Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Artificial Intelligence aus der Cloud


Immer mehr AI-Anwendungen stehen in der Cloud zur Verfügung, was die Entwicklung und Ausbreitung von Künstlicher Intelligenz beschleunigen wird
Artificial Intelligence, 5G, China und eSports – das bringt das Tech-Jahr 2019


Künstliche Intelligenz, das Internet of Things (IoT), Mobile Payment – die Liste der Tech-Trends, die im kommenden Jahr Unternehmen, Politik und Gesellschaft beschäftigen werden, ist lang. Mit den "TMT Predictions" blickt Deloitte zum Jahresende traditionell hinter die Buzzwords der Branche und unterzieht die Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation datenbasierten Analysen. In der aktuellen Ausgabe der Predictions liegt der Fokus auf Technologien, die den digitalen Fortschritt aus den Nischen der "early adopters" herausholen und großflächig anwendbar machen. Inhaltlich verantwortlich für die Studie ist Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter Technology, Media & Telecommunications EMEA bei Deloitte.

Artificial Intelligence aus der Cloud
2018 hat es das Thema AI in die deutsche Spitzenpolitik geschafft. Mit Investitionen in Höhe von drei Milliarden Euro will die Bundesregierung dafür sorgen, dass Deutschland in Sachen AI international aufholt. Künstliche Intelligenz hat die Sphäre der Science Fiction längst verlassen und ist aus Wirtschaft und Alltag kaum mehr wegzudenken und dennoch haben wir gerade erst begonnen, das Potenzial von AI auszuschöpfen. 2019 steht voraussichtlich ganz im Zeichen cloud-basierter AI.

Von den Unternehmen, die heute schon Künstliche Intelligenz nutzen, werden weltweit 70 Prozent im kommenden Jahr AI-Fähigkeiten durch cloud-basierte AI erwerben. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlen oft die Ressourcen, um eigene AI-Anwendungen vollständig zu entwickeln und zu implementieren. Ihnen erleichtert die Cloud den Zugang zu Künstlicher Intelligenz und ermöglicht so mehr Menschen und Unternehmen, neue intelligente Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

"Cloud-basierte AI ist eine riesige Chance für viele Unternehmen", sagt Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter Technology, Media & Telecommunications EMEA bei Deloitte. "Man muss und sollte das Rad auch bei künstlicher Intelligenz nicht ständig neu erfinden. Wenn es bereits eine entsprechende ,schlüsselfertige‘ AI-Applikation gibt, ist es schlicht zeit- und kostensparend, wenn Unternehmen diese auch nutzen. Sie können sich einfach und unkompliziert aus einem Angebot solcher Standardlösungen bedienen und diese in ihre Produkte und Services integrieren. Cloud-basierte AI-Anwendungen können so zum Katalysator für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz werden."

China: Von der Fertigungs- zur Entwicklungsstätte
Neue Maßstäbe in Sachen AI setzt derzeit aber vor allem ein Land: China. Im chinesischen "Next Generation Artificial Intelligence Plan" aus dem Juli 2017 hat sich das Land selbst ehrgeizige Ziele verordnet: Bis 2025 soll Chinas AI-Industrie 60 Milliarden Dollar umsetzen und bis 2030 weltweit führend sein. Nachdem man jahrelang vor allem Richtung Silicon Valley geschaut hat, wandert der Blick der Tech-Experten nun zunehmend auch gen Osten – und zwar nicht nur beim Thema AI. Lange galt China schlicht als günstige Fertigungsstätte der Tech-Branche. Doch immer mehr digitale Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden in China nicht nur hergestellt, sondern auch entwickelt. Möglich macht diesen Evolutionsschritt aus technischer Sicht nicht zuletzt die hochmoderne Kommunikationsinfrastruktur des Landes.

Mit Beginn des Jahres 2019 wird China voraussichtlich 330 Millionen Glasfaseranschlüsse haben und stellt damit einen Anteil von 70 Prozent dieser Hochgeschwindigkeitsverbindungen weltweit. Damit besitzt China einer der besten Kommunikationsinfrastrukturen der Welt, denn Glasfaser-Internet ist die Königsklasse der Breitbandtechnologie und mit seinen hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten zentral für den Erfolg von 5G.

Diese Infrastruktur wird der Treiber für mindestens zwei neue Wirtschaftsfelder, die bis 2023 Umsätze in Milliardenhöhe generieren werden:

1. Mobile Payment: 2019 werden 600 Millionen Chinesen ihr Smartphone zum Bezahlen nutzen. Wie rapide dieser Anstieg ist, zeigen Zahlen aus den Jahren 2016 und 2017, als rund 474 bzw. 531 Millionen Menschen in China von Mobile Payment Gebrauch machten. Außerdem werden rund 550 Millionen Chinesen 2019 mit ihrem Smartphone einkaufen.

2. AI: Künstliche Intelligenz braucht Daten, dabei gilt die Faustregel "je mehr Daten, desto besser die AI". China bietet seinen Entwicklern gigantische Mengen davon: 1,2 Milliarden 4G-Nutzer, 825 Millionen Internetnutzer und nicht zuletzt die 600 Millionen Chinesen, die mobil mit dem Smartphone zahlen – diese Datenmengen sind weltweit einmalig.

5G: mit High-Speed aus den Startblöcken
Nicht nur in China wird 5G zu einem der wichtigsten Treiber des Fortschritts im TMT-Bereich, weltweit wird 2019 das Jahr, in dem 5G-Mobilfunknetze für deutlich mehr Menschen Realität werden. 2019 werden global voraussichtlich 25 Mobilfunkanbieter 5G kommerziell einführen. Zunächst profitieren hier Ballungsgebiete, doch die Entwicklung nimmt Fahrt auf: 2020 sollen, Deloitte-Prognosen zufolge, weitere 26 Anbieter folgen.

Immer mehr Hardware-Produzenten bringen in den nächsten Monaten 5G-Smartphones auf den Markt. Doch von den erwarteten 1,5 Milliarden verkauften Smartphones 2019 werden mit rund ein bis zwei Millionen Geräten nur ein Prozent 5G-kompatibel sein. Erst 2021 wird die 100-Millionen-Marke bei den Verkäufen 5G-fähiger Smartphones überschritten. Das Beispiel China zeigt allerdings deutlich, dass 5G schon bald massentauglich werden wird – will Deutschland digital zukunftsfähig bleiben, darf man hier den Anschluss nicht verpassen.

eSports wird 2019 zum Milliardenmarkt
Auch die neuen Media-Trends erfordern hochwertige Netze, wie das Beispiel eSports zeigt. Games gehören für immer mehr Menschen so selbstverständlich zur Freizeitgestaltung wie das Fernsehen. Der globale eSports-Markt wird im kommenden Jahr um weitere 25 bis 30 Prozent wachsen und die Grenze zum Milliardenmarkt durchbrechen. Die wichtigsten Treiber des Wachstums sind Werbung, Übertragungslizenzen und Franchiseverkäufe.

Dieser allgemeine Positivtrend für den eSports-Markt wird nicht zuletzt durch aktuelle Spieletrends befeuert. Neben Dauerbrennern wie "Dota 2", "League of Legends" oder "FIFA" fesselt derzeit vor allem "Fortnite" eSport-Begeisterte auf der ganzen Welt.

Wie zahlreiche andere Sportarten auch, lockt die Fans nicht nur das aktive Spielen, auch eSports-Übertragungen gewinnen immer mehr Zuschauer. Noch ist eSports ist vor allem auf den dezidierten Online-Plattformen wie Twitch, Smashcast oder YouTube-Gaming präsent. Hier können sich die Zuschauer in vielen Formaten direkt und live während einer Partie mit den Spielern oder Kommentatoren austauschen, was diese Plattformen vor allem für junge, digitalaffine Zuschauer, die die Spiele kennen und oft auch selbst spielen, attraktiv macht.

Doch eSports-Übertragungen sind auch für das klassische TV interessant: Mit entsprechenden Angeboten können sich TV-Sender eine junge, digitalaffine und teilweise bereits verloren geglaubte Zielgruppe zurückerobern. Die Umsetzung ist für die Sender jedoch durchaus komplex: Echte eSports-Fans vermissen im linearen TV womöglich die Interaktivität von Plattformen wie Twitch, die sich fundamental vom klassischen Fernsehen unterscheiden. Genau hier liegt jedoch die Chance für TV-Sender, eSports als Testballon für neue, interaktive Programmformen zu nutzen.

Den Tech-Standort Deutschland stärken
Die TMT-Predictions machen deutlich, dass der Branche 2019 in allen Bereichen spannende Entwicklungen bevorstehen. Für den Standort Deutschland hält Dr. Andreas Gentner vor allem den Ausbau von 5G-Netzen für wichtig: "5G fördert Digitalisierung und ist ein entscheidender Treiber für anspruchsvolle IoT-Anwendungen wie die Smart City oder das Connected Car. Das Beispiel China führt deutlich vor Augen, wie wichtig eine leistungsfähige Infrastruktur in der Digitalökonomie ist. 5G-Netze sind eine Investition, die ganz konkret den Tech-Standort Deutschland stärkt."
(Deloitte: ra)

eingetragen: 18.12.18
Newsletterlauf: 05.02.19

Deloitte & Touche: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen