Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Corona-Krise treibt Cloud-Nutzung voran


Warum Unternehmen in der aktuellen Situation nicht mehr um die Cloud herumkommen und wie Migration und IT-Betrieb langfristig gelingen
Notwendigkeit von Cloud-Anwendungen über die Krise hinaus und ihr Geschäftsnutzen


Von Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic

Ob im Gesundheitssystem, in der Politik oder in der Wirtschaft – Die Corona-Krise hat in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen Mängel aufgedeckt und Handlungsbedarf offenbart. Dies trifft auch auf den Digitalisierungsstand deutscher Unternehmen zu. Durch die schnelle Umstellung auf Home Office und die Verlagerung von Service sowie Freizeitaktivitäten in den digitalen Raum ist der Bedarf nach Cloud-Lösungen so hoch wie nie. Was der Schlüssel für eine erfolgreiche Migration ist und welchen konkreten Geschäftsnutzen Unternehmen aus einer Verlagerung ihrer Services in die Cloud ziehen können, erklärt Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic.

Cloud-Migration kann erhöhten Ressourcenbedarf in der Krise decken
Ob zur privaten Interaktion mit Freunden und Verwandten oder um kulturelle Ereignisse in den digitalen Raum zu verlegen – Konferenztools wie Zoom haben über die letzten Monate eine massive Steigerung der Nutzerzahlen erfahren. So stieg die Zahl der täglichen aktiven Nutzer bei Zoom innerhalb von nur drei Monaten von zehn Millionen auf 200 Millionen.

Für die Anbieter von Konferenzsoftware bedeutet diese beispiellose Nachfrage einen erhöhten Ressourcenbedarf. Unternehmen kommen nicht umhin, ihre Anwendungen in die Cloud zu verlagern – oder die Nutzung durch Skalierung auszuweiten, um die Kapazitäten zu erhöhen.

Zudem haben Unternehmen quasi über Nacht auf Home-Office-Betrieb umstellen müssen – und planen auch langfristig, mehr auf Remote-Arbeit zu setzen. Denn die Krise hat gezeigt, dass Teams trotz der Einschränkungen auch von zuhause aus effektiv arbeiten können. Dazu müssen sie aber von überall auf Geschäftsanwendungen zugreifen können.

Notwendigkeit von Cloud-Anwendungen über die Krise hinaus und ihr Geschäftsnutzen
Die Verlagerung von Services und Ressourcen in die Cloud ist jedoch mehr als nur eine Voraussetzung für Unternehmen, um während der Krise ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können. Auch darüber hinaus ist Digitalisierung der entscheidende Schritt dazu, wirtschaftlicher als die Konkurrenz zu agieren und diese so hinter sich zu lassen.

Welchen Geschäftsnutzen der Betrieb von Anwendungen in der Public Cloud bietet, hat New Relic zusammen mit Forrester Consulting in der Studie "The Total Economic Impact (TEI) of the New Relic Platform for Cloud Migration and Optimization" anhand der New Relic-Plattform quantifiziert. Dabei stellt die Studie signifikante Kostenvorteile fest. Über einen Zeitraum von drei Jahren konnten durch die Plattformlösung über sieben Millionen Dollar bei der Cloud-Migration eingespart werden. Bereits wenige Monate nach Implementierung konnten die Kosten für die Auslieferung von Applikationen in der Cloud halbiert werden – über den gesamten Betrachtungszeitraum um mehr als 90 Prozent. Dadurch ergab sich eine Gesamtkapitalrendite von 191 Prozent mit einer Amortisationsdauer von drei Monaten für die Anschaffungskosten.

Höhere Investitionsbereitschaft in punkto Cloud
Das Interesse und die Notwendigkeit der Nutzung einer Public Cloud haben sich also durch die Krise dramatisch gesteigert. Unternehmen kommen nicht mehr um eine Migration herum. Dabei rücken Hürden in den Hintergrund, die Unternehmen von einer Verlagerung ihrer Services und Ressourcen in die Cloud bislang abgehalten haben – wie die Angst vor einer technisch komplizierten Umsetzung und die Herausforderung, dass ein Umdenken einer Vielzahl von Interessengruppen nötig ist.

Dieses Umdenken schlägt sich auch in einer Verlagerung der Investitionsprioritäten hin zu Cloud-Software nieder. So sagt das Marktforschungsunternehmen Gartner voraus, dass der globale Markt für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2020 um 17 Prozent auf 266 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Observability als Schlüssel für erfolgreiche Migration und Betrieb
Unternehmen sind in der aktuellen Situation gezwungen, ihre Services schneller in die Cloud zu migrieren, als es unter normalen Umständen der Fall gewesen wäre. Zudem verzeichnen gefragte Websites größere Nachfragespitzen durch die Pandemie als je zuvor, was Systeme ausfallanfälliger macht.

Damit unter diesen erschwerten Voraussetzungen der Umstieg erfolgreich gelingt, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre gesamte Infrastruktur überblicken zu können – und das in Echtzeit. Nur so ist es möglich, auftretende Fehler zu beheben, bevor sie der Kunde zu sehen bekommt. Jede Minute, in der ein Online-Angebot nicht funktioniert, verursacht hohe Kosten, von Personal- und Entwicklungsausgaben bis hin zu Gewinnausfällen.

Auch über die Migration hinaus ist Observability der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Denn damit künftige Änderungen reibungslos vonstattengehen können, brauchen Teams jederzeit den vollen Kontext und die Möglichkeit, Fehler sofort zu finden und zu beheben.

Entwicklungspotenzial gezielt angehen
Die Pandemie hat in vielen Unternehmen die Defizite in punkto Digitalisierung offengelegt. Um gestärkt aus der aktuellen Situation hervorzugehen und zukunftsfähig zu sein, müssen Organisationen nun endlich den nächsten Schritt wagen – nämlich den in die Cloud.
(New Relic: ra)

eingetragen: 10.09.20
Newsletterlauf: 30.10.20

New Relic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen