Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud Computing-Nutzung in Unternehmen


Auf dem Weg zu einer umfassenden Cloud-Security-Strategie
Cloud-Apps ermuntern ihre Nutzer dazu, all ihre Konten und Daten auf sämtlichen Endgeräten zu synchronisieren -Treffen Cloud-Apps auf arglose Mitarbeiter, sind Unternehmensdaten dem Risiko durch Schadsoftware von einer Vielzahl an Zugriffspunkten ausgesetzt


Von Michael Scheffler, Regional Director CEEU, Bitglass

Cloud Computing-Dienste werden aus der Unternehmenslandschaft künftig nicht mehr wegzudenken sein. Der Aufwärtstrend in der Einführung von Cloud Computing-Services hält branchenübergreifend weiter an. Wie die diesjährige Studie von Bitglass, an der 135.000 Unternehmen weltweit teilgenommen haben, zeigte, liegt die Cloud Computing-Nutzung mittlerweile bei 81 Prozent – eine Zunahme von 37 Prozent gegenüber 2016.

Einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu leistet Office 365. Für viele Unternehmen ist die Office 365-Suite schlichtweg eine natürliche Erweiterung ihrer bestehenden Systeme, womit der Umzug in die Cloud zu einer standardmäßigen Wahl wird. Dementsprechend ist die Nutzung von Office 365 seit dem Zeitpunkt der letzten Erhebung im Jahr 2016 von 34,3 auf 56,3 Prozent gestiegen. Einen ähnlichen Erfolg können die Amazon Web Services verzeichnen: Mit einer Verbreitung von 13,8 Prozent weltweit ist AWS auf einem guten Weg, die Standard-IaaS-Lösung zu werden.

Die Kehrseite der Medaille liegt für Unternehmen darin, dass sie sich in einer Umgebung bewegen, die sie mit den von ihnen betriebenen Sicherheitslösungen nur schwer überblicken können. Und so gleicht die Cloud Computing-Nutzung in manchen Unternehmen noch einem Flug auf Sicht. Im Schadensfall gilt jedoch: Es haftet der Pilot. Je nach Organisation bieten sich vielschichtige Schwachstellen und potentielle Angriffsszenarien mit individuellem Schadenspotential, was die Auswahl einer geeigneten Security-Lösung erschwert. Im Allgemeinen setzt sich das jeweilige Schadenspotential aus einer Wechselwirkung verschiedener technischer Möglichkeiten und einer gewissen Arglosigkeit auf Nutzerseite zusammen. Dies lässt sich im Wesentlichen auf die folgenden Faktoren reduzieren:

1. Schatten-IT
Nicht nur zentrale Unternehmensprozesse können durch Cloud-Services erleichtert werden. Auch für einzelne Mitarbeiter können Cloud-Services eine bequeme Arbeitserleichterung bedeuten. Der Chef wünscht sich eine pfiffige Präsentation für das nächste Kundenmeeting? Der zuständige Mitarbeiter findet den entsprechenden kostenlosen Clouddienst, der kreative Vorlagen und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Oder man ist mit einem Projekt nicht ganz fertig geworden und möchte dies in Ruhe abseits vom Bürotrubel zu Hause fertigstellen? Einfach alle entsprechenden Unternehmensdokumente in die private Dropbox geladen. Die Vorteile im Arbeitsablauf, die sich durch derartige Workarounds von Public Cloud Angeboten für Unternehmen bieten, werden leider relativiert durch die damit verbundenen Sicherheitsdefizite.

2. Mobilgeräte
Sie sind längst fester Bestandteil des Privat- sowie auch des Arbeitslebens: Mobilgeräte sind wohl für die meisten Menschen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Arbeitgeber freuen sich mitunter über reibungslose Geschäftsprozesse und zufriedene Mitarbeiter, wenn diese ihre eigenen privaten Geräte auch für betriebliche Aufgaben nutzen. Verlangen können Unternehmen dies aus rechtlichen Gründen von ihren Mitarbeitern nicht. Hingegen kann die Nutzung privater Mobilgeräte, beispielsweise durch Betriebsvereinbarungen, verboten werden. Ein formales Nutzungsverbot ist allerdings nicht gleichbedeutend mit faktischer Datensicherheit. Cloud-Apps ermuntern ihre Nutzer schließlich auch dazu, all ihre Konten und Daten auf sämtlichen Endgeräten zu synchronisieren. Treffen Cloud-Apps auf arglose Mitarbeiter, sind Unternehmensdaten dem Risiko durch Schadsoftware von einer Vielzahl an Zugriffspunkten ausgesetzt. Um Datensicherheit herstellen zu können, sind Unternehmen gefordert, die optimale Kombination aus technischen Maßnahmen, Aufklärung und rechtlichen Verboten zu finden.

3. Benutzerzugriff
Mit den vielfältigen Möglichkeiten von Cloudanwendungen – ob unternehmenseigene oder fremde, durch welche Daten das Unternehmensnetzwerk verlassen können, reicht eine Sicherheitsstrategie nicht mehr aus, die sich vornehmlich darauf konzentriert, innerhalb des Netzwerks Eindringlinge von außen abzuwehren. Außerhalb des Unternehmensnetzwerks – also auf dem Weg zu und aus der Cloud sowie am Speicherort in der Cloud selbst - wird es zusätzlich notwendig, die betreffenden Dateien und die sich darin befindlichen Daten in den Cloud-Applikationen zu schützen. Angesichts einer Vielzahl an Mitarbeitern mit noch mehr unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten gilt auch hier: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Für die Sicherung von Daten ist ein Zugriffsmanagement erforderlich, das alle Zugriffe lückenlos protokolliert und unrechtmäßige Zugriffe blockiert. So kann nicht nur Angriffen von Dritten, die sich unrechtmäßig Zugriff verschafft haben, sondern auch riskantem oder böswilligem Verhalten durch Mitarbeiter vorgebeugt werden.

Dennoch setzt eine große Mehrheit (69 Prozent) der Unternehmen noch ausschließlich auf Endpoint Security-Lösungen, womit die Risiken ausgeklügelter Malware-Angriffe auf Daten in der Cloud oder auf Mobilgeräte der Mitarbeiter vollkommen außer Acht gelassen werden. Dies zeigt eine weitere Umfrage von Bitglass unter 570 IT-Sicherheitsbeauftragten weltweit. Dass noch keine geeignete Sicherheitslösung in Betrieb ist, muss nicht zwingend einem mangelnden Problembewusstsein zugeschrieben werden. Vielmehr legt dieses Ergebnis die Vermutung nahe, dass ein Großteil der Unternehmen noch keine passende Lösung gefunden hat, die ihr spezielles Anforderungsprofil für die Cloud-Sicherheit bestmöglich abdeckt:

Konkret gaben 84 Prozent der Befragten an, dass herkömmliche Sicherheitslösungen in der Cloud nicht funktionieren oder eine eingeschränkte Funktionalität haben. Nur 15 Prozent der befragten Organisationen haben eine Lösung in Betrieb, die es ihnen ermöglicht, anormale Verhaltensweisen über die von ihnen genutzten Cloudanwendungen hinweg ausfindig zu machen, doch immerhin 44 Prozent ist es möglich, externe Freigaben und eine Verletzung von Richtlinien zum Schutz vor Datenverlust (Data Leakage Protection, DLP) zu überwachen.

Sicherheit in der Cloud – ein noch unklarer Kurs
Zweifelsohne kennzeichnet die Cloudnutzung einen Umbruch in der Geschichte der IT. Noch gleicht die Sicherung von Cloud-Umgebungen in vielen Unternehmen einem Flug auf Sicht – sie erfolgt lediglich so weit das Auge reicht. Wo Firewalls der nächsten Generation und integrierte Funktionen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die interne Compliance und den Schutz von Cloud-Daten nicht ausreichen, wird die jedoch die dedizierte Cloud-Sicherheit entscheidend. Als Folge dessen wächst der Markt für spezielle Cloud Computing-Lösungen seit Jahren. Derzeit ermöglichen es spezielle Sicherheitslösungen wie Cloud Access Security Broker (CASBs), Daten, die von verschiedenen Geräten und Anwendungen abgerufen werden, zu schützen. Mithilfe kontextueller Zugriffskontrolle und Data Loss Prevention bieten CASBs ein granulares Richtlinienmanagement für Unternehmensdaten.

Welche Sicherheitslösungen sich schließlich zum Standard auf dem Markt entwickeln werden, hängt nicht zuletzt davon ab, welche wesentlichen Anforderungen Unternehmen langfristig an Cloud-Sicherheit stellen. Nicht in allen Organisationen lässt sich dies einfach beantworten, da für eine derartige Beurteilung Faktoren wie die Infrastruktur, Betriebsprozesse und auch die Organisationsentwicklung eine Rolle spielen. Gegenwärtig lässt sich lediglich festhalten – und dies nicht zuletzt auf Grund der geltenden Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – dass künftig die Daten im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen müssen. (Bitglass: ra)

eingetragen: 23.07.18
Newsletterlauf: 27.07.18

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen