Neues Gerät für mobiles Drucken


Für alle Geräte mit Chrome OS, Android oder dem Chrome-Browser: Lantronix stellt für "Google Cloud Print" zertifizierten Print-Server vor
Neuer "xPrintServer" ermöglicht drahtloses Drucken von Cloud-Print-kompatiblen Geräten mit Netzwerk- oder USB-Druckern von jedem Ort der Welt

(26.06.14) - Lantronix bietet mit der "xPrintServer Cloud Print Edition" ein neues Gerät für mobiles Drucken. Die neue Version des xPrintServer richtet sich an Benutzer von Geräten, die unter den Betriebssystemen Android oder Chrome laufen sowie an Benutzer des Chrome Browsers. Es versetzt sie in die Lage, mittels Googles Cloud Print von jedem Ort der Welt mit ihrem Drucker zu drucken. Der Vorteil eines Druckservers besteht darin, dass kein ständig eingeschalteter und online befindlicher Computer als Host fungieren muss. xPrintServer Cloud Print Edition ist nach eigenen Angaben der erste und einzige von Google zertifizierte Druckserver, der Cloud Print unterstützt.

xPrintServer Cloud Print Edition ist das neueste Mitglied der "xPrintServer"-Produktfamilie von Lantronix, zu der auch xPrintServer Home Edition und xPrintServer Office Edition gehören, die direktes mobiles Drucken von iOS-Geräten wie dem iPad und dem iPhone ermöglichen. Das Produkt kann ab sofort unter Lantronix.com vorbestellt werden.

Die neue xPrintServer Cloud Print Edition besitzt ungefähr die Größe eines Smartphones. Die benutzerfreundliche Hardware-Lösung benötigt weder zusätzliche Software noch die Installation von Druckertreibern. Dank automatischer Druckererkennung und Konfiguration ist das mobile Drucken mühelos. Anwender brauchen den xPrintServer nur auszupacken und mit dem Netzwerk verbinden – schon sind alle Benutzer-IDs ohne weiteres Zutun mit allen Druckern im Netzwerk verknüpft, sodass innerhalb von Minuten aus der Cloud gedruckt werden kann.

Der xPrintServer Cloud Print Edition unterstützt alle Geräte, auf denen der Chrome-Browser läuft, beispielsweise Tablets, Smartphones, PCs und Laptops. Google Chrome ist einer der beliebtesten Browser weltweit, mit laut Google weltweit mehr als 310 Millionen aktiven Nutzern im Jahr 2013. Der xPrintServer unterstützt zudem Geschäftsanwender von Google Apps, einer Cloud-basierten Produktivitätssuite von Google, die Unternehmen dabei hilft, von überall und von jedem beliebigen Gerät aus eine Verbindung herzustellen und zu arbeiten. Derzeitigen Marktschätzungen zufolge werden Google Apps, Google Docs und Chromebooks von über zehn Millionen Unternehmen genutzt.

Die xPrintServer-Familie umfasst benutzerfreundliche Hardware-Lösungen sowohl für Apple-iOS-Geräte, als auch für alle Geräte, die Google-Cloud-Print-fähig sind. Die automatische Druckererkennung und Konfiguration ermöglichen müheloses Drucken. Einfach auspacken, Strom- und Netzwerkkabel anschließen und von jedem beliebigen iOS-Gerät drucken, auf dem die iOS-Version 4.2 oder höher beziehungsweise Google Chrome OS Version 2.2 oder darüber läuft. Das funktioniert mit praktisch jedem über USB oder das Netzwerk verbundenen Drucker, ob drahtgebunden oder drahtlos.

Über Cloud Print
Google Cloud Print ist eine Technologie, die Drucker mit dem Internet verbindet. Mit Google Cloud Print können Benutzer ihre Drucker zuhause und auf der Arbeit für von Ihnen festgelegte Personen verfügbar machen. Google Cloud Print funktioniert auf Smartphones, Tablets, Chromebooks, PCs und beliebigen anderen mit dem Internet verbundenen Geräten. Beim Drucken über Google Cloud Print werden Dateien sicher über das Internet an einen beliebigen ausgewählten Drucker gesendet, egal, ob sich dieser an dem gleichen Ort wie der Benutzer oder auf einem anderen Kontinent befindet.
(Lantronix: ra)

Lantronix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

  • Datenintegration in Echtzeit

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), wurde von Accenture ausgewählt, Schlüsseltechnologien zur Unterstützung von "GenWizard", der umfassenden generativen KI-Plattform von Accenture, bereitzustellen.

  • Risikobasierte Einblicke

    Datadog, Plattform für Monitoring und Sicherheitslösungen von Cloud-Anwendungen, stellte einen neuen, modernen Ansatz für Cloud SIEM vor, der Unternehmen umfassende, risikobasierte Einblicke und skalierbare Lösungen bietet - ganz ohne die Notwendigkeit für dedizierte Mitarbeiter oder spezialisierte Teams.

  • Zielgerichtete Cyber-Resilience-Lösung

    Rubrik bringt ihre neue Cyber-Resilienz-Lösung für Microsofts Azure Blob Storage auf den Markt und adressiert damit die zunehmende Abhängigkeit von Unternehmen von der Cloud. Diese birgt das Risiko blinder Flecken in der Sicherheit und anfälliger sensibler Daten.

  • Verhaltensbasierte Erkennungswerkzeuge

    Vectra AI, Anbieterin von KI-gestützter XDR (Extended Detection and Response), gab die Erweiterung der Vectra AI-Plattform bekannt, um eine umfassende Abdeckung für die Microsoft Azure-Umgebungen von Kunden bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen