Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud Computing-Strategie verfolgen


IT-Trends 2022 geprägt von Multi Cloud: VMware sieht große Chancen für Unternehmen
Die Portabilität von Daten bleibt die große Herausforderung, denn herkömmliche Speichersysteme können keine Cloud-ähnliche Erfahrung bieten


Trends machen nicht vor Jahreswechseln Halt. Manchen nehmen zu, manche wieder ab. Ein Trend, der definitiv weiter an Fahrt gewinnen wird, ist das Modell der Multi-Cloud. Multi-Cloud gibt Unternehmen die Freiheit, die für sie am besten geeignete Cloud Computing-Strategie zu verfolgen, um ihre geschäftliche Transformation und die Entwicklung innovativer Anwendungen zu beschleunigen. In diesem Kontext lassen sich für die Bereiche Cloud, Sicherheit, Apps und ortsunabhängiges Arbeiten spezifische Vorhersagen treffen.

Apps: Kubernetes auf neue Bereiche übertragbar
"2022 wird das Jahr des Kubernetes API Server." Ajay Patel, General Manager, Modern Apps, VMware

Es werden Tools auftauchen, die die Muster von Kubernetes (K8s) auf neue Bereiche übertragen. K8s hat sich als erfolgreich für containerisierte Infrastrukturen erwiesen, aber die darin enthaltenen Ideen sind breiter anwendbar. So können immer mehr Systeme (Build-Systeme, Infrastrukturmanagement und föderierte Anwendungskontrollebenen) das von K8s propagierte manifestbasierte Modell nutzen. Das bedeutet eine Verlagerung von imperativen DevSecOps-Praktiken hin zur Nutzung von absichtsgesteuerten Diensten. Dies wird zu einer Art Umkehrung der IT führen: Weg von Systemen, die versuchen, einen Sinn darin zu sehen, was läuft, und APIs bereitstellen, um dies zu ändern. Stattdessen werden Systeme etabliert, die den beabsichtigten Zustand darstellen und dann den Abgleich des tatsächlichen mit dem beabsichtigten Zustand ermöglichen. Auf diese Weise können Entwickler Herausforderungen in Bereichen wie KI/ML, Stream-basierte Verarbeitung, App-Integration und anderen Bereichen angehen, ohne erhebliche "Full-Stack"-Investitionen in Plattformen tätigen zu müssen.

Anywhere Workspace: Passwortlose Authentifizierung und Aussterben von VPN
"Die passwortlose Authentifizierung wird zum Muss, um Angriffe zu vermeiden." Brian Madden, Distinguished Technologist, End User Computing

Einer der wichtigsten Trends, den VMware im EUC-Bereich sieht, ist die breite Einführung der passwortlosen Authentifizierung. Denn die meisten Angriffe können durch den Einsatz stärkerer Authentifizierungsmethoden verhindert werden. Die kennwortlose Authentifizierung ist eine Art der Multifaktor-Authentifizierung, bei der das Kennwort des Benutzers durch einen anderen Faktor ersetzt wird, in der Regel ein Client-seitiges Zertifikat, das über biometrische Daten entsperrt wird. Dies würde es den Nutzern ermöglichen, sich per Fingerabdruck oder Gesichtsscan zu authentifizieren, anstatt sich ein ständig wechselndes Passwort merken oder eine Authentifizierungs-App verwenden zu müssen.

Außerdem sieht VMware 2022 als das Jahr, in dem VPNs in großer Zahl aussterben werden. Im Laufe der Pandemie haben Unternehmen erkannt, dass VPNs eine ihrer größten Schwachstellen sind. Sie boten keine ausreichende Sicherheit für Remote-Benutzer, die einen umfassenden Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk benötigten. Stattdessen werden Mikroperimeter, Echtzeit-Sicherheitsüberprüfungen und die breite Verfügbarkeit von SASE-Angeboten VPN nachfolgen.

Enterprise Blockchain
"Große Finanzinstitute werden mit Blockchain produktiv gehen." Kit Colbert, CTO von VMware

Heutige Arbeitsabläufe in Unternehmen mit mehreren Beteiligten sind fragmentiert und komplex. Dies führt zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und behindert die Innovation. Oft sind Workflow-Daten innerhalb des Unternehmens isoliert, was zu ineffizienten und kostspieligen Schritten bei der gemeinsamen Nutzung und Abstimmung von Daten über Grenzen hinweg führt. An dieser Stelle kommt die Blockchain/Digital Ledger Technology (DLT) ins Spiel. Während trendige Kryptowährungen und nicht fälschbare Token (NFTs), die ebenfalls auf Blockchain basieren, für Schlagzeilen sorgen, schlägt Blockchain im Unternehmen leise Wellen und sorgt für echte Produktivität. Die wahre Stärke von Blockchain liegt darin, dass sie es mehreren Parteien ermöglicht, auf einer gemeinsamen, vertrauenswürdigen Datenquelle zusammenzuarbeiten und Transaktionen vollständig und sicher zu digitalisieren. Ausgereifte Technologien, neue Bereitstellungsmodelle und Standards beschleunigen die Einführung in Unternehmen. Im Jahr 2022 wird der Wert der Blockchain für Unternehmen immer deutlicher werden, und deren Implementierung in vielen Branchen (z.B. in der Lieferkette) wird sich stark beschleunigen, was die Art der Geschäftsabwicklung über Unternehmensgrenzen hinweg grundlegend verändern wird. In der Finanzdienstleistungsbranche erfüllt sie bereits die Anforderungen der Kunden an hochfrequente, komplexe Geschäftsvorgänge. Im Jahr 2022 wird sich die Blockchain-Technologie in noch größerem Umfang in Unternehmen durchsetzen.

Security: Angriffe werden zunehmen, Unternehmen müssen kooperieren
"Angreifer werden gestohlene Anmeldedaten nutzen, um einen Ransomware-Angriff mit doppelter Erpressung gegen ein Fortune-500-Unternehmen durchzuführen. Die Technologiebranche wird sich solchen Herausforderungen stellen." Tom Gillis, Sr. VP and General Manager, Networking and Advanced Security Business Group, VMware

Während Ransomware-Angriffe wie Kaseya und Colonial Pipeline in vergangen Jahr für Schlagzeilen sorgten, werden Bedrohungsakteure im Jahr 2022 noch einen Schritt weiter gehen. Einige der heimlichsten Angriffe mit Anmeldeinformationen verwenden native, autorisierte Tools wie PowerShell, um Zugriff zu erhalten, indem sie als legitime Aktivitäten erscheinen. Sobald sich ein Angreifer seitlich im Netzwerk eines Unternehmens bewegen kann, kann er ohne Einschränkung auf sensible Kundeninformationen und Unternehmensdaten zugreifen. Hier kommt der Ransomware-Angriff mit doppelter Erpressung ins Spiel, bei dem ein Angreifer diese sensiblen Informationen unbemerkt abzieht, verschlüsselt und damit droht, die sensiblen Daten zu veröffentlichen.

"Die gute Nachricht ist, dass wir davon ausgehen können, dass sich eine Reihe von Technologieunternehmen, die Open-Source-Community, Hochschulen, Cybersicherheitsinstitutionen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt zusammenschließen werden, um diese Herausforderung zu meistern", ermuntert Tom Gillis von VMware.

Cloud-agnostische Data Fabric reduziert Schwerfälligkeit der Daten
"Das Aufkommen einer Cloud-agnostischen, verteilten Data Fabric wird es Unternehmen ermöglichen, die Schwerfälligkeit ihrer Daten zu verringern." Marc Fleischmann, Cloud CTO von VMware.

Viele Unternehmen haben bereits Lösungen für die Portabilität von Anwendungen über Clouds hinweg gefunden. Die Portabilität von Daten bleibt jedoch die große Herausforderung, denn herkömmliche Speichersysteme können keine Cloud-ähnliche Erfahrung bieten. Sie sind durch feste Hardware-Grenzen definiert, die die Ressourcen einschränken. Dies führt zu Datenstaus, ungenutzter Kapazität, begrenzter Skalierbarkeit und Elastizität, komplexen Platzierungsentscheidungen und hohen Kosten. Der Vormarsch der Branche in Richtung Multi-Cloud/Zettabyte-Ära wird diese Einschränkungen noch verschärfen. In den nächsten zwei Jahren wird sich eine Cloud-agnostische, föderierte Datenstruktur durchsetzen, die die Datenschwere als Haupthindernis für den erfolgreichen Betrieb einer Multi-Cloud-Architektur abschwächen wird. (VMware: ra)

eingetragen: 27.02.22
Newsletterlauf: 29.03.22

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen