Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Enterprise Applications in der Cloud


Ein Ausblick und seine Folgen: Enterprise Apps werden Cloud-nativ
Gängiges Szenario in der Zukunft: Cloud-native Enterprise Apps laufen in einer Multi Cloud, um beispielsweise IoT-Anwendungsfälle über Edge Computing abzubilden


Von Thomas Herrmann, Business Development Manager für SAP bei NetApp

Enterprise Applications sind das Herz der Unternehmens-IT. Sie bilden die wichtigen Geschäftsprozesse ab, sammeln dafür geschäftskritische Daten und werten diese aus. Priorität hat daher die Sicherheit und Integrität der Daten. Diese dürfen beim Speichern, Archivieren und Transport zwischen den Systemen für Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Contract Lifecycle Management (CLM) oder Product Information Management (PIM) nicht verloren gehen. Deshalb müssen Unternehmensanwendungen hochverfügbar sein. Um die hohen Qualitätsansprüche von Enterprise Applications an das Datenmanagement zu gewährleisten, fordern viele Hersteller eine Zertifizierung von Storage-Lösungen für diesen Anwendungsfall. Aktuelle Entwicklungen erhöhen zudem die Anforderungen, um Enterprise Apps schnell den nötigen Datenzugriff zu verschaffen.

So sind heute IoT und Big Data eines der relevanten Themen im Bereich der Enterprise Applications. Um das Potenzial von IoT-Projekten bestmöglich auszuschöpfen, dürfen Unternehmen sie nicht in Silos betreiben. Vielmehr gilt es, IoT/Big Data und Enterprise Applications zu verbinden, sodass Sensordaten mit wichtigen Unternehmensdaten verknüpft werden können. Der Einsatz von IoT, Big Data Analytics und künstlicher Intelligenz treibt das Datenwachstum weiter rasant an, was sich mit klassischen On-Premises-Umgebungen nicht mehr auffangen lässt. So hat sich für IoT-Szenarien bewährt, den Datenfluss über Edge Computing und Cloud-Speicher zu steuern. Insgesamt zeichnet sich ab, dass IT-Landschaften größer, vielfältiger und vernetzter werden.

Hinter dieser Entwicklung stecken für die Analysten von IDC zwei konkrete Cloud Computing-Trends, die sich gegenseitig bedingen. Zum einen sehen die Experten ein schrittweises Verlagern der Enterprise Apps in die digitale Wolke. Ihre Prognose lautet: Bis 2021 werden 70 Prozent der Enterprise Applications nativ für die Cloud entwickelt. Bei Herstellern lässt sich bereits das Umschwenken auf eine Cloud-First-Strategie erkennen. Beispielsweise verfolgt SAP diesen Ansatz. So bietet der Konzern viele Produkte und neue Features nur noch in der Cloud an. Für die "in der Cloud geborenen" Anwendungen bilden Microservices jeweils eine bestimmte Funktion ab. Diese Microservices sind lose miteinander gekoppelt und lassen sich auf unterschiedlichen Servern sowie an verschiedenen Standorten betreiben. Wo diese laufen werden, beantwortet die zweite IDC-Vorhersage: 90 Prozent der weltweit agierenden Unternehmen werden bis 2024 eine Multi-Cloud-Management-Strategie haben. Dabei wird das bevorzugte Modell die hybride Multi Cloud sein, also eine Mischung aus verschiedenen Public Cloud Services, Private Clouds und lokalen Systemen. Denn in dieser Konstellation können sich Unternehmen für jeden Anwendungsfall die jeweils beste Lösung heraussuchen.

Gängiges Szenario in der Zukunft: Cloud-native Enterprise Apps laufen in einer Multi Cloud, um beispielsweise IoT-Anwendungsfälle über Edge Computing abzubilden. Hierbei befähigt der Data-Fabric-Ansatz dazu, ein integriertes Datenmanagement aufzubauen und für einen sicheren sowie schnellen Datentransport zwischen den geschäftskritischen Anwendungen zu sorgen. (Quelle: NetApp)

Mit dem Data-Fabric-Ansatz verteilte Infrastrukturen einheitlich managen
In naher Zukunft werden sich daher Enterprise Applications auf verschiedene Systeme in einer hybriden Landschaft verteilen. Dadurch wird es noch herausfordernder, die Anwendungen miteinander zu verbinden und für einen sicheren, schnellen Datentransport zwischen ihnen zu sorgen. Diese Herausforderung lässt sich mit einer Data-Fabric-Strategie lösen, weshalb Gartner dieses Konzept auch als einen der wichtigsten Technologie-Trends für 2019 identifizierte. Der Ansatz vereinheitlicht das Datenmanagement und sorgt für einen nahtlosen Datentransfer zwischen Daten On-Premises, in der Private Cloud oder in Public Cloud Services. Auch in einer heterogenen IT-Landschaft stehen Daten damit jederzeit dort in der geforderten Geschwindigkeit zur Verfügung, wo sie gebraucht werden – unabhängig davon, wo sie herkommen. Eine Data Fabric befähigt dazu, Workloads problemlos von einem Public Cloud Provider zu einem anderen zu verschieben.

Bereits seit einigen Jahren bietet NetApp das Data-Fabric-Konzept an, das im Zusammenspiel mit den Cloud-Connected-Flash-Lösungen des Datenspezialisten seine volle Wirkung entfaltet: Unternehmen, die Enterprise Apps und andere Services aus der Cloud nutzen, erhalten einfache Bedienbarkeit, Hochverfügbarkeit, Agilität und hohe Performance. In dem Kontext spielt der Faktor Zeit eine wichtige Rolle, was sich anhand der Situation von SAP-Anwendern zeigen lässt. Bei ihnen entscheidet das schnelle Umsetzen von Innovationen über die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Das nötige Aufsetzen von SAP-Test- und Entwicklungssystemen dauert üblicherweise jedoch mehrere Tage.

Zunächst fertigt man dafür ein Backup an, spielt es zurück und modifiziert das System. So entsteht eine Kopie, mit der die Entwickler arbeiten können. Mit automatisiertem Cloning lassen sich Testumgebungen dagegen auf Knopfdruck innerhalb von Minuten bereitstellen. Dank des Data-Fabric-Konzepts sind Unternehmen dabei flexibel über die Cloud-Grenzen hinweg. Sie können ein SAP-System zum Beispiel in AWS klonen und in weniger als zehn Minuten in Azure zur Verfügung stellen.

Vorausschauend vorbereiten
Ob nun für ERP, CRM oder CLM: Enterprise Applications bilden heute und künftig die Basis für die zentralen Geschäftsprozesse. Allerdings werden die geschäftskritischen Anwendungen Schritt für Schritt stärker als bisher in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen gehostet. In den so entstehenden verteilten Infrastrukturen müssen die Enterprise Apps weiterhin hochverfügbar, sicher und performant laufen. Diese hohen Anforderungen lassen sich mit dem Data-Fabric-Konzept erfüllen. Denn es befähigt zu einem einheitlichen, flexiblen, konsistenten und hocheffizienten Datenmanagement über die verschiedenen vernetzten Umgebungen hinweg: vom eigenen Rechenzentrum über Edge-Computing-Systeme bis hin zu den unterschiedlichen Cloud Computing-Plattformen. Auf diese sich abzeichnende Entwicklung sollten sich Unternehmen bereits heute einstellen. (NetApp: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 19.05.20

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Ivanti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen