Kontrolle über Schatten-Infrastrukturen


Detaillierter Überblick über Performance von Web-Anwendungen oder Cloud Computing-Diensten
Priorisierung bei der Nutzung von Web- und Cloud Computing-Diensten


(24.01.13) - Blue Coat Systems stellte ein neues Update für die "Blue Coat PacketShaper"Appliance vor: Die Erweiterungen für PacketShaper machen die Antwortzeiten von Web-Anwendungen und -Aktivitäten transparent und zeigen die Auswirkungen von Richtlinien auf Gruppen oder einzelne Nutzer. Unternehmen erhalten dadurch einen detaillierteren Einblick, wie die Performance von Web-Anwendungen oder Cloud Computing-Diensten ist und können beispielsweise wichtige Geschäftsanwendungen priorisieren. Die gesteigerte Anwendungs-Performance und die schnellen Reaktionszeiten für Benutzer erhöhen die Produktivität der Mitarbeiter. Das Software-Update 9.2 für PacketShaper ist ab sofort verfügbar, Voraussetzung ist ein gültiger Servicevertrag.

Dank der Erweiterungen der PacketShaper Appliance erlangen Unternehmen die Kontrolle über Schatten-Infrastrukturen zurück. Schatten-Infrastrukturen entstehen, wenn Anwendungen aus dem Unternehmensnetzwerk heraus genutzt werden, ohne dass die IT-Abteilung davon weiß. Denn in vielen Unternehmen setzen Mitarbeiter verstärkt Web- und Cloud Computing-Anwendungen ein, die außerhalb der Kontrolle der IT-Abteilung sind. Diese Applikationen erzeugen jedoch einen hohen Durchsatz und beeinflussen dadurch eventuell die Antwortzeiten für andere, geschäftskritische Anwendungen.

Die Erweiterungen für PacketShaper im Detail:>> Detaillierte Informationen über Anwendungen und Dienste: PacketShaper-Appliances unterscheiden nun zwischen Webanwendungen, nativen Mobil-Apps und Browser-Anwendungen für Mobilgeräte. Dadurch erhalten Unternehmen umfassenden Überblick über den Traffic im Unternehmensnetz.>> Kontrolle auf Nutzer- und Gruppenebene: Granular einstellbare Richtlinien in den PacketShaper Appliances erlauben es, eine hohe Anwendungsperformance für Nutzer oder Gruppen zu gewährleisten, wenn diese für ihre Arbeit besonders auf Web- oder Cloud Computing-Services angewiesen sind.
>> Überblick über Nutzeraktivitäten: PacketShaper 9.2 macht die Aktivitäten eines Nutzers konsolidiert sichtbar, und zwar über alle Endgeräte hinweg. Diese Informationen sind wichtig, um wirksame Richtlinien zur Steuerung der Dienstgüte (Quality of Service, QoS) zu erstellen.

PacketShaper-Appliances ermöglichen es,
>> ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie User, Anwendungen und Dienste die WAN-Bandbreite nutzen;
>> Traffic aus wichtigen Anwendungen zu priorisieren und eine Bandbreitengarantie für bestimmte Nutzergruppen oder Einzelpersonen festzulegen, was die empfundene Netzqualität für die Anwender verbessert;
>> nicht erlaubte Anwendungen zu identifizieren und den Zugang zu ihnen zu beschränken.

Dank der granularen Steuerung auf der Ebene von Anwendungen und Aktionen sowie der Möglichkeit, QoS-Richtlinien auf User-Ebene festzulegen, steht den von der IT-Abteilung freigegebenen Web- und Cloud Computing-Applikationen und -Diensten genügend Bandbreite zur Verfügung. Die bessere Anwendungsperformance trägt zu einer höheren Akzeptanz von Anwendungen und Diensten bei, die von der IT-Abteilung empfohlen werden: So kann beispielsweise ein Unternehmen den Datei-Download und -Upload von und zu Box.com gegenüber vergleichbaren Diensten priorisieren, wenn Letztere nicht standardmäßig genutzt werden sollen.

Ein weiterer Aspekt: Administratoren bekommen die Möglichkeit, die Nutzung von Webanwendungen wie Facebook oder YouTube zu steuern: Denn die gruppen- oder nutzerbezogenen Policies erlauben es beispielsweise, Mitarbeitern der Marketingabteilung eine garantierte Bandbreite für den Upload von Videos zu einer Social-Media-Plattform zur Verfügung zu stellen. Im Ergebnis können Unternehmen das Netzwerk für Anwendungen öffnen, ohne die Performance latenzempfindlicher Geschäftsanwendungen zu gefährden.

"BYOD, soziale Netzwerke und komplexe Webanwendungen, die sowohl geschäftsbezogen wie nicht geschäftsbezogen genutzt werden, beeinflussen die verfügbare WAN-Bandbreite und damit die Anwendungsperformance stark. Trotzdem fehlen vielen Unternehmen der detaillierte Einblick und die Kontrolle über Schatten-IT-Infrastrukturen, die sich im Unternehmensnetz etabliert haben", sagt Mark Urban, Senior Director Product Marketing bei Blue Coat Systems. "Der PacketShaper ändert diese Dynamik: Er macht die Schatten-Infrastrukturen sichtbar, und ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien einzuführen, die den Mitarbeitern die Arbeit erleichtern."

PacketShaper Appliances klassifizieren alle Anwendungen im Netzwerk. Zudem arbeiten sie integriert mit dem Blue Coat WebPulse Service, was die Kategorisierung von zig Millionen Websites und Webanwendungen in Echtzeit gewährleistet. Die Kategorisierung von neuen Web-Angeboten, Apps und Browser-Anwendungen für mobile Endgeräte stehen den PacketShaper Appliances ohne Software-Updates oder Plug-Ins zur Verfügung, sobald sie von WebPulse berücksichtigt werden. Unternehmen profitieren von den jederzeit aktuellen Informationen, da sie neue Anwendungen einführen können, ohne die Kontrolle über die Netzwerke zu verlieren oder Performance-Einbußen hinnehmen zu müssen. (Blue Coat Systems: ra)

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen