Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die nächste DevOps-Welle wird kommen


Hybrid- oder Multi Cloud: Natürlich wollen und werden Unternehmen mehr Hybrid- und Multi-Cloud-Anwendungen
Development: Microservices und Container bestimmen die Datenbank der Zukunft


Von Patrick McFadin, VP Developer Relations bei DataStax

Immer mehr Entwickler nutzen Microservices für die Erstellung neuer Apps. Mit deren Hilfe können sie spezifische und auf ihre Anforderungen angepasste Komponenten nutzen, die ihren Job sehr gut erledigen. Sind sie erfolgreich, lassen sie sich schnell und problemlos skalieren. Allerdings erzeugen all diese Komponenten natürlich Daten. Und bei zustandslosen (stateless) Anwendungskomponenten muss man die Daten irgendwo ablegen.

Eine Möglichkeit besteht darin, zustandsbehaftete (stateful) Container-Instanzen zu nutzen, die im Zeitverlauf Daten speichern können. Wenn Sie mich fragen, holt diese Lösung aber nicht das Beste aus den Containern oder den Daten heraus. Stattdessen ist es viel sinnvoller, eine Datenbank zu betreiben. Im kommenden Jahr gilt es daher, besser zu verstehen, wie Datenbanken die spezifischen Anforderungen von Anwendungen erfüllen können. Und dies insbesondere so, dass bestehende Applikationen nicht neu geschrieben werden müssen.

Kubernetes ist im Moment ein großer Hype. Verständlich, ist es doch eine gute Lösung, um containerisierte Anwendungen zu skalieren. Aber so schnell Entwickler die positiven Seiten entdeckt haben, werden sie merken, für welche Anwendungsszenarien die Plattform nicht optimal ist. Wenn es soweit ist, werden wir uns auf zwei Entwicklungen einstellen müssen: Zum einen könnte der Einsatz von Containern zurückgehen – natürlich nur dann, wenn das Problem nicht an überzogenen Erwartungen, sondern wirklich an der Plattform liegt. Und zweitens – und das ist das Entscheidende – werden die Entwickler erkennen, dass es keine für jeden Zweck einsetzbare Container-Lösung gibt. Vielmehr ist ein individueller Ansatz gefragt.

Die Anforderungen von Unternehmen an die Hybrid- oder Multi Cloud
Natürlich wollen und werden Unternehmen mehr Hybrid- und Multi-Cloud-Anwendungen einführen. Dabei müssen sie allerdings auch die in einer Hybrid Cloud anfallenden Daten bedenken. Ich glaube 2019 wird sich der Blick endlich weg von den einzelnen Anwendungskomponenten hin zur passenden Infrastruktur für Apps wenden. Das Managen der Daten ist die größere Herausforderung. Dies gilt insbesondere dann, wenn man sich bspw. nicht von einem einzigen Public-Cloud-Provider abhängig machen will.

Entwickler werden sich also stärker mit dem Thema Daten auseinandersetzen müssen. Es geht darum, die Daten – und somit auch die enthaltenen Informationen – dem ganzen Unternehmen zugänglich zu machen. Anwendungen müssen genau darauf ausgelegt werden. Vor allem für große Unternehmen, die es mit einem bunten Mix aus Hybrid Cloud Services sowie traditionellen und modernen Anwendungen zu tun haben, wird das Management der Daten zu einem vorrangigen Thema werden.

Die Bedeutung von KI und Machine Learning für die Daten
Hand aufs Herz, wer würde in der IT Projekte im Bereich künstliche Intelligenz (KI) verschmähen? Sie machen sich gut im Lebenslauf und beweisen mathematisches Verständnis. Aber auch hier sind die Daten die Herausforderung. KI-Anwendungen leben von Daten, sie in die unternehmensweiten Prozesse einzugliedern ist daher schwierig. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den alten Witz: "Wenn es auf meinem Laptop funktioniert, können wir es auch in Produktion bringen." Das hat früher nicht funktioniert, und wir sollten uns hüten, es heute erneut zu versuchen. Cloud Computing-Anbieter werden ihr Angebot an Tools und Funktionen erhöhen, um dem Thema KI oder Machine Learning (ML) ein wenig an Komplexität zu nehmen. Künftig werden wir uns also weniger damit abgeben müssen, die passenden Infrastrukturen oder Algorithmen zu bauen. Es wird darum gehen, die richtigen Service-Anfragen an Cloud APIs zu stellen.

Open Source im Jahr 2019 und darüber hinaus
2018 wurden hitzige Diskussionen über die Auswirkungen von Cloud Computing-Services auf Open-Source-Projekte geführt. Die Reaktionen der Open Source Foundations werden wir im nächsten Jahr erleben. Sicher wird sich auch die Frage auftun, inwieweit Cloud Service Provider Open-Source-Projekte nutzen dürfen. Einige Projekte werden den Schritt wagen und konvertieren – allerdings erst nach vielen Debatten, die die Community sogar spalten könnten. Als Reaktion darauf werden die großen Cloud Computing-Anbieter ihre Beiträge zur Förderung der führenden Projekte erhöhen. Das wiederum wird die Unterstützung kleinerer Projekte schmälern. (DataStax: ra)

eingetragen: 19.12.18
Newsletterlauf: 13.02.19

DataStax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen