Sie sind hier: Startseite » Literatur » Schriften

Vom MSP zum MIP


Neuer Pax8-Leitfaden macht MSPs zu Architekten der agentenbasierten Transformation mit KI
"The Managed Intelligence Provider Playbook” gibt Partnern praktische Anleitungen zur Monetarisierung im Zeitalter der KI-Agenten


Pax8 hat mit "The Managed Intelligence Provider Playbook" einen strategischen Leitfaden entwickelt, der Managed Service Providern (MSPs) dabei hilft, sich zu Managed Intelligence Providern (MIPs) zu entwickeln. Als MIPs werden sie zu Architekten der agentenbasierten KI-gestützten Transformation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Playbook kann als pdf kostenfrei unter www.pax8.com/managed-intelligence heruntergeladen werden.

Da die weltweiten Ausgaben für KI-Dienstleistungen laut Gartner im Jahr 2025 voraussichtlich 644 Mrd. USD erreichen und KMU erwarten, durch agentenbasierte Workflows die Betriebskosten um bis zu 40 Prozent zu senken, sind die Chancen für MSPs, die sich zum MIP entwickeln, enorm. Mit dem aktuellen Leitfaden versetzt Pax8 sie in die Lage, diese Dynamik zu nutzen. Das Playbook bietet strategische Beratung, branchenspezifische Fachkenntnisse und ergebnisorientierte Lösungen, die über traditionelle IT-Dienstleistungen hinausgehen.

KMU treten in die agentenbasierte Wirtschaft ein. Autonome KI-Agenten erweitern die menschlichen Fähigkeiten und steigern die betriebliche Effizienz. Das Playbook beschreibt, wie MSPs die nächste Wachstumswelle ihrer KMU-Kunden mithilfe von KI monetarisieren können. Es zeigt, wie die Transformation durch fünf Schlüsselmaßnahmen erreicht werden kann: Ermitteln, Kaufen, Entwickeln, Verkaufen und Managen. Diese Maßnahmen ermöglichen es MSPs, KI durch ergebnisorientierte Dienstleistungen, vertikale Spezialisierung und skalierbare agentenbasierte Workflows zu monetarisieren.

Damit bleiben auch kleinere und mittlere Unternehmen nicht von Entwicklungen ausgeschlossen, die von großen Konzernen mit umfangreichen Ressourcen vorgegeben werden. Durch die Unterstützung von Managed Intelligence Providern können KMU KI-Technologien auf Enterprise-Niveau nutzen, Prozesse intelligent automatisieren und mit den Innovationstakten der Großen Schritt halten – ohne eigene Forschungsabteilungen oder riesige Budgets.

Das Managed Intelligence Provider Playbook im Detail
Eine wichtige Aufgabe eines MSP besteht darin, Kunden in jeder Phase der Transformation zu begleiten. Pax8 empfiehlt folgende Strategien:

> Ermitteln: MSPs sollten sich vom vertrauenswürdigen Berater zum strategischen Partner entwickeln, indem sie Effizienzmängel aufdecken und Risiken oder Prozessdefizite bewerten. Auf Basis ihrer Analyse und Expertise sollten sie dann dringende Herausforderungen besser lösen und messbare Ergebnisse erzielen.

>> Kaufen: MSPs sollten vorab geprüfte Agenten, Workflows und KI-gestützte SaaS-Lösungen aus vertrauenswürdigen Marktplätzen wie dem Pax8 Agent Store zusammenstellen und diese einsetzen, um eine schnelle Amortisation und skalierbare digitale Arbeitskraft zu erreichen.

>> Entwickeln: MSPs sollten eigene Agent-Stacks und Workflow-Automatisierungs-Pipelines in vertikalen Märkten wie Gesundheitswesen, Finanzwesen und Fertigung entwickeln. MIPs unterscheiden sich so von Mitbewerbern, da jedes Unternehmen und jede Branche proprietäre Tools und Technologien benötigt, um erfolgreich zu sein.

>> Verkaufen: MSPs sollten von einer funktionsbasierten Preisgestaltung zu ergebnisorientierten Modellen wechseln, bei denen der Umsatz direkt an wichtige Leistungsindikatoren des Kunden - beispielsweise Kosteneinsparungen, Lösungsgeschwindigkeit und Kundenzufriedenheit - gekoppelt ist.

>> Managen: MSPs sollten für kontinuierliche Optimierung, Compliance und Lifecycle-Management sorgen und gewährleisten, dass Agenten sicher und stabil bleiben und mit den sich wandelnden Geschäftsanforderungen Schritt halten.

"Wir bereiten den Weg für den Erfolg unserer Partner in der größten technologischen Revolution unserer Zeit. In unserem Playbook geht es nicht nur um den Einsatz von KI-Tools", so Scott Chasin, Chief Executive Officer von Pax8. "Es geht darum, unsere Partner zu befähigen, eine führende Rolle im Bereich Managed Intelligence einzunehmen, indem sie ihren KMU-Kunden nicht nur Technologie, sondern auch deutliche Verbesserungen und messbare Geschäftsergebnisse liefern." (Pax8: ra)

eingetragen: 10.11.26

Pax8: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Schriften

  • Reduktion von CO2-Emissionen

    Vertiv veröffentlichte ihren Leitfaden für Nachhaltigkeit in Rechenzentren. Der Ratgeber ist vor allem für Rechenzentrumsbetreiber gedacht, die die Umweltauswirkungen ihrer Einrichtungen reduzieren möchten. Einem Bericht der Internationalen Energieagentur zufolge entfällt etwa 1 Prozent des weltweiten Strombedarfs auf Rechenzentren. Laut dem Bericht war die Branche aber in der Lage, die Auswirkungen des Kapazitätswachstums durch die Verbesserung der Betriebseffizienz auf den Gesamtenergieverbrauch vor 2020 zu begrenzen. Im Jahr 2020 stieg der globale Internet-Traffic jedoch um mehr als 40 Prozent und Market Intelligence geht davon aus, dass der Bau von Rechenzentren in den nächsten fünf Jahren um durchschnittlich 13 Prozent jährlich zunehmen wird.

  • Cloud-Plattformen im Blickfeld von Cybercrime

    Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell und wird von den meisten Unternehmen genutzt. Auch viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf "Cloud First" gewechselt, zum Teil sogar auf "Cloud Only". Die Bedrohungslage hat sich ebenfalls verändert: Cloud Computing-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime. Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Der TeleTrusT-Leitfaden "Cloud Security" (https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cloud-security/) richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er umfasst eine systematische Betrachtung der Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten, gegliedert nach allgemeinen IT-Risiken, Cloud-spezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen. Hervorgehoben werden auch die Sicherheitsvorteile von Cloud Services. Der Leitfaden zeigt technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Reduktion und Beherrschung ermittelter Risiken auf. Neben Mechanismen und Konfigurationsmöglichkeiten, die integraler Bestandteil der Cloud-Dienste sind, wird fokussiert auf externe Sicherungsmechanismen eingegangen: Identity Provider, Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Encryption Gateways, E-Mail Security Gateways, Cloud VPNs, Cloud Firewalls, Confidential Computing, Backup und Notfallplanung.

  • Umfassend informiert über Cloud Native-Technologie

    Der europäische Managed Service Provider Claranet hat gemeinsam mit ISG Research, einem der führenden Marktforschungs- und Beratungshäuser im Informationstechnologie-Segment, das Whitepaper "Cloud Native als Imperativ für den digitalen Wandel" publiziert. Grundlage bildet eine Befragung von 100 mittelständischen Unternehmen aller Branchen in der DACH-Region zu ihren derzeitigen und zukünftigen (2022) Technologievorhaben in Bezug auf Cloud-Projekte. Die Ergebnisse von ISG zeigen zum einen Hybrid und Public Cloud als bevorzugte Betriebsmodelle. Zum anderen kristallisiert sich die Schlüsselrolle des Cloud Native- Softwaredesigns für digitale Transformationsprozesse von Unternehmen heraus, welche nicht zuletzt durch die Coronapandemie an Dringlichkeit gewonnen haben.

  • Anhaltende Verunsicherung im Mittelstand

    Das Kölner Cloud-Technologieunternehmen gridscale und die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek veröffentlichen kostenfrei ein umfassendes Kompendium zu rechtlichen Fallstricken beim Cloud Computing. Der praxisnahe Ratgeber geht dabei über die gängigen Schlagworte zu Datenschutz und Datensicherheit weit hinaus und liefert Business- und IT-Entscheidern Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen bei der Auswahl des für sie passenden Cloud Computing-Anbieters.

  • Whitepaper: "Die Blockchain im Mittelstand"

    Vom sicheren Datenaustausch bis hin zu automatisierten Liefer- und Transportketten - die Blockchain-Technologie bietet viele Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind. Mit dem Whitepaper "Die Blockchain im Mittelstand" hat eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. nun einen Leitfaden für Mittelständler veröffentlicht, die im eigenen Betrieb Blockchain-Projekte umsetzen möchten. Auf 38 Seiten geben Experten einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der Technologie und zeigen, unter welchen Voraussetzungen mittelständische Unternehmen von ihr profitieren. "Die Blockchain ist eine Querschnittstechnologie mit einem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten für viele Branchen", sagt Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain im eco Verband. Die Technologie ermögliche beispielsweise Transaktionen von Werten im digitalen Raum. Ohne Intermedia¨re, sprich ohne Vermittler, lässt sich nachvollziehbar und manipulationssicher etwa der Handel mit Wertpapieren, die Einspeisung von Strom oder die Übertragung von Nutzungsrechten dokumentieren.

  • Künstliche Intelligenz braucht ethische Prinzipien

    Sage hat ein Positionspapier zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Es enthält Handlungsempfehlungen, wie Wirtschaft und Gesellschaft KI-gestützte Technologien auf eine ethische, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise nutzbringend einsetzen können. Sage hat das Dokument in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus global agierenden Unternehmen sowie britischen Regierungsvertretern erarbeitet. "Der derzeitige übertriebene Hype rund um KI und die Tatsache, dass KI als Objekt betrachtet wird, birgt die Gefahr, dass wir die wertvollen Möglichkeiten dieser Technologie verkennen", sagt Kriti Sharma, Vice President of Artificial Intelligence bei Sage.

  • Bedrohungen für Cloud-Apps

    Im neuen "Cloud App Security Report" von Trend Micro analysieren Sicherheitsforscher des Unternehmens das derzeitige Ausmaß von Bedrohungen für Cloud Apps wie Microsoft Office 365. Das soll Unternehmen dabei helfen, sich wirkungsvoller gegen solche Angriffe zu schützen. Trend Micro Cloud App Security ist ein API-basierter Service zum Schutz von Cloud Computing-Diensten wie Microsoft Office 365. Die Lösung fungiert als zweite Schutzschicht, nachdem Mails und Dateien das Office 365-Scanning durchlaufen haben und ist in der Lage, sowohl bekannte als auch unbekannte Mail-Bedrohungen, die versuchen Cloud-Dienste zu infiltrieren, zu erkennen.

  • Durchsuchung eine Gratwanderung

    Es passiert nicht oft, aber immer unverhofft: Staatsanwaltliche Ermittlungen können jeden IT-, Daten- und Service-Provider treffen. Das Risiko ist unterschiedlich hoch - je nachdem, welche Dienste sie anbieten und wer ihre Kunden und Auftraggeber sind. Dabei besteht die Gefahr, dass die Ermittlungen beim betroffenen Anbieter große Kollateralschäden nach sich ziehen. Und stehen Staatsanwalt, Polizei, Steuer- oder Zollfahndung sogar zwecks Durchsuchung vor der Tür, ist es viel zu spät, sich die richtige Vorgehensweise zu überlegen. Was es im Vorfeld zu beachten gilt und welche Rechte und Pflichten mit der eigentlichen Durchsuchung einhergehen - das erklärt EuroCloud in Zusammenarbeit mit der Sozietät Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte in einem aktuellen Leitfaden.

  • Cloud-Komplexität beherrschen

    Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben einen neuen Praxisleitfaden herausgegeben, der hilft, die Steuerungsaufgaben rund um den Betrieb einer Cloud Computing-Infrastruktur zu definieren. Das Dokument fasst die wichtigsten Stolpersteine zusammen und spricht Empfehlungen für praktikable Lösungen aus. Der Leitfaden "Komplexität beherrschen" steht auf der Webseite von FIT zum kostenlosen Download bereit.

  • Compliance mehr als nur lästige Pflicht

    Moderne Cloud Computing-Technologien stellen neue Anforderungen an die Compliance, vereinfachen das Einhalten regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen aber auch deutlich, da sie Prozesse zentralisieren und standardisieren. Dies ist eine der Kernaussagen des aktualisierten Whitepapers "Nutzenpotenziale regulatorischer Anforderungen zur Geschäftsoptimierung im Rahmen der digitalen Transformation" von Microsoft Deutschland und ISG (Information Services Group). Der Leitfaden kommt außerdem zum Schluss, dass Compliance nicht nur eine regulatorische Unternehmensaufgabe ist, sondern auch wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Geschäftsstrategien. Das Whitepaper ist eine Neufassung des von Microsoft veröffentlichten Leitfadens zur Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen