IBM: Schutz von Hybrid-Cloud und KI


IBM entwickelt sichere KI und quantensichere Technologie weiter mit "IBM Guardium Data Security Center"
"IBM Guardium Data Security Center" bietet einheitliche, SaaS-first-Datensicherheitsfunktionen inmitten von Hybrid Cloud, KI und Quanten-Transformation


Da Hybrid-Cloud-, KI- und Quantenrisiken das traditionelle Datensicherheitsparadigma auf den Kopf stellen, bringt IBM das "IBM Guardium Data Security Center" auf den Markt. Es Unternehmen ermöglicht, Daten in jeder Umgebung, während ihres gesamten Lebenszyklus und mit einheitlichen Kontrollen zu schützen.

"IBM Guardium Data Security Center" bietet eine einheitliche Sicht auf die Datenbestände von Unternehmen und ermöglicht es Sicherheitsteams, Arbeitsabläufe zu integrieren und Datenüberwachung und Data Governance, Datenerkennung und -reaktion, Daten- und KI-Sicherheitsmanagement sowie Kryptografiemanagement in einem einzigen Dashboard zusammenzufassen. IBM Guardium Data Security Center enthält generative KI-Funktionen, mit denen Risikozusammenfassungen erstellt und die Produktivität von Sicherheitsexperten gesteigert werden kann.

Das Center verfügt über "IBM Guardium AI Security", eine Lösung, die Unternehmen dabei hilft, ihre KI-Implementierungen vor Sicherheitsschwachstellen und Verstößen gegen Data-Governance-Richtlinien zu schützen – und das in einer Zeit, in der die Akzeptanz generativer KI und das Risiko von "Schatten-KI", also nicht genehmigten Modellen, stark zunimmt.

IBM Guardium Data Security Center enthält auch IBM Guardium Quantum Safe, eine Lösung, die Kunden dabei unterstützt, verschlüsselte Daten vor dem potenziellen Risiko künftiger Cyberangriffe zu schützen, die von böswilligen Akteuren ausgehen, die sich Zugang zu kryptografisch relevanten Quantencomputern verschaffen. IBM Guardium Quantum Safe stützt sich auf das Know-how von IBM Research – einschließlich der Post-Quantum-Kryptographie-Algorithmen von IBM – und IBM Consulting.

"Generative KI und Quantencomputing bieten enorme Chancen, aber sie bringen auch neue Risiken mit sich", so Akiba Saeedi, Vice President, IBM Security Produkt Management. "In dieser Zeit des Umbruchs müssen Unternehmen ihre Krypto-Agilität verbessern und ihre KI-Modelle, Trainingsdaten und Nutzung sorgfältig überwachen. IBM Guardium Data Security Center – mit AI Security, Quantum Safe und anderen integrierten Funktionen – bietet eine umfassende Risikotransparenz."

IBM Guardium Quantum Safe hilft Unternehmen dabei, die kryptografische Sicherheitslage in ihrem Unternehmen transparent zu machen und zu verwalten, um Schwachstellen zu beheben und Maßnahmen zu empfehlen. Es ermöglicht Unternehmen die Durchsetzung von Richtlinien auf der Grundlage externer, interner und behördlicher Vorschriften, indem es die im Code verwendeten Kryptoalgorithmen, die im Code entdeckten Schwachstellen und die Netzwerknutzung in einem einzigen Dashboard zusammenfasst, damit Sicherheitsanalysten Richtlinienverstöße überwachen und den Fortschritt verfolgen können – ohne dass sie die über verschiedene Systeme, Tools und Abteilungen verteilten Informationen zusammenstellen müssen. Guardium Quantum Safe bietet anpassbare Metadaten und flexible Berichterstellung, so dass kritische Schwachstellen für die Behebung priorisiert werden können. (IBM: ra)

eingetragen: 08.12.24
Newsletterlauf: 06.02.25


Sie wollen mehr erfahren?
"IBM Guardium AI Security" verwaltet Sicherheitsrisiken und Data Governance-Anforderungen für sensible KI-Daten und KI-Modelle.

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen