salesforce.com stellt Salesforce Chatter vor


"Salesforce Chatter" schafft sichere Enterprise Collaboration-Anwendungen nach dem Facebook-Prinzip
Mit Kollegen Informationen austauschen, Updates von Dokumenten und Anwendungen nachverfolgen sowie Bilddateien hinterlegen


(27.11.09) - Mit Salesforce Chatter stellt salesforce.com auf der Cloud Computing-Konferenz "Dreamforce 2009" eine neue Anwendung für Enterprise Collaboration vor, die sich an den Funktionalitäten bekannter Social Networking-Anwendungen aus dem Consumer Web orientiert. Zusätzlich bietet salesforce.com Entwicklern eine Plattform für das Design von unternehmensinternen Social Networking-Applikationen

Mitarbeiter können sich über Salesforce Chatter eigene Profile einrichten, mit Kollegen Informationen austauschen, Updates von Dokumenten und Anwendungen nachverfolgen sowie Bilddateien hinterlegen – und alles innerhalb einer geschlossenen und extrem sicheren Umgebung. Salesforce.com ist eines der ersten Unternehmen, dass eine Social Networking-Plattform für Unternehmen auf Enterprise-Niveau anbietet.

"Wie kommt es eigentlich, dass manch einer mehr über fremde Menschen auf Facebook weiß, als über die eigenen Kollegen?", fragt Marc Benioff, Gründer und CEO von salesforce.com "Mit Salesforce Chatter können sich meine Angestellten auf eine Weise austauschen, die sie privat schon lange nutzen, um genau das Maß an Zusammenarbeit und Informationsaustausch zu bekommen, dass sie brauchen."

Zu den Social-Features von Salesforce Chatter gehören:

>> Profile:
Genau wie bei den bekannten Social Networking-Angeboten für Consumer arbeitet auch Salesforce Chatter mit Profilen. Darin finden sich die Kontaktdaten und das Fachgebiet des Mitarbeiters, seine Karrierestationen und sein Photo. Mitarbeiter können sich über diese Profile schnell vernetzen, sich Fragen von Experten im Unternehmen beantworten lassen und effizienter zusammen arbeiten.

>> Status Updates: Anstatt das Intranet zu nutzen oder sich in endlose E-Mail-Ketten und Telefonkonferenzen zu verstricken, können Mitarbeiter mit Status Updates alle an einem Projekt Beteiligten über den Fortschritt desselbigen informieren.

>> Feeds: Salesforce Chatter Feeds sorgen für relevante Updates in Echtzeit. Sie reagieren nicht nur auf Statusänderungen von Mitarbeitern, sondern auch auf solche von Dokumenten und Applikationen. Alle Feeds lassen sich durch die Nutzer nach individuell gestaltbaren Kriterien filtern.

>> Groups: Mit dem Groups-Feature können Mitarbeiter eigene Gruppen für die gemeinsame Arbeit an Projekten einrichten und damit Updates, Dokumente und vieles mehr teilen.

>> Social Apps: Mit Chatter Feeds werden Mitarbeiter über relevante Veränderungen in der Sales Cloud (CRM), Service Cloud (Kundenservice) und Custom Cloud (Force.com) informiert. Beispielsweise wenn neue Kunden gewonnen oder Lagerbestände aufgefrischt werden müssen.

>> Social Content: Werden Dokumente, Formulare oder Präsentationen geändert, löst das eine Benachrichtigung an das gesamte Unternehmen über Salesforce Chatter aus – genau wie auf sozialen Netzwerken im Consumer-Web, wenn ein neues Foto eingestellt wird.

>> Social Sharing Model: Werden Informationen innerhalb eines Unternehmens ausgetauscht, ist es von Bedeutung, dass nur die richtigen Ansprechpartner Zugang dazu haben. Salesforce Chatter wird von der Multi-Tenancy-Architektur von Force.com unterstützt und ermöglicht die Einrichtung individueller Zugriffsrechte.

>> Twitter: Relevante Twitter Feeds können gefiltert und in die Chatter App eingebunden werden. Beispielsweise kann eine Twitter-Suche für einen Konkurrenten durchgeführt werden und automatisch als Echtzeit Ergebnis in Salesfroce Chatter einfließen.

>> Facebook: Mitarbeiter können ihre Kontakte auf Facebook automatisch in Salesforce Chatter-Profile umwandeln und einspielen.

>> App Exchange: Alle auf Force.com entwickelten Anwendungen können mit sozialen Komponenten ausgestattet werden, um Updates an das Salesfoce Chatter Feed versenden zu können.

>> Mobil: Salesforce Chatter ist über BlackBerry, Windows Mobil Geräte oder iPhone erhältlich.

Social Chatter-Anwendungen auf Social Computing-Plattform "Force.com" entwickeln
Die Salesforce Social Computing-Plattform bietet ein umfassendes Angebot an vorkonfigurierten Social-Komponenten, die Entwickler einfach zu einer neuen oder bereits existierenden Business-Anwendungen hinzufügen können. Mit Salesforce Chatter lassen sich theoretisch alle 350.000 Applikationen auf Force.com in Social Applikationen verwandeln. Per Drag &D rop können die Anwendungen mit Profilen, Status Updates, Gruppen und Social Content-Komponenten ausgestattet werden.

Zudem stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung:
>> Chatter APIs:
Die Salesforce Chatter Social-Plattform verfügt über eine ganze Reihe neuer Web-Schnittstellen, um Daten in die Chatter Feeds zu übertragen. Entwickler können Integrationen einfach bauen, um Daten von jeder Applikation aus – On-premise-Anwendungen eingeschlossen – an den Unterhaltungen teilhaben zu lassen.

>> Security und Sharing-Modell: Für die Entwicklung von Social Chatter Anwendungen steht dasselbe Security Model zur Verfügung, wie für die Entwicklung von Business Anwendungen auf Force.com.

>> Google Developer Kit: Zusätzlich zu den bereits erhältlichen Developer-Toolkits für Google Apps und Google Apps Engine können Entwickler Anwendungen realisieren, die die Daten von Google Apps in Chatter übertragen.

>> Facebook Developer Kit: Zusätzlich zu dem auf der "Dreamforce 08" angekündigten Toolkit für Facebook für die sichere Zwei-Wege Kommunikation zwischen Force.com und Facebook können nun auch Facebook-Informationen in Applikationen einfließen oder ganz neue Applikationen für Facebook entwickelt werden.

>> Twitter Developer Kit: Unternehmen und Entwickler können relevante Twitter Feeds über Salesforce Chatter in ihre auf Force.com entwickelten Applikationen einfließen lassen.
(salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen