Individuelleres Backup mit Cloud Computing


Arkeia kündigt "Network Backup 8.1" an: Neue Version unterstützt Cloud Computing
Mit "Custom Restore Objects" und erweiterbaren Reports


(19.06.09) - Arkeia Software, Anbieterin von Programmen für Backup und Disaster Recovery, wird in Kürze eine neue Version seiner Backup-Software auf den Markt bringen. "Arkeia Network Backup 8.1" enthält neue Features, die das Sichern von Shared-, Hosted- oder Multi-Tenant-Infrastrukturen vereinfachen. Die neue Release beschleunigt Cloud Computing: Die Wiederherstellung der Daten wird einfacher und preisgünstiger, ebenso die Nachtverfolgung von Backup-Services in gemeinsam genutzten und gehosteten Bereichen.

Managed Service Providers (MSPs) die Cloud Computing anbieten, setzen typischerweise auf Linux und Server-Virtualisierung - Bereiche, in denen Arkeia bereits seine Innovationskraft und Führungsrolle bewiesen hat. Linux liefert eine stabile, kostengünstige und flexible Plattform für Hosted Services, Virtualisierung macht die Installation und Verwaltung von Servern einfacher. Mit "Arkeia Network Backup 8.1" können MSPs ihren Kunden nun noch individuellere Backup-Funktionen zur Verfügung stellen - mit einem sicheren, skalierbaren und strukturierten System.

"Mehr als zwei Jahre lang haben wir nach einem Anbieter gesucht, der kundenspezifische Restore-Rechte für unsere Shared-Hosting-Nutzer ermöglicht", erzählt Dennis Kittrell, Senior Product Manager bei Aplus-net, einem Managed Service Provider mit mehr als 100.000 Kunden. "Arkeia Network Backup 8.1 stellt abgestufte Restore-Rechte bis zum Datenbank-Kern zur Verfügung. Damit liefert das Programm kundenspezifische Sicherheit."

"MSPs setzen Arkeia Network Backup seit Jahren ein, nicht nur um ihre eigenen Daten abzusichern, sondern auch die der Kunden", erklärt Bill Evans, CEO von Arkeia Software. "Nun sind die MSP treibende Kraft bei der Entwicklung von Cloud-Computing-Strukturen im Internet. Dabei brauchen sie auch neue Backup-Funktionen. Mit der Version 8 bietet Arkeia Network Backup nun auch Report-Funktionen für gemeinsam genutzte Umgebungen. Die Reports können sehr kundenspezifisch gestaltet und sowohl interaktiv ausgegeben werden, als auch über E-Mail oder über MSP-verwaltete Dashboards. Die neue Version hilft auch den MSPs beim Kosten Sparen, indem sie den Anwendern die Möglichkeit gibt, ihre Daten direkt selbst wiederherzustellen. Dann braucht er nicht mehr die Service-Techniker des MSPs in Anspruch zu nehmen."

Custom Restore Objects
Mit Custom Restore Objects (CROs) kann der System-Administrator User-Accounts mit spezifischen und fein strukturierten Wiederherstellungsrechten anlegen. Diese Accounts können Restore-Rechte für ganze Systeme einräumen, aber auch für bestimmte Partitionen, Laufwerke, Verzeichnisse oder Ordner. Sogar VMs für einen einem VMware Hypervisor sind möglich oder Tables für MySQL-Datenbanken. Custom Restore Objects gewährleisten den Datenschutz durch Zugriffsbeschränkungen für den Endanwender, und sie reduzieren den Verwaltungsaufwand, weil der User die Restores seiner eigenen Daten selbst initiieren kann. Um diese Standardaufgaben braucht sich der Administrator nicht mehr zu kümmern, er kann sich Wichtigerem zuwenden. Aber auch für den Endanwender bedeutet es mehr Komfort, wenn er seine Daten zu jedem Zeitpunkt selbst wiederherstellen kann.

Flexible und erweiterbare Reports
Die Version 8.1 verbessert die Übersicht bei der Backup-Infrastruktur mit einem neuen Reporting, das fein strukturiert und flexibel ist. Es werden sowohl vordefinierte Reports bereitgestellt als auch mächtige Tools für eigene Reports. Die Reports können per Internet auf einer grafischen Benutzeroberfläche angesehen werden, aber auch per Mail, Kommandozeile oder als Datei. Der Administrator kann auch Report-Profile generieren, die für einen bestimmten Nutzer oder eine Nutzergruppe konfigurierbar sind. Mit den strukturierten Backup-Reports kann der CIO des MSPs einfach Rechnungen für die Systemintegration stellen, Hardware-Investitionen verwalten und Preise für Backup-Services festlegen. (Arkeia: ra)

Arkeia Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

  • Betrieb intelligenter KI-Agenten

    Kyndryl hat die "Aviation Industry Cloud Solution" vorgestellt. Die Lösung nutzt KI-Agenten, um Fluggesellschaften beim Modernisieren ihrer Systeme, bei der Datenanalyse und beim Ausbau des digitalen Kundenerlebnisses zu unterstützen. Sie basiert auf der Google Cloud und vereint Kyndryls umfassende Branchenexpertise mit leistungsstarken Analyse- und Sicherheitsfunktionen.

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen