Vorteile einer Cloud-Lizenzierung für On-Premise


Software-Lizenzierung aus der Cloud und für die Cloud auch für lokal installierte Software
Grenzen zwischen On-Premise- und Cloud-Lizenzierungsmodellen werden verschwimmen

(18.07.13) - SafeNet bringt eine Produkterweiterung für "Sentinel Cloud" auf den Markt. Diese Software-Lizenzierungs- und -Verwaltungslösung unterstützt jetzt auch klassische On-Premise-Applikationen, die lokal installiert werden. Softwareentwickler profitieren somit erstmalig von den neuen Möglichkeiten einer Cloud-basierten, benutzerorientierten Lizenzierung sowie den umfangreichen Verwaltungs- und Reportingfunktionen bei der Vermarktung ihrer On-Premise- und hybriden Software-Portfolios. Sentinel Cloud ermöglicht Softwareherstellern dadurch eine Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und liefert zugleich detaillierte Informationen über das Nutzungsverhalten ihrer Kunden. Mit diesen Daten kann im zweiten Schritt das Portfolio entsprechend angepasst werden, was zur Steigerung der Kundenzufriedenheit sowie zu einer Verringerung der Kosten beiträgt.

"Die Software-Branche setzt immer mehr auf die Cloud. Das beeinflusst nicht nur wie Applikationen geliefert werden, sondern auch die Vorstellung und Erwartungshaltung von Unternehmen und Konsumenten, wie Software verpackt, kontrolliert und gepflegt wird", sagt Amy Konary, Research VP, Software Licensing und Provisioning bei IDC. "Zum Beispiel ist der Einsatz von Software zunehmend anwenderbezogen und von den jeweiligen Geräten losgelöst. Zudem wünschen sich Kunden immer mehr verbrauchsabhängige Geschäftsmodelle und die Transparenz in der Verkäufer-Kunden-Beziehung ist ein Muss. Allein diese drei Entwicklungen stellen für Softwareunternehmen, die auf traditionelle Software-Preismodelle und Lizenzierungs-Technologien setzen, eine gewaltige Herausforderung dar."

Die Cloud-basierte Herangehensweise von SafeNet bietet Softwareherstellern viele Vorteile, unabhängig davon, ob sie ihre Produkte "as-a-Service" oder On-Premise bereitstellen:

>> Unterstützung von nutzungsabhängigen Geschäfts- und Preismodellen für On-Premise- und Cloud-basierte Applikationen

>> Lizenzierung von Anwendern statt von Hardware. Dies geschieht durch die Verknüpfung von Lizenzen und Lizenzberechtigungen an den Anwender und sorgt für mehr Mobilität und verbesserte Benutzerfreundlichkeit

>> Überwachung der Lizenzen in Echtzeit, um den Kundensupport zu verbessern sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu unterstützen und zu beschleunigen

>> Einblick in die tatsächliche Nutzung von Features und Produkten für die weitere Produktentwicklung

>> Ausrollen von Software in vollständig virtualisierten Umgebungen ohne Sicherheitsbedenken

>> Einsparung von lokalen Lizenzservern für die Installation und Verwaltung der Lizenzen. Auf diese Weise sinken für die Endanwender IT-Kosten und der Zeitaufwand für Implementierungen reduziert sich

"Die Analysten sind sich einig, dass innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre Hybrid- Produktportfolios die Softwarebranche dominieren werden. Das bedeutet, dass die Grenzen zwischen On-Premise- und Cloud-Lizenzierungsmodellen verschwimmen werden", sagt Ansgar Dodt, Vice President Sales, Software Monetization bei SafeNet. "Von Softwareherstellern wird erwartet, dass sie Cloud-ähnliche Funktionalitäten auch für On-Premise-Applikationen anbieten und die Verwaltung von hybriden Portfolios mit Cloud-basierten und lokal installierten Komponenten so leicht wie möglich machen. Sentinel Cloud deckt genau diese Anforderungen ab." (SafeNet: ra)

SafeNet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen