Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Netzpartnerschaft eine elegante Lösung


Partnerschaften zwischen Mobilfunkbetreibern können LTE-Geschäft profitabler machen
Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau

(14.12.10) - Mobilfunknetzbetreiber sollten strategische Partnerschaften im Netzbereich, insbesondere für den Ausbau von LTE Netzen, genau prüfen. Dies ist die zentrale Aussage des neuen Berichts "Die neue Wirklichkeit von Netzkooperationen" der weltweit tätigen Strategieberatung Arthur D. Little. Demnach sollten die Mobilfunkbetreiber handeln: Wer sich schnell entscheidet, reduziert die Optionen für seine Wettbewerber und hat beste Chancen, seine eigene Marktposition zu stärken.

Die Ausgaben für Technologien wie LTE (Long Term Evolution) werden bis 2015 weltweit auf 14 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dennoch ist es auf den meisten Märkten schwierig, bei steigender Datennutzung einen deutlich höheren Durchschnittserlös pro Kunde (den sogenannten "ARPU", Average Revenue per User) zu erzielen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Kosten für die mobile Datenübertragung zu reduzieren. Eine Netzpartnerschaft ist eine elegante Lösung dafür.

Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau durch eine Aufteilung von Netzinvestitionen und laufenden Netzbetriebskosten. Für bereits bestehende Netze besteht ein Kostensenkungspotential von 10 bis 30 Prozent, je nach Ausprägung der Kooperation und nach einer typischerweise dreijährigen Phase für die Integration beider bestehenden Netze.

Partnerschaften sorgen aber nicht nur für geringere Kosten: Sie können auch die jeweiligen Positionen der Mobilfunknetzbetreiber am Markt enorm verändern wie verschiedene Beispiele belegen. So kooperiert z.B. der Anbieter 3 UK seit 2007 mit T-Mobile UK beim Ausbau und Betrieb ihrer 3G-Netze. Außerdem fusionierte dort vor einem Jahr T-Mobile mit Orange. Demnach teilen sich drei Anbieter in Großbritannien ein einziges 3G-Netz. Das bemerkenswerte Resultat: Über die Kooperationen haben sie nun deutlich mehr 3G-Sites als der Marktführer Vodafone. Dies dürfte sich im Endkundenmarkt positiv bemerkbar machen.

Aktuell werden fast täglich neue Netzkooperationen angekündigt oder eingegangen. So haben in Frankreich kürzlich drei Mobilfunknetzbetreiber angekündigt, gemeinsam 3G auf 900 MHz im ländlichen Gebiet auszubauen. In Portugal sprechen Vodafone und Optus öffentlich über eine mögliche 4G-Kooperation.

EU-weit werden in 2010 und 2011 die so genannten "4G"-Frequenzbänder im 2600 MHz-Bereich und in vielen Ländern auch im 800 MHz Bereich (die so genannte "Digital Dividende") per Auktion vergeben. Die Kosten für diese neuen Frequenzen und die anschließenden Kosten für den Ausbau neuer LTE Netze lösen vielfach Kooperationsgespräche aus. Immer häufiger werden auch Infrastrukturlieferanten wie z.B. Ericsson, NSN oder Huawei oder Finanzinvestoren in Kooperationen einbezogen.

Drum prüfe, wer sich binden will…

Die Suche nach dem besten potenziellen Partner unterliegt jedoch einer Reihe einschränkender Faktoren:

• Regulierungsbehörden prüfen genau,
ob Netzkooperationen zu Wettbewerbsverzerrungen oder zu unverhältnismäßigen Vorteilen im Endkundenmarkt führen können

• Die Technologie für die Mobilfunkzugangsnetze ist soweit ausgereift, dass mehrere Mobilfunknetzbetreiber auf ein gemeinsames Netz zugreifen können – und zwar über verschiedene Frequenzbänder und angewandte Standards hinweg

• Ein wesentlicher Diskussionspunkt bei Partnerschaften ist, wer Zugriff auf welche Frequenzen erhält und wie die Partner etwaigen asymmetrischen Datenverkehr untereinander kompensieren

• Ein anderer wesentlicher Diskussionspunkt ist, wer welche Netzelemente in die Partnerschaft einbringt. Falls ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet wird, müssen die Partner klar quantifizieren, zu welchem Wert die jeweiligen Vermögensgegenstände in die Partnerschaft eingebracht werden – und wie Asymmetrien hier kompensiert werden

"Mobilfunkbetreiber müssen sich klar darüber werden, dass sie Kostenreduktionspotenziale im Netzbereich realisieren müssen. Ein Königsweg dazu ist das Eingehen von Netzpartnerschaften", so Klaus von den Hoff, Director und weltweiter Leiter der TIME-Practice bei Arthur D. Little. Studienautor Dr. Karim Taga, Leiter des Global Technology Economics Competence Center, fügt hinzu: "Entscheidend ist: Diejenigen Betreiber, die zuerst strategische Partnerschaften eingehen, werden am meisten profitieren, während sie zugleich die Optionen der Wettbewerber reduzieren." (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen