Sie sind hier: Startseite » IT Security

Daten sichern und vor Diebstahl schützen


Backups sind essenziell – doch was passiert, wenn Identitätsdaten verloren gehen oder Backups selbst zur Sicherheitslücke werden?
Viele Unternehmen unterschätzen die Risiken einer unzureichenden Sicherung von Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystemen oder die Gefahr durch Malware in alten Backup-Daten


Von Emanuela Puglisi, Senior Channel Business Sales Manager DACH bei Barracuda Networks

Daten zu sichern und vor Verlust oder Diebstahl zu schützen. Grundsätzliche Empfehlungen wie regelmäßig Backups zu erstellen oder Offline-Kopien aufzubewahren sind nach wie vor valide, aber in einer zunehmend digitalen, Cloud-basierten Welt und mit Hinblick auf eine sich rasant weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft gibt es bei der effektiven Datensicherung noch weitere Aspekte zu beachten. Diese Aspekte sind weniger offensichtlich, aber ebenso wichtig und es lohnt sich im Rahmen des World Backup Days auch über sie zu sprechen.

1. Identitäts- und Zugriffsverwaltungssysteme absichern
Ein theoretisches Szenario: Ein Unternehmen nutzt Microsoft Entra ID und verliert sämtliche, in der Cloud eingerichtete Identitätsdaten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie alle Regeln und Richtlinien, die festlegen, auf welche Anwendungen und Ressourcen diese jeweils zugreifen dürfen, sobald ihre Identität bestätigt ist – und das nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Funktionsgruppen, Teams und weitere.

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass es ein Standard-Backup der Entra-ID-Daten gibt. Jedoch werden die Daten nur für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und einige Informationen, zum Beispiel Sicherheitsgruppen, werden überhaupt nicht gespeichert.

Entra-ID-Daten können verloren gehen, beschädigt oder verschlüsselt werden, sowohl versehentlich als auch durch böswillige Absicht. Wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert und wiederherstellbar sind, können Mitarbeiter nicht auf die für ihre Aufgaben notwendigen Anwendungen und Dienste zugreifen und das entsprechende Verzeichnis muss von Grund auf neu aufgebaut werden. Die Auswirkungen auf das Unternehmen sind signifikant. Eine Neuerstellung von Entra-ID-Inhalten ist kostspielig und zeitaufwendig und Mitarbeiter können ihre Aufgaben nicht effektiv erfüllen, während sie darauf warten, dass das Problem behoben wird.

2. Daten nicht blind wiederherstellen.
Daten können eine geraume Zeit in Backup-Systemen gespeichert werden. Auch wenn ein Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen für neu eingehende Daten eingerichtet hat, könnten längerfristig gespeicherte Backup-Daten Malware enthalten, die den Sicherheitssystemen zum Zeitpunkt der ersten Sicherung der Daten noch nicht bekannt war. Wenn solche Daten wiederhergestellt werden, ohne dass diese vorher auf Malware überprüft werden, besteht das Risiko, dass eine Bedrohung in das Netzwerk eingeschleust wird.

3. Backups testen.
Der schlechteste Zeitpunkt, um Konfigurations- oder Einstellungsfehler festzustellen, ist direkt nach einem Ransomware-Vorfall oder wenn wichtige Daten wiederhergestellt werden müssen und dies nicht möglich ist. Selbst wenn ein Backup-System besonders benutzerfreundlich gestaltet ist, müssen Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit dessen Funktionsweise sowie mit der Datenwiederherstellung vertraut gemacht werden – idealer Weise, bevor diese benötigt werden. (Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 08.05.25

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen