Verschleierungsmethoden verbessert


Bösartiger Downloader Raspberry Robin mit neuen Updates
Die Malware erhält verbesserte Verschleierungsmethoden, die Umstellung der Netzwerkverschlüsselung und einen neuen Exploit zur lokalen Privilegieneskalation


Raspberry Robin, auch bekannt als Roshtyak, ist ein fortschrittlicher Malware-Downloader, der seit 2021 aktiv Systeme angreift und sich hauptsächlich über infizierte USB-Geräte verbreitet. Die Malware ist weiterhin aktiv und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um der Entdeckung zu entgehen. Das Zscalers ThreatLabz-Team hat die Updates und Verschleierungstechniken der Malware zusammengestellt.

Seine Hauptaufgabe besteht darin, Payload auf einem kompromittierten Host nachzuladen und auszuführen.

Neue Verschleierungstaktiken
Die Raspberry Robin-Entwickler haben die Verschleierungsmethoden der Malware verbessert, indem sie mehrere Initialisierungsschleifen zum Funktionsfluss hinzugefügt haben, wodurch die Brute Force-Entschlüsselung erschwert wird. Zudem verwendet Raspberry Robin nun verschleierte Stack-Pointer. Diese Technik stört den Dekompilierungsprozess von IDA. In der Folge versagt die Dekompilierungsfunktion und die Security-Analysten müssen den Stack der Funktion manuell korrigieren. Eine Verschleierung von conditional Statements erschwert die Analyse der Logik von Raspberry Robin während der Codeanalyse zusätzlich.

Darüber hinaus wurden Änderungen in der Netzwerkkommunikation vorgenommen. Raspberry Robin verwendet nun zur Verschlüsselung von Netzwerkdaten den Algorithmus ChaCha-20 anstelle von AES-CTR. Während der 32 Byte-Schlüssel in der Binärdatei hard-coded ist, werden die Counter- und Nonce-Werte pro Anfrage zufällig generiert. Der CRC-64 Algorithmus wurde nicht verändert, aber die Initialwerte werden nun ebenfalls zufällig pro Kampagne erstellt.

Raspberry Robin hat auch seine Methode zum Einbetten vorsätzlich beschädigter TOR-Onion-Domains aktualisiert. Anfang 2024 erhielt der Downloader einen fest codierten Algorithmus in seinem TOR-Modul, um entschlüsselte C2-Domains dynamisch zu korrigieren. Dieser Teil des Codes wurde nun zu Beginn des Jahres 2025 modifiziert und wird nun ebenfalls mit jeder Kampagne angepasst.

Zudem wurde der Malware ein neuer Exploit zur lokalen Privilegienausweitung (LPE) hinzugefügt (CVE-2024-38196), um auf Zielsystemen erweiterte Berechtigungen zu erlangen.

Fazit
Raspberry Robin ist weiterhin aktiv und setzt nun aktualisierte Verschleierungstechniken, Verschlüsselungsmethoden und Taktiken ein, um eine Erkennung zu vermeiden und Reverse-Engineering-Analysen zu erschweren. Der Downloader stellt somit aufgrund seiner kontinuierlichen Verbesserungen weiterhin eine erhebliche Bedrohung für Sicherheitsteams dar. Um die Malware dennoch frühzeitig zu erkennen und größeren Schaden zu vermeiden, empfiehlt sich eine mehrschichtige Cloud-Sicherheitsplattform mit integrierter Cloud Sandbox, welche Indikatoren der Malware auf verschiedenen Ebenen erkennt. (Zscaler: ra)

eingetragen: 27.10.25

Zscaler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen