Ungeplante Stillstände gefährden Betriebsabläufe


Cyberangriffe auf Industrieunternehmen: bis zu fünf Millionen US-Dollar Schaden
Ungeplante Ausfallzeiten dauern bei 86 Prozent der Betroffenen bis zu 24 Stunden


Die große Mehrheit (88 Prozent) der Industrieunternehmen in der EMEA-Region meldet Schäden durch Cyberangriffe von bis zu fünf Millionen US-Dollar; bei einzelnen Fällen lagen die Verluste sogar bei über zehn Millionen US-Dollar. Das zeigt eine aktuelle gemeinsame Studie von Kaspersky und VDC Research, die auch detaillierte Angaben zur Kostenverteilung macht: 45 Prozent der Gesamtkosten entfallen auf Ausgaben für Incident Response-Maßnahmen (24 Prozent) und auf Umsatzverluste (21 Prozent). Etwa ein Drittel geht auf ungeplante Ausfallzeiten und Reparaturen (jeweils rund 16 Prozent) zurück. Weitere direkte Folgekosten entstehen durch Ausschuss oder unfertige Produkte und Lösegeldzahlungen (jeweils 11 Prozent).

Die Studie "Securing OT with Purpose-built Solutions" zeigt, dass Cyberangriffe auf industrielle Infrastrukturen zentrale Betriebsbereiche treffen und erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Neben direkten Schäden wie Produktionsstopps, beschädigten Maschinen oder Verlusten bei unfertigen Produkten schlagen auch indirekte Kosten zu Buche – etwa durch entgangene Umsätze, Aufwendungen für Incident Response oder Lösegeldzahlungen.

Unter Berücksichtigung aller genannten Kostenfaktoren, schätzten 12 Prozent der Befragten in der EMEA-Region, dass ein einzelner Cyberangriff Gesamtschäden von über fünf Millionen US-Dollar innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren verursacht. In Einzelfällen lagen die Verluste sogar bei mehr als zehn Millionen. Die Mehrheit – 88 Prozent – veranschlagt die Schäden auf unter fünf Millionen. Die Verteilung der Kosten variiert je nach Unternehmen und Vorfall erheblich, betrifft jedoch in der Regel mehrere Abteilungen und wirkt sich sowohl auf den Umsatz als auch auf die Profitabilität aus.

Ungeplante Stillstände gefährden Ertrag und Betriebsabläufe
Den Befragten zufolge entfallen in der EMEA-Region durchschnittlich:

>> 24 Prozent der Gesamtkosten auf Incident Response,
>> 21 Prozent auf Umsatzverluste,
>> 16 Prozent auf Reparatur oder Ersatz beschädigter Anlagen,
>> 16 Prozent auf ungeplante Ausfallzeiten,
>> 11 Prozent auf Lösegeldzahlungen,
>> 11 Prozent auf Verluste durch Ausschuss oder nicht fertiggestellte Produkte.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass bei 86 Prozent der Unternehmen ungeplante Ausfallzeiten in der Regel bis zu 24 Stunden andauern.

Solche Betriebsunterbrechungen führen nicht nur zu erheblichen Umsatzeinbußen, sondern auch zu internen Prozessengpässen und einem Rückgang des Kundenvertrauens – und unterstreichen damit die zentrale Bedeutung robuster OT-Cybersicherheitsmaßnahmen.

"Ungeplante Ausfallzeiten kosten Unternehmen schnell mehrere Millionen US-Dollar und sind ein besonders kritisches Thema für Industrie- und Fertigungsbetriebe", erklärt Andrey Strelkov, Head of Industrial Cybersecurity Product Line bei Kaspersky. "Wartungsstrategien allein reichen nicht aus. Eine starke Cybersicherheit ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle und Geräteschäden zu verhindern. Wer Cybersicherheitsrisiken ignoriert, riskiert Ertragseinbußen und lang anhaltende Stillstände." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 26.06.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Gefahren für eigenes Unternehmen unterschätzt

    Cohesity, Anbieterin von Lösungen für KI-gestützte Datensicherheit, hat in einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland das Wissen zum Thema IT-Sicherheit untersucht. Dabei wurde einige gefährliche Mythen aufgedeckt, die für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können.

  • Ransomware trifft Kernbranchen der Industrie

    Die Ransomware-Lage in Deutschland und Europa bleibt angespannt. Laut der Dragos Industrial Ransomware Analysis Q2 2025 wurden im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 657 Angriffe auf Industrieunternehmen registriert. Damit liegt die Zahl zwar leicht unter dem Niveau des Vorquartals (708 Angriffe), in Europa zeigte sich jedoch das Gegenteil: Die dokumentierten Fälle stiegen von 135 auf 173. Keine andere Region verzeichnete einen vergleichbar starken Anstieg. Besonders stark betroffen sind Deutschland, Großbritannien und Italien. Dort treffen die Angriffe vor allem Branchen, die das industrielle Rückgrat der Wirtschaft bilden.

  • Fortschrittliche DDoS-as-a-Service-Fähigkeiten

    In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überflutete eine neue Welle geopolitisch motivierter Cyberaktivitäten Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Laut dem neuesten DDoS Threat Intelligence Report unternahmen Hacktivisten weltweit mehr als 8 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe im ersten Halbjahr 2025, wobei die Mehrheit dieser Angriffe sich gegen die EMEA-Region richtete.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen