Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bedeutung der Cyber-Sicherheit


Studie: Schwachstellen, die Cloud-Systeme mit mehreren Umgebungen betrafen, waren besonders kostspielig
Die durchschnittlichen Kosten weltweit für ausgenutzte Sicherheitslücken erreichen ein Rekord-Niveau


Von Lothar Geuenich, VP Central Europe bei Check Point Software Technologies

Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch. Dieser Anstieg ist auf Faktoren wie Kosten für Dritte und entgangene Geschäfte zurückzuführen, so die Forscher. Diese Studie, die mehr als 600 Sicherheitsvorfälle in Unternehmen zwischen März 2023 und Februar 2024 umfasst, deckt 17 Branchen in 16 Ländern und Regionen ab. Pro Verstoß gingen zwischen 2000 und 113 000 Daten verloren. Schaut man sich den Verlauf der letzten Jahre an, so ist der Trend deutlich erkennbar: Es geht stetig aufwärts mit den Kosten.

Eine weitere Erkenntnis von Bedeutung: Mit fast 9,4 Millionen US-Dollar (rund 8,68 Millionen Euro) stehen die USA mit den höchsten durchschnittlichen Kosten für Cyber-Zwischenfälle das 14. Jahr in Folge weltweit an der Spitze. Das lässt auch auf die Zahl und Schwere der erfolgreichen Cyber-Attacken im Vergleich zu anderen Regionen schließen. Dagegen sind die durchschnittlichen Kosten in Kanada und Japan zurückgegangen. Dies sollte allen europäischen Unternehmen dahingehend zu denken geben, dass sie sehr häufig von sehr vielen US-Diensten abhängen und sensible Daten dorthin transferieren. Als Hauptursachen für ausgenutzte Sicherheitslücken wurden übrigens gestohlene Zugangsdaten und Phishing-E-Mails genannt. 70 Prozent der Unternehmen berichteten zudem von "erheblichen" oder "sehr erheblichen" Beeinträchtigungen. Somit wird untermauert, was wir stets betonen: Mit Zugangsdaten muss sehr vorsichtig hantiert werden, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist unumgänglich geworden und Schulungen, sowie automatisierte Sicherheitslösungen gegen Phishing würden den Großteil der Cyber-Attacken bereits abfangen, verhindern, oder mindern.

Der Bericht stellt auch fest, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zunehmend eingesetzt werden, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen haben diese Technologien in ihre Sicherheitsprozesse integriert, was zu einer durchschnittlichen Reduzierung der Kosten von Sicherheitsverletzungen um 2,2 Millionen US-Dollar (rund 2,03 Millionen Euro) geführt hat. Insbesondere der Einsatz von generativen KI-Sicherheitstools (GenAI), die derzeit nur von 20 Prozent der Unternehmen genutzt werden, hat die Kosten für Sicherheitsverletzungen um mehr als 167 000 US-Dollar (rund 154 225 Euro) gesenkt. Auch hiermit wird die Bedeutung der KI und generativen KI für die IT-Sicherheit betont, weswegen sie von allen fortschrittlichen Sicherheitslösungen genutzt werden sollte, um Hackern effektiv zu begegnen.

Darüber hinaus waren Schwachstellen, die Cloud-Systeme mit mehreren Umgebungen betrafen, besonders kostspielig, im Durchschnitt nämlich über 5 Millionen US-Dollar (rund 4,68 Millionen Euro) und waren am zweitaufwändigsten zu identifizieren sowie einzudämmen. Diese Verstöße betrafen in der Regel den Diebstahl personenbezogener Daten und geistigen Eigentums. Auch hier sollte wieder die Verbindung zu den USA hergestellt werden, die wir oben erwähnt haben, da sehr viele Cloud-Umgebungen auf Servern laufen, die dort stehen. Außerdem sind mit der zunehmenden Integration von generativer KI in den Umgang mit solchen Daten die Sicherheitsexperten der Unternehmen gefordert, Sicherheitsmaßnahmen und Zugangskontrollen neu zu bewerten.

Als eine der größten Herausforderungen nennt der Bericht außerdem den Mangel an geschultem IT-Sicherheitspersonal, der im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent zugenommen hat. Unternehmen mit zu wenig Fachleuten hatten mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 1,76 Millionen US-Dollar (rund 1,63 Millionen Euro) zu kämpfen. Dieser Personalmangel könnte der Grund für den zunehmenden Einsatz von KI und Automatisierung sein, wie die Forscher meinen, welcher sich angesichts der Verringerung der finanziellen Auswirkungen von Sicherheitslücken als wirksam erwiesen hat.

Zusammenfassend unterstreicht der Bericht die Notwendigkeit, sich mit dem Thema der Cyber-Sicherheit vertraut zu machen, sich der Gefahren bewusst zu sein und einen wirksamen Schutz nicht als Bürde, sondern als Möglichkeit zu begreifen, digitale Innovationen schnell und sicher umsetzen zu können. Die Hacker werden nicht aufhören, Cyber-Attacken zu starten, darum sind Unternehmen gezwungen diese Tatsache anzuerkennen und sich darauf einzustellen. Die wichtigste Erkenntnis im Bereich der IT-Sicherheit lautet daher: Die Bedrohungslandschaft ist so komplex geworden, dass ein Sammelsurium aus verschiedenen Lösungen unterschiedlicher Hersteller nur zu einem Wirrwarr schlecht aufeinander abgestimmter Sicherheitslösungen führt. Dieses Problem umgeht eine konsolidierte Sicherheitsarchitektur aus einer Hand, da dort alle Komponenten unter einem Dach vereint sind, zentral gesteuert werden und aufeinander abgestimmt wurden. Das schließt Sicherheitslücken und spart viel Geld. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 20.08.24
Newsletterlauf: 02.10.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen