Legitime Tools für weiterreichende Attacken


Bitdefender: 84 Prozent aller schwerwiegenden Cyberattacken verwenden Living-off-the-Land-Taktiken
Netsh.exe unter Cyberkriminellen am beliebtesten, gefolgt von powershell.exe und reg.exe


Eine Auswertung von 700.000 sicherheitsrelevanten Ereignissen aus den Telemetriedaten der "Bitdefender-GravityZone"-Plattform belegt, dass Angreifer für ihre tiefergehenden Attacken legitime Admin- und Entwickler-Tools nutzen. In 84 Prozent der analysierten Fälle der letzten 90 Tage nutzten sie Living-off-the-Land- (LOTL)-Binaries. Eine überprüfende Analyse von Daten der Managed-Detection-and-Response (MDR)-Dienste von Bitdefender bestätigt dieses Ergebnis: Hier setzten die Hacker in 85 Prozent der Fälle LOTL-Taktiken ein.

Die Ergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle kontinuierlich und weitverbreitet bekannte und legitime Tools für ihre weiterreichenden Attacken nutzen. Dabei sind sie mit den Werkzeugen genauso gut vertraut wie die IT-Administratoren. Tools wie etwa powershell.exe, wscript.exe und cscript.exe sind daher schon seit geraumer Zeit verdächtig. Überraschenderweise verwenden die Hacker aber am häufigsten netsh.exe, welches in mehr als einem Drittel der größeren Attacken zum Einsatz kam. So zeigt die Studie, wie eine Datenanalyse Trends aufzeigen kann, die ein menschlicher Beobachter zunächst instinktiv ignorieren würde.

Zu den beliebtesten Tools, die Hacker für ihre Angriffe missbrauchen, gehören:

>> netsh.exe:
Normalerweise nutzen Administratoren diese Kommandozeilen-Utility, um Netzwerkkonfigurationen – und damit Firewalls, Schnittstellen sowie das Routing – zu verwalten. Dass Hacker dieses Tool zum Ausspionieren von Firewall-Konfigurationen nutzen, ist im Nachhinein ein naheliegender Sachverhalt.

>> powershell.exe: Der Gebrauch des ausführbaren Kommandozeilen-Tools samt Skriptsprache eröffnet Eindringlingen zahlreiche Möglichkeiten. Sich mit PowerShell zu tarnen, ist zudem effektiv: Das Tool, das für manche den Ruf eines Schweizer Messers der IT hat, kommt in 96 Prozent der untersuchten Unternehmen legitim zum Einsatz. Dabei wird dieses Tool großflächiger verwendet, als vermutet. Erwartungsgemäß sollten vor allem Administratoren zu PowerShell greifen. Erstaunlicherweise konnte die Analyse aber auf 73 Prozent aller Endpunkte PowerShell-Aktivitäten nachweisen. Ein Grund: Nicht nur Administratoren nutzen PowerShell, sondern auch Applikationen von Drittanbietern. Powershell.exe verwenden im Asien-Pazifik-Raum nur 53.3 Prozent der Unternehmen, in der EMEA-Region dagegen 97,3 Prozent.

>> reg.exe: Damit können Hacker Registry-Einträge abfragen, ändern, hinzufügen oder entfernen. Eindringlinge nutzen reg.exe häufig, um sich einen persistenten Zugang zu Opfernetzen zu verschaffen. Reg.exe ist vor allem in der APAC-Region in vielen Unternehmen als legitimes Tool im Einsatz.

>> csc.exe: Dieser Microsoft C#-Compiler kompiliert C#-Quellcode in ausführbare .exe-Dateien oder in dynamische Programmbibliotheken (Dynamik Link Libraries – DLL).

>> rundll32.exe: Die System-Utility lädt aus DLL-Dateien exportierte Funktionen und führt sie aus. Sie wird oft für DLL-Sideloading-Attacken verwendet.

Die Tools sind bei Hackern wie Administratoren gleichermaßen beliebt. Ausnahmen wie die von den Angreifern gerne genutzten, aber von Administratoren seltener verwendeten Tools wie mshta.exe, pwsh.exe oder bitsadmin.exe bestätigen diese Regel. Hacker verwenden außerdem unter Entwicklern beliebte Tools, wie etwa csc.ex, msbuild.exe (Microsoft Build Engine) oder ngen.exe (.NET Native Image Generator). Eine Überwachung, die sich nur auf herkömmliche Systemadministrator-Werkzeuge fokussiert, kann den missbräuchlichen Einsatz dieser Tools übersehen. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 26.06.25

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

    LevelBlue hat ihren 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. Der neue Bericht zeigt, dass 32? Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen angeben, dass ihre Organisation in den vergangenen zwölf Monaten von einer Sicherheitsverletzung betroffen war, und dass fast die Hälfte (46? Prozent) ein deutlich höheres Angriffsvolumen verzeichnet. Während Künstliche Intelligenz (KI) Gesundheitseinrichtungen bisher unerreichte Effizienz, optimierte Prozesse und gesteigerte Automatisierung verspricht, zeigt der Bericht, dass sich nur 29? Prozent der Führungskräfte auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet sehen - obwohl 41? Prozent davon ausgehen, dass solche Angriffe eintreten werden.

  • KI-Agenten breiten sich rasant aus

    SailPoint hat einen neuen Forschungsbericht mit dem Titel "KI-Agenten: Die neue Angriffsfläche" veröffentlicht. Grundlage ist eine weltweite Umfrage unter Sicherheits- und IT-Fachleuten sowie Führungskräften. Der Bericht betont, wie wichtig es angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI-Agenten ist, die Identitätssicherheit zu verbessern.

  • Fehleinschätzungen oder Schuldzuweisungen

    Cohesity hat die Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland veröffentlicht. Demnach hatten 30 Prozent im letzten Jahr kein IT-Sicherheitstraining an ihrem Arbeitsplatz. Infolgedessen ist das Wissen über IT-Sicherheit auch sehr lückenhaft, beispielsweise kennen 32 Prozent der Befragten den Begriff Ransomware nicht. Die Konsequenzen sind fatal, denn wer die Gefahren nicht einschätzen kann, wird schneller Opfer von gängigen Angriffsmethoden wie Phishing-Mails. So ist der Mensch die größte Schwachstelle in Sachen IT-Sicherheit - und Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden intensiver trainieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen