Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

WAN-Architekturen und WAN-Optimierung


Vermehrten Einsatz von Cloud Computing und SaaS zwingt Unternehmen, WAN-Optimierung als strategische Technologie mit unternehmensweitem Potenzial zu behandeln
Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen für die Unterstützung entfernter Zweigstellen


Von Bob Laliberte, Senior Analyst bei The Enterprise Strategy Group

(17.01.12) - Die Anforderungen im Geschäftsalltag ändern sich und dynamische, globale Märkte verlangen eine höhere Flexibilität von der IT, um diese Änderungen zu ermöglichen. In dem Maße, wie sich neue Initiativen entwickeln, die diese Transformation durchführen, werden WAN-Optimierungslösungen dabei eine Vorreiterrolle übernehmen. Ursprünglich entwickelt, um gezielt Probleme mit geschwätzigen Protokollen beim planmäßigen Filetransfer zu beheben, hat sich diese Technologie zu einer strategischen Lösung entwickelt, die viele weitere kritische Geschäftsbereiche adressieren kann.

Wenn Unternehmen solche neuen Initiativen durchführen, müssen IT Manager WAN-Optimierungstechnologien anhand neuer Kriterien evaluieren und ermitteln, in welchem Maße diese Technologie eine wichtige Rolle spielen kann.

Dabei werden IT-Abteilungen mit neuen Entwicklungen konfrontiert, die angetrieben werden durch:
>>
Vermehrten Einsatz von Cloud Computing
>> Fortgesetzte Rechenzentrums-Konsolidierung
>> Einsatz von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen für die Unterstützung entfernter Zweigstellen
>> Produktiven Gebrauch von Video als Kommunikations-Tool
>> Weit verbreiteten Einsatz von Desktop-Virtualisierung
>> Übergang zu einem wachsenden mobilen Personalbestand
>> Consumerization der IT

Um den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten, müssen IT-Abteilungen die Nutzerzufriedenheit berücksichtigen. In jedem der vorgenannten Fälle wird diese Zufriedenheit in direkte Verbindung zu der Leistung gesetzt. Das gewünschte Endergebnis ist eine Umgebung, die höhere Produktivität vorantreibt, ein höheres Maß an Zusammenarbeit (mit Partnern und Kunden) ermöglicht sowie letztlich die Agilität und Akzeptanz der Bedürfnisse des Unternehmens erhöht.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Abteilungen eine Anzahl neuer Bewertungskriterien in Betracht ziehen, die die Anforderungen an WAN-Architekturen und WAN-Optimierung erfordern:
>>
Die Fähigkeit, den Anforderungen entsprechend zu skalieren
>> Optimiertes Streaming und Video-Caching
>> Asymmetrische Optimierungslösungen für SaaS (Software-as-a-Service) und die Cloud
>> Integrierte Sicherheitsfunktionen für entfernte Zweigstellen mit direkter Anbindung an die Anbieter von Cloud Computing-Diensten und SaaS
>> Flexible Einsatzmöglichkeiten als virtuelle oder physische Appliance
>> Einblick in und Kenntnis über die Applikationen, die über das WAN laufen
>> Optimierte Anbindungen für eine steigende Anzahl entfernter und mobiler Umgebungen
>> Unterstützung oder geplanter Support für den Übergang zu IPv6
>> Einführung von Remote-Desktop-Virtualisierung

Zum Glück entwickeln viele WAN-Optimierungshersteller Lösungen, die diesen neuen Kriterien entsprechen.

Was jedoch müssen Unternehmen wissen, bevor sie festlegen können, wie eine WAN-Optimierungslösung der nächsten Generation sie darin unterstützen kann, ihre Ziele am besten zu erreichen? – IT-Abteilungen müssen:
>>
Die Angleichung mit laufenden oder geplanten Geschäftsaktivitäten wie den zuvor erwähnten sicherstellen
>> Die am Markt verfügbaren Produkte der WAN-Optimierungshersteller anhand dieser Kriterien auf Vollständigkeit überprüfen
>> Nach erprobten Lösungen suchen, um Referenzen bitten und – wenn erforderlich – die Technologie mit einem Proof of Concept validieren

Ein wettbewerbsfähiger globaler Markt zwingt Unternehmen dazu, rechtzeitig zu reagieren. WAN-Optimierungslösungen der nächsten Generation können mit mehr als lediglich TCP/IP-Anbindungen an entfernte Büros aufwarten. Im Besonderen weist ESG Research darauf hin, dass eine Anzahl von wichtigen Unternehmensinitiativen unter Einbezug von Video, Software-as-a-Service (SaaS)/Cloud Computing-Applikationen und Desktop-Virtualisierung das Potenzial haben, erhebliche Herausforderungen zu verursachen, bedingt durch Latenzanfälligkeit, Bandbreitenlimitierungen oder Sicherheitsfragen, die diese neuen Angebote mit sich bringen.

Organisationen sollten sicherstellen, dass sie vollständig nachvollziehen können, wie erweiterte WAN-Optimierungstechniken die Chancen auf einen erfolgreichen Einsatz erhöhen und die Akzeptanz von wichtigen Unternehmensinitiativen beschleunigen. Um dies zu erreichen, müssen sie WAN-Optimierung als strategische Technologie mit unternehmensweitem Potenzial behandeln – und nicht als taktischen Problemlöser für die Anbindung entfernter Zweigstellen. (The Enterprise Strategy Group: ra)

The Enterprise Strategy Group: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen