Cloud- & Container-Umgebungen absichern


Sicherheit neu gedacht - wie Cloud- und Container-Umgebungen effektiv geschützt werden können
Cloud-native Technologien wie Container und Kubernetes treiben Innovation und Agilität voran – doch sie verändern auch das Sicherheitsparadigma grundlegend


Von Harold Butzbach, Director Enterprise Sales CEMEA, Sysdig

Container und Kubernetes haben die Entwicklung und Bereitstellung moderner Anwendungen grundlegend verändert. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Doch diese Vorteile bringen auch neue Risiken mit sich. Mit der steigenden Zahl von Containern wächst auch die Angriffsfläche - und damit wiederum die Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die über klassische Ansätze hinausgehen müssen.

Viele traditionelle Security-Tools stoßen hier an ihre Grenzen. Sie sind meist für statische Infrastrukturen konzipiert, generieren eine Flut an Warnmeldungen oder erfassen Container-spezifische Risiken nur unzureichend. Der Schutz Cloud-nativer Umgebungen erfordert daher spezialisierte Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Containers abdecken - von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zum laufenden Betrieb.

Risiken und Probleme nachhaltig beheben
Vulnerability Management bedeutet heute weit mehr, als nur Schwachstellen zu erfassen. In Container-Umgebungen ist eine kontextbezogene Risikobewertung entscheidend. Welche Schwachstellen betreffen tatsächlich aktive Pakete? Gibt es bereits bekannte Exploits? Und lässt sich das Problem an der Quelle, also im Container-Image selbst, beheben? Durch die Kombination aus Laufzeit-Analyse und Priorisierung nach Relevanz können sich Teams auf die kritischen Punkte konzentrieren, statt in einer endlosen Liste von CVEs zu versinken. Automatisierte Empfehlungen, etwa durch KI-gestützte Analysen, helfen zudem, Schwachstellen schneller und nachhaltiger zu beheben.

Mit Regulatorik Schritt halten
Im Bereich Compliance und Posture Management steht die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsstandards im Mittelpunkt. Anforderungen wie PCI DSS, HIPAA oder SOC 2 verlangen den Nachweis, dass Systeme jederzeit konform und sicher betrieben werden. In dynamischen Umgebungen wie Kubernetes ist das eine große Herausforderung, da sich Konfigurationen ständig ändern und neue Container gestartet oder beendet werden. Mithilfe von automatisiertem Monitoring und Richtlinienprüfungen lassen sich Abweichungen jedoch frühzeitig erkennen und beheben. So können Unternehmen sowohl regulatorische Anforderungen erfüllen als auch Sicherheitslücken schließen.

Fehlkonfigurationen, etwa durch zu weitreichende Berechtigungen oder unsichere Container, sollten vermieden werden.

Bedrohungen schnellstmöglich erkennen und reagieren
Auch die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen (Threat Detection & Response) unterscheiden sich in Cloud-nativen Architekturen von klassischen Ansätzen. Da Container kurzlebig sind, nutzen Angreifer genau diese Dynamik aus. Daher ist es entscheidend, verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen und schnell zu reagieren. Open-Source-Technologien wie Falco bieten hierfür eine Grundlage, indem sie Systemaufrufe und Kubernetes-Logs kontinuierlich analysieren. Wird eine Auffälligkeit erkannt, helfen korrelierte Ereignisse und kontextbezogene Analysen dabei, die Ursache präzise nachzuvollziehen, selbst wenn der betroffene Container nicht mehr läuft. Automatisierte Gegenmaßnahmen, wie das Isolieren oder Stoppen betroffener Workloads, verkürzen die Reaktionszeit erheblich.

Fazit
Die zentrale Erkenntnis lautet: Wer native Cloud- und Container-Sicherheit möchte, der muss dafür auch auf native Methoden zurückgreifen. Nur wenn Prävention, Compliance, Erkennung und Reaktion eng verzahnt sind, lässt sich die Geschwindigkeit aktueller Entwicklungsprozesse mit einem robusten Sicherheitsniveau vereinbaren. Moderne Sicherheitsplattformen sind dazu in der Lage, Transparenz und Kontrolle über den gesamten Container-Lebenszyklus hinweg zu schaffen, ohne die Innovationskraft von DevOps-Teams zu bremsen. (Sysdig: ra)

eingetragen: 06.11.25

Sysdig: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Cloud- & Container-Umgebungen absichern

    Container und Kubernetes haben die Entwicklung und Bereitstellung moderner Anwendungen grundlegend verändert. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Doch diese Vorteile bringen auch neue Risiken mit sich. Mit der steigenden Zahl von Containern wächst auch die Angriffsfläche - und damit wiederum die Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die über klassische Ansätze hinausgehen müssen.

  • Mit CREM-Verfahren tatsächliche Risiko einschätzen

    Gerade müssen Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 updaten, da der Support für Windows 10 ausläuft. Anlass genug, um über notwendige Möglichkeiten zu sprechen, wenn Systeme aus unterschiedlichen Gründen nicht aktualisiert werden können.

  • Koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure

    Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat eine schnelle und koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure, die Informationsoperationen (IO) durchführen, unmittelbar nach dem gemeldeten russischen Drohneneinflug in den polnischen Luftraum am 9./10. September 2025 beobachtet. Die Recherche zeigt, wie etablierte pro-russische Einflussnetzwerke flexibel genutzt wurden, um schnell eine Reihe abgestimmter Narrative zu verbreiten, die Russlands strategischen Zielen dienen sollten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen