VMware präsentiert "Horizon App Manager"


End-User Identitäts- und Applikations-Management als Cloud Computing-Service
VMware bringt einen Anwender-zentrierten Dienst für den Zugriff auf Cloud Computing-Anwendungen


(24.05.11) – Der "VMware Horizon App Manager" ist die erste Komponente des auf der VMworld 2010 angekündigtes "Project Horizon". Zukünftige Versionen von VMware Horizon werden den Zugriff der Anwender auf viele Applikationsarten, virtuelle Windows Desktops und Datenbeständen vermitteln, zugleich aber die notwendige Sicherheit und Kontrolle garantieren. Als Resultat werden Anwender über jedes beliebiges Gerät einfach und übergangslos auf Arbeitsressourcen in der Public oder Privat Cloud zugreifen können.

"Die mobile und Cloud Computing-Ära verlangen Zugriff von überall und über jedes Gerät innerhalb und außerhalb der Firewall. Das stellt das traditionelle Sicherheits- und Management-Modell in Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen", so Brian Byun, Vice President und General Manager, Cloud Applications bei VMware. "Der VMware Horizon App Manager löst das: Er erfindet End-User Identitäts- und Applikations-Management neu als Cloud Computing-Service."

Kernstück des VMware Horizon App Manager bildet ein "Identity-as-a-Service-Hub", das die bestehende Identität eines Anwenders in Systemen wie Microsoft Active Directory oder anderen Directory Optionen in die Public Cloud-Applikationen Dritter – wie Box.net, BroadVision, Google, salesforce.com, WebEx und Workday überträgt. Damit wird das Management von unterschiedlichen Zugriffsinformationen erheblich einfacher – was in Anbetracht der wachsenden Anzahl von Cloud-Applikationen in Unternehmen notwendig ist. Von dieser Vereinfachung profitieren sowohl IT als auch Anwender, denn die Identitäts-Silos werden in eine einzige Unternehmens-Identität mit sicherem Zugriff auf Private Clouds und Public Clouds zusammengeführt. VMware Horizon App Manager bietet darüber hinaus eine offene, Anwender-zentrierte Plattform für den Zugang zu Cloud Computing-Anwendungen über eine Vielzahl von Endgeräten in einem einzigen Applikations-Portal. Das Ergebnis:

Anwender haben über ein intuitives Anwendungsportal einen einfachen, Single Sign-on (SSO) Zugriff auf ihre Cloud Computing-Anwendungen. Das Horizon Portal bietet eine konsistente Anwenderschnittstelle, von dem aus ein User seine persönlichen und Geschäfts-Applikationen über eine Vielzahl von Geräten nutzen kann. Das Portal sorgt auch für das Self-Provisioning der Applikationen.

VMware Horizon App Manager macht es IT-Administratoren einfach, Berechtigungen und Zugriff auf so gut wie jede Cloud-Anwendung über einen zentralisierten Anwendungskatalog zu kontrollieren. Ein starkes Policy-Management bietet Nutzungsdaten je Applikation in Echtzeit für mehr operativen Einblick und Lizenzmanagement.

VMware Horizon App Manager erweitert und bündelt eine bestehende On-Premise Identitäts-Infrastruktur, setzt aber, anders als andere Lösungsbündel, keine weiteren Investitionen in komplexe und teure Hardware durch Unternehmen oder die öffentliche Hand voraus.
Künftige Versionen von VMware Horizon verbinden das Management von bestehenden Windows Anwendungen über Applikationsvirtualisierung und Publishing-Technologien von Citrix, Microsoft und VMware mit dem Management von Cloud-basierten Applikationen.

Zu den Features von VMware Horizon App Manager zählen:

>> Multi-Plattform/Multi-Device Support:
VMware Horizon App Manager unterstützt eine Vielzahl mobiler Geräte und Computing-Plattformen und bietet Anwendern Zugriff auf ihre Applikationen über so gut wie alle wichtigen Internet Browser, darunter Internet Explorer 7 +, Firefox 3.5 + und Safari 5.

>> Enterprise Directory Federation/Cloud Indentity Hub: VMware Horizon App Manager Enterprise Connector ist ein schlankes On-Premise Tool für Directory-Synchronisierung und sichere Authentifizierung. Es erweitert Microsoft AD und andere Identity Directories in das Horizon Cloud Identity Hub hinein. Dieser Bestandteil des VMware Horizon App Manager verwaltet den Zugriff auf die Cloud Applikations-Services Dritter ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Federation Software und Netzwerk-Gateways. Das spart nicht nur die mit der Verwaltung von Identitäts-Silos verbundenen Kosten, auch die komplexe Passwort-Identifizierung für jede Anwendung werden unnötig. Der Enterprise Connector erlaubt es Unternehmen, AD Passwörter sicher hinter der Unternehmens-Firewall zu behalten.

>> Standard-basierte sichere Authentifizierung: VMware Horizon App Manager nutzt Standard-basierte Authentifizierung über Security Assertion Markup Language (SAML) und Open Authentication (Oauth) und bietet eine Multi-Faktor Authentifizierung inklusive Optionen von RSA. Für non-federated Authentifizierung (bei Legacy Web-Applikationen) nutzt Horizon App Manager eine Split-Key Identitäts-Speicherung im sicheren Identity Vault von VMware Horizon.
Application Provisioning: VMware Horizon App Manager ermöglicht es IT Administratoren, Accounts für eine wachsende Anzahl von Cloud-basierten Anwendungen zu berechtigen und automatisch bereitzustellen – vorausgesetzt sie haben entsprechende APIs wie etwa Box.net, Google, salesforce.com, SlideRocket, VMware Zimbra oder WebEx.

Rollenbasierter Zugriff und Reporting: Administratoren können schnell Zugriff auf Anwendungen für User, Gruppen und/oder Rollen ermöglichen und identifizieren, welche Abteilungen im Unternehmen die Kontrolle über bestimmte Applikationen haben. VMware Horizon App Manager vereinfacht die mit dem Zugriff auf Anwendungen verbundene Sicherheit, starkes Policy-Management bietet zugleich robustes Reporting zu Anwender-Aktivitäten.
Die neue Art in der Cloud zu arbeiten

Mehr denn je stehen Unternehmen vor zwei fundamentalen Problemen im Client Computing – sie müssen immer mobileren Mitarbeitern sicheren Zugriff gewährleisten, aber auch die wachsende Vielfalt an Daten, Applikationen und Geräten verwalten. Ursache dieser Herausforderungen ist Cloud Computing und das Heraufdämmern der Post-PC Ära.

Das wachsende VMware Portfolio im Bereich End-User Computing zielt darauf ab, nach zwei Jahrzehnten komplexem, Geräte-zentriertem Computing den Anwender in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Ressourcen der Public Cloud innerhalb der bestehenden Security-Modelle zu nutzen und Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Gerät aus zu bieten und zwar egal von wo aus und wann ein Anwender dies will. Dieses Anwender-zentrierte Computing Modell ist eine fundamentale Komponente der VMware Vision für IT-as-a-Service – der Umwandlung von IT zu einem geschäfts-zentrierten Ansatz mit Fokus auf Ergebnissen wie Effizienz, Self-Service, Wettbewerbsfähigkeit und schnellen Antwortzeiten. Damit verändert sich die Rolle der IT von einer Kostenstelle zu einem Bereich mit zentraler Bedeutung. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen