Sie sind hier: Startseite » IT Security

Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist


eco warnt vor Chatkontrolle: Keine Aufweichung sicherer Verschlüsselung
Vorstand: "Ein ‘Kompromiss’, der das anlasslose Scannen privater Kommunikation festschreibt, ist grundrechtswidrig, technisch fehlgeleitet & sicherheitspolitisch gefährlich" - eco fordert in fünf Punkten Kurskorrektur bei EU-CSAM-Verordnung


Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

Der Entwurf, über den der Rat für Justiz und Inneres am 14. Oktober beraten wird, sieht weiterhin vor, dass Anbieter digitaler Kommunikationsdienste zur Durchsuchung privater Nachrichten verpflichtet werden können – auch bei Ende-zu-Ende-verschlüsselten Diensten. Neu ist zwar eine sogenannte "Einwilligungslösung", die Nutzer vor die Wahl stellt, einer Überwachung zuzustimmen oder zentrale Funktionen wie den Versand von Bildern und Videos zu verlieren. Aus Sicht von eco bleibt aber auch dieser Ansatz grundrechtswidrig und sicherheitspolitisch gefährlich: Das anlasslose Scannen privater Kommunikation würde eine unkontrollierbare Infrastruktur zur Massenüberwachung schaffen und sichere Verschlüsselung faktisch aushebeln.

Klaus Landefeld, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. sagt dazu: "Ein 'Kompromiss', der das anlasslose Scannen privater Kommunikation festschreibt – ob nur nach bekannten oder auch nach unbekannten Inhalten – ist keiner. Er bleibt grundrechtswidrig, technisch fehlgeleitet und sicherheitspolitisch gefährlich. Wer Verschlüsselung schwächt, schwächt immer auch den Schutz von Bürger:innen, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen. Deutschland muss im Rat klar 'Nein' sagen."

eco: Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist
Die EU-Kommission verfolgt mit der CSA-Verordnung das Ziel, Darstellungen von Kindesmissbrauch im Internet zu bekämpfen. Dieses Anliegen ist wichtig und richtig – der vorliegende Ansatz jedoch verfehlt aus mehreren Gründen das Ziel:

>> Fehlende Wirksamkeit: Die Suche nach bereits bekanntem Material verhindert keinen laufenden Missbrauch (z. B. Grooming, Erpressung, Live-Delikte) und identifiziert keine neuen Täterkreise – sie zementiert einen reaktiven Ansatz und wiegt die Öffentlichkeit in falscher Sicherheit.

>> Eingriff in sichere Verschlüsselung: Client-Side-Scanning und allgemeine Suchpflichten untergraben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das gefährdet Vertraulichkeit und Integrität digitaler Kommunikation – mit direkten Folgen für Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

>> Hohe Fehlerrisiken & Grundrechte: KI-gestützte Erkennung ist fehleranfällig. Generalisierte Scans privater Inhalte sind unverhältnismäßig und kollidieren mit Privatsphäre- und Kommunikationsgrundrechten.

>> Kriminalisierung Jugendlicher: Pauschale Überwachung und Meldepflichten bergen das Risiko, Jugendliche zu kriminalisieren (siehe u. a. Stellungnahmen des Kinderschutzes).

>> Fehlallokation von Ressourcen: Milliardeninvestitionen in fragwürdige Scantechnik binden Mittel, die bei Prävention, Opferschutz, internationaler Lösch-Koordination und Stärkung spezialisierter Ermittlungen wirksamer zum Einsatz kämen. Das Ziel muss die Erhöhung der Aufklärungsquote sein, nicht eine weitere signifikante Erhöhung der Anzahl einzustellender Verfahren.

>> Belastung für KMU & Vielfalt des Ökosystems: Weitgehende Risk-Assessment-, Such-, Melde- und Löschpflichten treffen unterschiedlichste Dienste – besonders kleine und mittlere Anbieter – technisch wie finanziell überproportional.

>> Parallelstrukturen statt Stärkung von Bewährtem: Ein neues EU-Zentrum droht etablierte, funktionierende Beschwerde- und Löschwege (z. B. INHOPE-Netzwerk) zu doppeln und zu verlangsamen, statt diese zu stärken.

eco Vorstand Klaus Landefeld, sagte: "Kinderschutz braucht wirksame Maßnahmen – keine Symbolpolitik. Wir brauchen bessere internationale Löschprozesse, mehr personelle und technische Ausstattung für Ermittler und zielgenaue Präventions- und Aufklärungsarbeit. eco betreibt seit rund 30 Jahren eine Beschwerdestelle, die sich mit täglich mit der Bekämpfung illegaler Internetinhalte befasst. Wir wissen also worüber wir sprechen, wenn wir sagen: Eine Infrastruktur zur anlasslosen Massenüberwachung hilft den Opfern nicht – sie gefährdet allein die Sicherheit aller."

eco fordert in fünf Punkten Kurskorrektur bei EU-CSAM-Verordnung
>> Klare Absage an anlasslose Scans privater Kommunikation – auch "nur" nach bekannten CSAM-Inhalten.
>> Keine Schwächung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – weder durch Client-Side-Scanning noch durch andere Umgehungstechniken.
>> Stärkung bewährter Strukturen: konsequente internationale Löschung, schnellere Rechtshilfe, enge Zusammenarbeit mit Beschwerdestellen und Strafverfolgung.
>> Fokus auf Prävention und Ermittlungen: Ressourcen in verdeckte Ermittlungen gegen Täterstrukturen, Opferschutz, Medienkompetenz und Beratung investieren.
>> KMU-angemessene Regulierung statt pauschaler Pflichten, die Innovation und Vielfalt im europäischen digitalen Ökosystem bremsen.

Hintergrund: eco Beschwerdestelle erzielt 99 Prozent Löschquote
Die Beschwerdestelle von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. arbeitet seit über 25 Jahren mit Strafverfolgungsbehörden und internationalen Partnern gegen illegale Online-Inhalte. Der aktuelle Jahresbericht 2024 zeigt die hohe Wirksamkeit bestehender Strukturen:

Im Jahr 2024 wurden 25 893 Hinweise zu potenziell strafbaren oder jugendschutzrelevanten Inhalten geprüft. In 42 Prozent der Fälle wurde ein Rechtsverstoß festgestellt – und in 99 Prozent der beanstandeten Fälle eine Löschung erreicht.
Die Zahlen belegen: Effektiver Kinderschutz funktioniert auch ohne anlasslose Überwachung.

Mit Blick auf die anstehende Ratssitzung am 14. Oktober ruft eco Bundesregierung und Mitgliedstaaten auf, jede Zustimmung zu Scans privater Kommunikation ausnahmslos abzulehnen und sich aktiv für einen grundrechtskonformen, wirksamen Kinderschutz einzusetzen. (eco: ra)

eingetragen: 08.10.25

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

  • Aufstieg von KI und autonomen Agenten

    SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen