Management von Identitäten und Zugriffsrechten


Anwender- und Geräte-Identitäten Clouds sicher verwalten
RSA vereinheitlicht Identitäts- und Zugriffsmanagement in Cloud Computing-Infrastrukturen


(28.09.12) - RSA, die Security Division von EMC, hat Lösungen für ihre "Identity and Access Management" (IAM)-Suite vorgestellt: den "RSA Access Manager", das "RSA Adaptive Directory" sowie "RSA Adaptive Federation". Sie helfen dabei, die wachsende Zahl von Anwender- und Geräte-Identitäten in Unternehmen, Clouds und mobilen Netzwerken sicher zu verwalten. Die neuen Lösungen sind ab sofort erhältlich. Der "RSA Access Manager" und das "RSA Adaptive Directory" sind sowohl über den Vertrieb von RSA als auch über autorisierte "RSA SecurWorld Partner" erhältlich.

Da die Anwender immer mobiler werden, müssen auch Authentifizierung und Autorisierung der Nutzer ortsunabhängig über die Cloud bereitgestellt werden. Hierdurch sind Anmelde- und Identitätsinformationen nicht länger nur auf das eigene Unternehmen beschränkt. RSA hat nun eine Reihe von IAM-Lösungen vorgestellt, mit denen Unternehmen ihren Partnern, Kunden sowie Cloud Computing-Anwendungen Informationen über Identitäten und zugewiesene Zugriffsrechte zur Verfügung stellen können.

Roger Scheer, Regional Director Germany, RSA, erläuterte: "In einer immer mobileren und Cloud-basierten Welt müssen Sicherheitsteams den vertrauenswürdigen Zugriff auf kritische Ressourcen sicherstellen – unabhängig vom Standort des Users oder der Ressource. Das gilt auch dann, wenn große Teile der genutzten Infrastruktur sich nicht unter der unmittelbaren Kontrolle der IT-Abteilung befinden. Die heute angekündigten Produkte tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen."

Die neuen IAM-Lösungen im Detail

>> "RSA Access Manager" hilft Unternehmen dabei, über Web Single Sign-On (Web SSO) eine sichere Anmeldung an unterschiedlichen Webseiten mit nur einem Passwort zu ermöglichen. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, die Zugriffskontrolle für eine erhöhte Sicherheit zu konsolidieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen. Der RSA Access Manager unterstützt eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden. Dazu gehört auch eine Integration in RSA Adaptive Authentication für die risikobasierte Identifizierung über das Telefon und E-Mail-Accounts außerhalb des eigenen Netzwerkes.

>> "RSA Adaptive Directory" korreliert und aggregiert Identitätsinformationen aus verschiedenen Quellen im Unternehmen und bietet so einen einheitlichen Überblick über die existierenden Identitäten. Hierzu wird eine flexible, skalierbare Virtualisierungsschicht genutzt. Wichtig ist dies für Unternehmen, die sich darauf vorbereiten, Identitätsinformationen vermehrt zu teilen und viele neue Identitäten anzulegen.

>> "RSA Adaptive Federation" ermöglicht es, sichere Identitätsverbünde (Identity Federation) als Service bereitzustellen. Dadurch erhalten autorisierte User den Zugriff auf unternehmenskritische Ressourcen und sensible Daten in Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen. RSA Adaptive Federation baut auf dem VMware Application Manager auf und sorgt für den sicheren und komfortablen Zugriff von innerhalb und außerhalb der Cloud. Mitarbeiter müssen sich dank dieser Lösung nicht mehr Anmeldeinformationen für jede einzelne Cloud-Anwendung merken und können jedes Endgerät mit Webbrowser für den Zugriff auf die Cloud Computing-Applikationen nutzen. RSA Adaptive Federation ist kompatibel zu Microsoft Betriebssystemen und RSA SecurID Lösungen, die bereits im Unternehmenseinsatz sind.

Sally Hudson, Research Director, IDC, erklärte: "Das Identitäts- und Zugriffsmanagement in einer hochmobilen, von privaten Geräten dominierten IT-Welt unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Unternehmensansatz. Sicherheitsteams müssen auf eine große Zahl von kurzfristigen, unvorhersehbaren Zugriffsanfragen reagieren und das für eine Vielzahl von Ressourcen, einer größeren Auswahl an Geräten und unterschiedlichen Standorten. Es ist eine große Herausforderung für die Sicherheitsteams, die Vertrauenswürdigkeit der Identitäten, der User Sessions und der korrekten Zugriffsrechte auf sensible Ressourcen über mobile, Cloud-basierte und unternehmensinterne Infrastrukturen hinweg sicherzustellen. Als Marktführer ist RSA gut positioniert, Lösungen zu liefern, die risikobasierte Authentifizierung, Autorisierung und Federation dynamisch miteinander kombinieren und gleichzeitig die Identitätsinfrastruktur vereinfachen." (RSA: EMC: ra)

RSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen