Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Unternehmen setzen auf Public Cloud Services


Haupttrends für 2013: Big Data 2.0 und Cloud Computing - Vorteile von Cloud Computing werden künftig stärker geschäftlich genutzt
Unternehmen, die Mainframe-Großrechner einsetzen, werden Cloud Computing-Services schneller nutzen, um ihre Kapazitäten voll auszuschöpfen


(22.01.13) - CA Technologies veröffentlichte ihre Prognosen für die IT-Wirtschaft 2013. Haupttrends sind unter anderem Big Data 2.0, Cloud im Unternehmen, das "Internet der Dinge" und das Ende des traditionellen Passworts.

>> Big Data wird erwachsen: Die Entwicklung von Big Data bringt eine neue Rollenverteilung mit sich: Künftig wird es Big Data-Administratoren geben, die neue Technologien nutzen und hohe Rechnerleistung benötigen. Sie werden Businessanwendungen danach beurteilen, wie schnell und gut sie Daten verarbeiten können. 2013 werden Big Data-Projekte erstmals einen nachweisbaren Return of Investment (ROI) erzielen, weil die Vorteile von Cloud Computing künftig stärker geschäftlich genutzt werden. Diese neue Infrastruktur, die sich mit Social Media-Daten und anderen offenen Datenquellen integrieren lässt, wird die Nachfrage von Management- und Sicherheitslösungen dramatisch steigern. Allerdings schätzen wir das Risiko, welches Big Data birgt, wesentlich geringer ein als die Innovationskraft, die Big Data für die gesamte Informationstechnologie bedeutet.

>> Große Unternehmen wenden sich stärker der Public Cloud zu: Künftig werden Unternehmen vermehrt Public Cloud Services in Anspruch nehmen. Dieser Trend wird vor allem durch die erweiterten Angebote von Serviceprovidern angespornt. Dazu gehören vor allem Telekommunikationsfirmen, die lange im Markt sind. Serviceprovider werden ihre Geschäftsmodelle an Partnerfirmen weitergeben, und dadurch wird Cloud Computing sich auch außerhalb der USA entwickeln. Der "Hype" um Cloud Computing wird nachlassen, weil sich die Cloud immer mehr zu einer normalen IT-Umgebung entwickelt. IT-fremde Wirtschaftszweige wie zum Beispiel die Gesundheitsbranche werden diesen Trend anführen, wenn sie erst einmal die Vorteile von Cloud Computing erkannt haben. Dazu gehören Sicherheit, zielgruppenspezifische Services und Kosteneinsparung bei der Einhaltung von Bestimmungen (Compliance). Dabei werden Unternehmen, welche Mainframe-Großrechner einsetzen, Cloud Computing-Services schneller nutzen, um ihre Kapazitäten voll auszuschöpfen. Auch die Nutzung von extern gehosteten Private Cloud Services wird in den nächsten Jahren zunehmen.

>> Identität ist das neue Maß der Dinge: Für global agierende Unternehmen gelten heute keine Grenzen von Raum und Zeit mehr. Sobald sie über Cloud Computing mit Kunden und Partnern über die unterschiedlichsten Endgeräte rund um den Erdball zusammenarbeiten, verlieren die bisherigen Parameter der IT ihre Gültigkeit. Sicherheitsbeauftragte kämpfen bereits heute an den verschiedensten Fronten, wo es nur noch einen gemeinsamen Nenner gibt: die Identität. Eine gute Verschlüsselung von Identität wird zum Maß aller Dinge, um das Risiko bei der Authentifizierung zu verringern. Infolgedessen wird das Passwort, wie wir es heute kennen, über kurz oder lang aussterben. Deshalb sind im Bereich Authentifizierung neue Geschäftsmodelle zu erwarten. So werden neue Möglichkeiten der Authentifizierung beispielsweise Endgeräte, Transaktionen und Standorte mit einbeziehen. Es werden völlig neue Methoden der Authentifizierung wie die Erzeugung von Mustern, Bilderkennung, Erkennung über Mobilgeräte, über Ton und biometrische Verfahren entstehen. Zusätzlich wird die Vergabe von Zugangsrechten künftig auch über den Inhalt der Daten in Verbindung mit der Nutzer-Identität erfolgen.

>> Der siebte Sinn: Im Zusammenhang mit dem "Internet der Dinge" werden Endgeräte vermehrt mit sensorischen Fähigkeiten ausgestattet werden. Sensoren werden die Funktionen vieler Endgeräte im privaten Haushalt, aber auch im Gesundheitsmanagement, in Transportnetzen, in Smart Grids oder in Produktionsstätten steuern. Diese Entwicklung wird die Anforderungen in Bezug auf IT-Management, Datenaufbewahrung, -Analyse sowie Sicherung des Datenflusses erhöhen.

>> Mobilität und Social Media halten Einzug in Unternehmen: Unternehmensanwendungen werden künftig nicht nur zusätzlich über mobile und soziale Netzwerke nutzbar sein, sondern sie werden hauptsächlich für diese neuen Nutzungsplattformen entwickelt werden. Dieser Trend wird durch die privaten Nutzererfahrungen hinsichtlich mobiler Endgeräte beflügelt. Gleichzeitig werden sich Sicherheitsfunktionen nicht länger allein auf die Endgeräte beschränken, sondern die mobilen Anwendungen und Daten mit einbeziehen.

>> Siegeszug der DevOps ist unaufhaltsam: Der Trend zur intelligenten IT erzeugt immer komplexere IT-Umgebungen, und Unternehmen müssen dies bereits bei der Planung berücksichtigen. Eine Verbindung und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und IT-Betrieb (DevOps) wird immer notwendiger. Gleichzeitig wird die Entstehung von DevOps Anwendungen hervorbringen, die stärker auf Nutzererfahrungen basieren.

>> Veränderte Rolle für den CIO: Ein Chief Information Officer (CIO) wird sich künftig weniger mit dem kontinuierlichen Betrieb von Endgeräten als mit jenem von IT-Anwendungen befassen. Durch die Verlagerung in die Cloud werden Anwender im Gegenzug weniger mit dem Monitoring der eigenen IT-Infrastruktur beschäftigt sein. Traditionelle Frameworks wie ITIL werden durch die Entstehung von DevOps beeinflusst und müssen im Sinne einer agilen Software-Entwicklung überdacht werden. In dieser Welt werden Cloud, Mobilität und DevOps eine gemeinsame Bewegung bilden.

"2013 wird die IT über die Wettbewerbsstärke von Unternehmen entscheiden. CIOs müssen also ein Geschäftsmodell entwickeln, welches alle Elemente und Technologien enthält und dabei eine integrierte Anwendererfahrung möglich macht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen CIOs als Innovatoren und Integratoren gleichermaßen fungieren", sagt John Michelsen, Chief Technology Officer von CA Technologies. "In dieser Welt der komplexen IT muss der CIO ein verlässlicher Ratgeber, ein Service Broker und ein Qualitätsmanager gleichzeitig sein."

Mit der Verbreitung von Smartphones, der Verwendung eigener Geräte (BYOD), Cloud Computing und Big Data ist ein neues Niveau an Komplexität erreicht. Früher war Technologie durch Transaktionen und IT bestimmt. In der heutigen vernetzten Welt wird Technologie selbst zum intelligenten Treiber von Geschäftsinnovationen.

Die Unternehmens-IT wandelt sich zusehends zu einem Vermittler von Business-Diensten. In Zeiten, in denen Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) einen infrastrukturlosen Zugang zur gewünschten Rechnerkapazität bieten, kann sich die IT stärker auf Geschäftsanwendungen konzentrieren, die Innovation, Geschwindigkeit, Leistung und Kosteneffizienz fördern. (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen