Sie sind hier: Startseite » IT Security

BHABU an der TU Darmstadt


Biometrie für mehr IT-Sicherheit und Benutzerkomfort: Neue Professur für Athene-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt
Maschinelles Lernen, eine KI-Trainingsmethode, und Maschinelles Sehen (Computer Vision) werden auch in der Biometrie eingesetzt


Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für "Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene verstärken. Professor Damer wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Der Biometrie-Experte forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.

Smartphones entsperren per Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung, das sind bekannte Beispiele für biometrische Anwendungen, bei denen Personen anhand von unverwechselbaren Körpermerkmalen identifiziert werden. Doch diese Systeme sind verschiedenen Angriffen ausgesetzt, beispielsweise über künstlich erstellte Gesichtsbilder in gefälschten Identitätsdokumenten. Ein Forschungsschwerpunkt der neuen Professur wird es deshalb sein, spezifische Angriffe auf biometrische Systeme besser identifizieren und abwehren zu können.

Akzeptanz ist entscheidend für erfolgreiche Nutzung
Maschinelles Lernen, eine KI-Trainingsmethode, und Maschinelles Sehen (Computer Vision) werden auch in der Biometrie eingesetzt. Bei der Entwicklung von Systemen, die direkt menschliche Merkmale analysieren, müssen deshalb ethische und persönlichkeitsrechtliche Aspekte mitgedacht werden. "Für unsere Forschung ist es von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Privatheit der Daten bei der Entwicklung und beim Einsatz biometrischer Systeme sichergestellt ist", sagt Naser Damer. Zudem sei die Akzeptanz der Nutzenden entscheidend für den erfolgreichen Einsatz biometrischer Lösungen. Deshalb sei es wichtig, ein System transparent zu gestalten.

"Unsere Forschungsarbeit zielt auch darauf, die Frage warum ein System wie entscheidet, für Nutzende nachvollziehbar zu machen", erklärt er seinen Forschungsansatz. Nutzenden helfe es zu wissen, anhand welcher Merkmale sie identifiziert oder gegebenenfalls verdächtigt werden – dass ihnen beispielsweise der Zugang verwehrt wird, weil sie eine Sonnenbrille tragen und nicht aufgrund ihrer Hautfarbe. Eine weitere Herausforderung für biometrische Systeme: Sie müssen für alle Hautfarben und Geschlechter gleich gut funktionieren – eine Frage der Qualität der Daten, mit denen das System trainiert wurde. Naser Damer setzt hier auf den Einsatz von synthetisch erzeugten Datensätzen, die Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder anderen Eigenschaften verhindern und zudem Datenschutz-Probleme ausschließen.

Mehr über die neue Professur
Die Professur "Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" wurde im Rahmen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene als gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD eingerichtet. Sie ist zeitlich unbefristet und unterstützt die Intensivierung der Zusammenarbeit des Fraunhofer IGD und der TU Darmstadt innerhalb von Athene.

Über Naser Damer
Naser Damer studierte Elektrotechnik an der TU Kaiserslautern und promovierte 2018 in Informatik an der TU Darmstadt. Seit 2011 arbeitet er am Fraunhofer IGD und beschäftigt sich mit angewandter Forschung, wissenschaftlicher Beratung und der Bewertung von biometrischen Systemen. In Athene ist er einer der Koordinatoren des Forschungsbereichs "Next Generation Biometric Systems", in dem sich die Forschenden mit der Sicherheit biometrischer Verfahren beschäftigen. (Athene: Fraunhofer SIT: ra)

eingetragen: 17.02.25

Fraunhofer SIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit als aktive Maßnahme

    Es ist fast schon beängstigend zu lesen, dass sich 59 Prozent der deutschen Wirtschaft durch Cyberangriffe in ihren Grundfesten bedroht fühlen, wie in der in diesem Monat erschienenen Bitkom-Studie zu lesen ist. Davon hält sich nur die Hälfte für angemessen vorbereitet.

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen