liefern zu können, die erforderlich ist, um den größtmöglichen Nutzen aus diesen Datenbeständen zu ziehen."

Informatica Cloud MDM kann zur Wertsteigerung der Investitionen von Firmen in Customer Relationship Management (CRM) beitragen, und zwar durch eine bessere Lead-Konvertierung, Kundenansprache und Cross-Sell-Ergebnisse. Informatica Cloud MDM ist eine native Force.com-Lösung, die vollständig in salesforce.com integriert ist und in der Cloud betrieben wird. Folglich entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Hard- oder Software installieren zu müssen.

Darüber hinaus unterstützt Informatica Cloud MDM Unternehmen bei:
>> Steigerung der Verkaufsproduktivität durch vollständigere und genauere Account- und Opportunity-Daten.
>> Verbesserung der Kundendienste und der Steigerung des Cross-Sellings durch das Verständnis aller Aspekte der Kundenbeziehung.
>> Ansteuerung eines höheren Return on Investment beim Marketing durch eine genauere Aufteilung und Auslieferung der einzelnen Kampagnen.
>> Nachverfolgung von Gelegenheiten durch den gesamten Sales-Kreislauf und über Gebiete und Abteilungen hinweg.
>> Verwaltung von Account-Hierarchien, um eine Übersicht über den wahren Wert jedes Kunden zu gewinnen.
>> Erweiterung der Informationen über den Kunden durch die Daten dritter Parteien um zusätzliche Einsichten zu gewinnen.

Funktionen von Informatica Cloud MDM
Informatica Cloud MDM ist eine mandantenfähige Software-as-a-Service (SaaS)-MDM-Anwendung, die nativ auf Force.com aufgebaut ist und angewendet wird. Mit Informatica Cloud MDM können Unternehmen:

>>Kundendaten bereinigen, standardisieren und anreichen.
o Datenstandardisierung, Adressvalidierung und E-Mail-Verifizierung können sicherstellen, dass die Daten jederzeit sauber und verlässlich bleiben.
o Kundendaten werden angereichert mit zusätzlichen Informationen von Datenlieferanten von dritter Seite wie Bloomberg, data.com und Thomson Reuters.

>> Duplikate und widersprüchliche Daten ausmerzen und verhindern.
o Accounts, Kontakte und Opportunities, die in einem einzigen Salesforce-Vorgang liegen oder aber über verschiedene Salesforce-Instanzen hinweg, werden abgeglichen und konsolidiert, um anschließend eine vollständige und verbindliche Sicht auf den Kunden aufzubauen. Damit können die Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing und Service jedem Kunden die beste Erfahrung ermöglichen und die Teamproduktivität steigern.
o Die Kontrollen für den interaktiven Doppler-Check sind nahtlos in die Salesforce-Benutzeroberfläche integriert, um proaktiv die Erzeugung von doppelten Datensätzen zu verhindern.

>> Kritische Unternehmensdaten integrieren.
o Informatica Cloud MDM gestattet die komplette Sicht auf den Kunden, indem wichtige Informationen wie Rechnungsdaten, Service-Tickets und Finanzinformationen von anderen Unternehmen und Cloud Computing-Anwendungen in die CRM-Umgebung integriert werden.

>> Verwaltung und Beobachtung von Account-Hierarchien.
o Informatica Cloud MDM zeigt eine konsolidierte Sicht auf Kundenhierarchien über mehrere Instanzen von Salesforce und anderen Systemen im Unternehmen an und verwaltet diese. So erhalten Teams mit Kundenkontakt eine einzige, genaue Sicht auf den Wert jeder Kundenbeziehung.

Informatica Cloud MDM nutzt die Vorteile von "Informatica Cloud Data Integration", um eine breite Konnektivität zu anderen Cloud-Systemen und lokalen System wie beispielsweise SAP, Oracle und NetSuite bieten zu können. Informaticas Cloud Coputing-Fähigkeiten als Integration Platform-as-a-Service (iPaaS) ermöglichen dem Nutzer die Schaffung eigener, benutzerfreundlicher Integrationsanwendungen in der Cloud, die jetzt auch Daten enthalten, die von Informatica Cloud MDM beherrscht werden.

"Cloud-basierte CRM-Anwendungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Unternehmen betrachten MDM als die Lösung, um Kundendaten über Cloud-basierte und lokal vorgehaltenen Unternehmensanwendungen hinweg abzugleichen", so John Radcliffe, Research Vice President, Gartner. "Und all diese Firmen, die offen gegenüber Cloud-orientierten Perspektiven sind, erwarten das gleiche Cloud-Leistungsversprechen auch bei MDM in der Cloud – also keine Softwareaufwendungen, schnelle Wertschöpfung und Abo-Modelle." (Informatica: ra)

Informatica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen