Sie sind hier: Startseite » IT Security

Resilienz muss strategisches Ziel sein


Digitale Infrastrukturen: Redundant und resilient für mehr Sicherheit in Europa
Rolle digitaler Technologien im Fokus: Als potenzielle Bedrohung durch Cyberangriffe, aber auch als Chance für Krisenprävention und internationale Zusammenarbeit


Digitale Infrastrukturen sind für Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Sie müssen nicht nur gegen Angriffe geschützt werden, sondern auch offen, interoperabel und vertrauenswürdig bleiben. Ihr Schutz darf nicht in Fragmentierung und Abschottung münden – stattdessen braucht es Resilienz, Innovation und Kooperation.

Als zentraler Säule der Digitalwirtschaft kommt Rechenzentren dabei eine wichtige Rolle zu: Sie speichern und verarbeiten die Daten, die für Wirtschaft, Gesellschaft und staatliche Kommunikation essenziell sind. Ihre Sicherheit entscheidet darüber, ob digitale Dienste zuverlässig funktionieren oder ob Cyberangriffe und physische Bedrohungen die digitale Infrastruktur destabilisieren. Gerade in geopolitisch unruhigen Zeiten wird deutlich, dass die Aufrechterhaltung eines offenen und vertrauenswürdigen Informationssystems nur gelingt, wenn wir kritische Infrastrukturen konsequent schützen und ausreichend Redundanz vorhanden ist. Dies zeigen nicht zuletzt auch die jüngsten Vorfälle rund um die beschädigten Unterseekabel in der Ostsee.

Während andere Wirtschaftsmächte längst den geopolitischen Wert digitaler Infrastrukturen erkannt haben, gibt es hierzulande noch akuten Handlungsbedarf. Einige Staaten setzen gezielt auf Exportkontrolle für kritische Technologien wie Halbleiter und Cloud Computing. Andere wiederum investieren massiv in digitale Infrastruktur, übernehmen strategisch relevante Unternehmen und setzen auf gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen, um technologische Externalitäten zu beeinflussen und ihren globalen Einfluss zu sichern. Europa hingegen fehlt es bislang an einer übergeordneten geopolitischen Strategie, die digitale Souveränität, Resilienz und physische Sicherheit als sicherheitspolitische Prioritäten integriert. Ohne eine solche strategische Tiefe bleibt Europa anfällig für externe Einflüsse und reagiert oft nur verzögert auf Bedrohungen.

Doch der Weg dahin darf nicht in protektionistischer Abschottung enden. Europa sollte vielmehr eine Strategie entwickeln, die auf Kooperation statt Isolation setzt – mit klaren internationalen Standards, die Innovationskraft statt regulatorischer Barrieren fördern und so technologische Abhängigkeiten langfristig vermeiden. So schützt Europa seine digitale Infrastruktur, ohne den Anschluss an die globalen Entwicklungen zu verlieren.

Der Schutz kritischer Infrastruktur darf nicht erst nach einer Krise diskutiert werden – er muss integraler Bestandteil der Sicherheitsstrategie sein. Die Debatte über digitale Souveränität muss über Cloud- und Halbleitertechnologien hinaus auch die physischen Träger des digitalen Raums, insbesondere Rechenzentren, umfassen. Und zwar sowohl hinsichtlich Cyberrisiken als auch physischer Bedrohungen durch Sabotage oder geopolitische Spannungen. Mit der anstehenden nationalen Umsetzung der europäischen CER- und NIS2-Richtlinien ist der rechtliche Rahmen hierfür abgesteckt. Wichtig ist es nun, zu sehen, wie diese Regulierung wirkt, ehe weitere Schritte eingeleitet werden. (eco: ra)

eingetragen: 17.02.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cyber-Recovery automatisch testen

    Commvault gab die Partnerschaft mit Kyndryl bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der zügigen Wiederherstellung von Daten und IT-Infrastrukturen nach Vorfällen oder Cyberangriffen zu unterstützen, ihre Cyberresilienz zu stärken und ihnen im zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld Orientierung zu bieten.

  • "Trend Vision One Sovereign Private Cloud"

    Trend Micro stellte in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und Nvidia eine Reihe von gemeinsam entwickelten, vorab genehmigten OEM-Appliance-Angeboten bereit. Diese unterstützen sichere und KI-gestützte Infrastrukturen, die sich flexibel skalieren und an die Anforderungen globaler Unternehmen anpassen lassen.

  • Cyberangriffe auf die Industrie

    Cyberkriminalität verursacht in Deutschland immense wirtschaftliche Schäden. 2024 erreichte die Schadensumme für Unternehmen mit über 266 Milliarden Euro einen Rekordwert. Den größten Anteil - knapp 55 Milliarden Euro - machte dabei der Angriff auf Produktions- und Betriebsabläufe aus. Damit wächst der Bedarf an hochmoderner Hard- und Software zum Schutz der Operation Technology (OT) gegen unerwünschte Eindringlinge. Die Pyramid Computer GmbH stärkt die OT-Sicherheit mit einem neuen IoT-Gateway.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen